Stiftung Warentest prüft Drogerieartikel Billigprodukte sind oft besser als Markenware

Bei Shampoo, Spülmittel, Waschpulver und weiteren Drogerieartikeln lohnt sich der Griff zu den günstigeren Waren. Zu diesem Schluss kommt die Stiftung Warentest, die 21 eigene Untersuchungen aus den Jahren 2017 und 2018 ausgewertet hat.
Artikel von Handelsmarken sind oft genauso gut oder sogar besser als Markenprodukte. Das ist das Ergebnis einer Meta-Auswertung von 21 Tests der Stiftung Warentest. Wenn es um Produkte aus den Bereichen Wasch- und Reinigungsmittel, Kosmetika, Körperpflege und Katzenfutter geht, lohnt es sich für Verbraucher, das günstigere Produkt zu kaufen. Das berichtet die Stiftung in ihrer Zeitschrift "test" (Ausgabe 5/2019).
Handelsmarken erhielten häufiger ein "Sehr gut" oder "Gut"
In 21 Tests erhielten von den 176 getesteten Billigprodukten mehr die Noten "sehr gut" oder "gut" (69 Prozent) als von den 195 Markenprodukten (53 Prozent). Das durchschnittliche Qualitätsurteil lag bei den Markenprodukten bei 2,7, bei den Handelsmarken bei 2,5.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Darüber hinaus gaben die Tester den Billigprodukten seltener die Note "mangelhaft": Sie ging an vier Prozent der Produkte bei Eigenmarken von Discountern, Drogerien und Supermärkten sowie an elf Prozent bei den Markenherstellern. Allerdings stellten die Warentester auch fest: "In jedem der ausgewerteten Tests fanden wir gute und sehr gute Marken- wie auch Handelsmarkenprodukte. In den meisten Untersuchungen liegen die jeweils Besten aus beiden Welten Kopf an Kopf".
Große Preisunterschiede zwischen Marken- und Discounterprodukt
Dafür sind die Preisunterschiede teilweise erheblich. Beispielsweise seien die sechs günstigsten der besten Wasch- und Reinigungsmittel von Handelsmarken um 138 Prozent günstiger als die sechs besten Markenwaren, berichtet Stiftung Warentest. Bei Kosmetika betrage der Unterschied sogar 375 Prozent.
- Und bei Lebensmitteln?: Sind Markenprodukte besser als Eigenmarken?
- Oft "gut": Ketchup im aktuellen Test der Stiftung Warentest
- Öko beim Discounter: Machen Lidl, Aldi und Co. die Bio-Idee kaputt?
Bei einer Untersuchung von Handgeschirrspülmittel siegte etwa das Markenprodukt von Pril (knapp 600ml kosten 1,25 Euro). Das beste Produkt einer Handelsmarke war das Spülmittel von Akuta (500ml für 0,75 Euro). Bei Spülmittel für die Maschine wurde "Alio Geschirr-Reiniger Tabs complete" mit der Note 2,0 (2,75 Euro für 40 Tabs) Testsieger. Das beste Mittel bei den Marken war "Somat Gold" (24 Tabs für 4,70 Euro), das die Note 2,2 einfuhr. Bei Anti-Schuppen-Shampoo setzte sich die Handelsmarke Cien durch (Note 1,5; 1,49 Euro für 300 ml). Das beste Markenprodukt von Nivea Men schaffte immerhin eine 1,7 (1,55 Euro für 250ml). Bei Zahnpasta gewann das Markenprodukt von Signal mit der Note 1,5 (0,65 Euro für 75ml). Zwei Handelsmarken lagen in diesem Produkttest mit jeweils der Note 1,6 knapp dahinter.
- Testergebnisse Stiftung Warentest
- Nachrichtenagentur dpa