t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeLebenEssen & Trinken

Wassermelone: Achtung, Verschwendung! Das machen Sie beim Essen falsch


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextSchwere Explosion in WohnhausSymbolbild für einen TextWetter: Das gab's über 20 Jahre nicht mehrSymbolbild für einen TextSpektakulärer Fund aus der Steinzeit
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Was wir bei Wassermelonen oft falsch machen

Von t-online, dpa, AM, sah

Aktualisiert am 06.06.2022Lesedauer: 2 Min.
Wassermelone: Nicht nur das rote Fruchtfleisch ist reich an Vitaminen.
Wassermelone: Nicht nur das rote Fruchtfleisch ist reich an Vitaminen. (Quelle: Frank Sorge/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Im heißen Sommer ist die süße Frucht eine erfrischende Abkühlung. Dabei verschmähen wir meist einen essbaren Teil der Südfrucht, der wertvolle Vitamine enthält, und machen weitere Fehler.

Das Wichtigste im Überblick


Weil sie zu 90 Prozent aus Wasser bestehen, sind Wassermelonen die idealen Durstlöscher – am besten eiskalt. Doch beim Essen und beim Kauf kann einiges schief gehen.


Anleitung: So schneidet man Wassermelonen klein


1. Fehler: Weißes Fruchtfleisch verschmähen

Zwischen dem Fruchtfleisch und der Schale einer Wassermelone liegt ein weißer Rand. Er wird beim Zerschneiden von Melonen oft verschmäht, weil sein Geschmack nicht so aromatisch ist wie das rote oder gelbe Fruchtfleisch. Zu Unrecht: Dieser weiße Anteil ist essbar und enthält wertvolle Stoffe wie zum Beispiel die Vitamine C und B6.

Der weiße Rand schmeckt am besten klein gewürfelt in einem Salat oder zerkleinert in einem Smoothie. Eine weitere Möglichkeit ist, das weiße Fruchtfleisch süßsauer einzukochen.

2. Fehler: Kerne im Ganzen Schlucken

Auch die Kerne der Wassermelone sind essbar, allerdings sollten Sie diese zerkleinern. Werden ganze Kerne verschluckt, kann der Körper die darin enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe nicht verwerten. Besser ist es, die Kerne auf einem Backblech zu rösten und damit zum Beispiel Salate, Suppen und Smoothies zu verfeinern. Wichtig ist dann allerdings, gut zu kauen.

3. Fehler: Abgepackte Wassermelone kaufen

Bereits fertig geschnittene Melonenwürfel im Handel sind zwar praktisch, können aber schneller verderben, da sich an den Schnittstellen trotz Verpackung Keine vermehren können. Zudem muss bei bereits geschnittener Ware die Kühlkette gewährleistet sein.

Wassermelonen sollten angeschnitten bei maximal sieben Grad Celsius gelagert werden. Am besten kaufen Sie daher ganze Melonen und zerteilen diese zu Hause selbst. So bleibt die Frucht länger genießbar und Sie sparen sich die Plastikverpackung. Anschließend sollten Reste auch hier unbedingt in den Kühlschrank.

Wie erkenne ich, ob eine Wassermelone noch gut ist?

Der optische Eindruck kann einen ersten Hinweis geben: Dunklere Flecken sind ein Zeichen dafür, dass die Melone matschig ist. Verdorbene Wassermelone riecht zudem säuerlich. Die Früchte halten sich im Ganzen ein bis zwei Wochen bei Zimmertemperatur.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Abnehm-Tee kann Herzerkrankungen auslösen
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website