Nachrichten
Ist dieser Text objektiv?

Ja, die Redaktion hat für diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Spitzbuben: Mit diesem Trick klebt Plätzchenteig nie wieder

  • Silke Ahrens
Von Ann-Kathrin und Christian, "Die Küche brennt"

Aktualisiert am 27.11.2021Lesedauer: 2 Min.
Spitzbuben-Plätzchen: Die Kekse können Sie mit Marmelade Ihrer Wahl verfeinern.
Spitzbuben-Plätzchen: Die Kekse können Sie mit Marmelade Ihrer Wahl verfeinern. (Quelle: "Die Küche brennt"/T-Online-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextMedizinischer Notfall bei PokalfinaleSymbolbild für einen TextSelenskyj und Frau geben TV-InterviewSymbolbild für einen TextUmfrage: Söder vor MerzSymbolbild für einen TextMehr Länder melden AffenpockenSymbolbild für einen TextBetrunken mit Pedelec Reh umgefahrenSymbolbild für einen TextMbappé gibt Real einen KorbSymbolbild für einen TextKleinflugzeug abgestürzt: Fünf ToteSymbolbild für einen TextZweitliga-Absteiger hat neuen TrainerSymbolbild für einen Text25-Jähriger sticht auf Frau einSymbolbild für einen TextBeatrice Egli begeistert Fans mit FotosSymbolbild für einen Watson Teaser"Let's Dance": Promi soll 2023 zurückkehren

In der Vorweihnachtszeit werden wieder viele Plätzchen gebacken. Ann-Kathrin und Christian von "Die Küche brennt" haben sich für t-online.de ein Rezept ausgedacht, das jedem gelingt.

Das Wichtigste im Überblick


  • Zutaten: Spitzbuben Plätzchen
  • Spitzbuben Plätzchen: Zubereitung

Spitzbuben gehören zu den absoluten Weihnachtsplätzchenklassikern. Viele machen aus dem gleichen Teig auch gerne Terrassenplätzchen oder backen gar beide Varianten. Wir lieben die kleinen Doppeldecker vor allem mit Erdbeermarmelade.


Die Küche brennt: schnelle und leckere Rezepte

Ann-Kathrin und Christian lieben saftige Steaks und schnelle Rezepte. Die Köche vom Foodblog "Die Küche brennt" haben auch immer ein paar Küchentricks parat.
Hackfleischauflauf: Cherrytomaten machen die Zucchini-Cannelloni besonders saftig.
+13

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Putins Luftwaffe ist im Tiefflug
Eine Suchoi Su-34: Die russische Luftwaffe bekommt im Ukraine-Krieg immer größere Probleme.


Zutaten: Spitzbuben Plätzchen

Für 40 Stück benötigen Sie:

  • 375 g Mehl (Type 405)
  • 225 g Butter (weich)
  • 125 g Zucker
  • 1 Ei
  • 200 g Marmelade Ihrer Wahl
  • Puderzucker
  • zwei verschiedene Größen einer Plätzchenform

Ann-Kathrin und Christian lieben saftige Steaks und schnelle Rezepte. Für die Leser ihres Foodblogs "Die Küche brennt" haben sie immer ein paar Küchentricks parat. Im Interview verrät das Pärchen, wann die Flammen in der Küche besonders hochschlagen.

Weitere Artikel


Spitzbuben Plätzchen: Zubereitung

Rühren Sie zuerst einen Mürbteig an:

  • Schlagen Sie dafür die weiche Butter mit dem Zucker schaumig. Beginnen Sie erst dann, das Ei mit einzurühren.
  • Geben Sie kurze Zeit später dann das Mehl dazu und verrühren Sie alles gut.
  • Teilen Sie diesen Teig dann in zwei Hälften, formen Sie ihn zu Kugeln und legen Sie ihn in Frischhaltefolie für eine Stunde in den Kühlschrank.

Backen Sie dann die Plätzchen:

Spitzbuben-Plätzchen: Am Ende können Sie die Kekse mit Puderzucker bestreuen.
Spitzbuben-Plätzchen: Am Ende können Sie die Kekse mit Puderzucker bestreuen. (Quelle: "Die Küche brennt"/T-Online-bilder)
  • Heizen Sie den Backofen zuerst auf 175 °C Ober-/Unterhitze auf.
  • Nehmen Sie dann die erste gekühlte Teigkugel aus dem Kühlschrank und rollen Sie die Hälfte davon auf circa zwei bis drei Millimeter Höhe aus – stellen den Rest wieder in den Kühlschrank.
  • Nun stechen Sie zuerst mit der großen Form eine gerade Anzahl an Plätzchen aus.
  • Stechen Sie dann die Hälfte davon nochmal mit der kleineren Form in der Mitte "frei". Aus zwei solchen Teilen ergibt sich später ein Plätzchen. Legen Sie die großen Hälften sowie die kleinen Innenteile einfach mit aufs Backblech.
  • Geben Sie die Plätzchen dann für circa zehn Minuten in den Ofen – sie sollten leicht goldgelb werden.
  • Lassen Sie sie danach gut auskühlen. Bestreichen Sie zuletzt noch die flache Seite einer Unterseite – ohne Loch – mit Marmelade. Setzen Sie dann einen Teil mit einer freien Stelle in der Mitte darauf und drücken Sie ihn leicht fest. Geben Sie gegebenenfalls nochmal etwas Marmelade in die Aussparung.
  • Am Ende mit Puderzucker bestreuen.

:Geheimtipp
Wenn Sie sich immer wieder schwer beim Ausrollen von Mürbteig tun, können Sie diesen mal zwischen zwei Frischhaltefolienstücken oder einem aufgeschnittenen Gefrierbeutel ausrollen. Das hilft gegen das Kleben. Und immer den restlichen Teig kalt stellen!

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Silke Ahrens
  • Rahel Zahlmann
  • Arno Wölk
Von S. Ahrens, R. Zahlmann, A. Wölk
Ratgeber
aufgetautes Fleisch HaltbarkeitEier kochenGranatapfel schneidenHalloumi KäseHefeteig aufbewahrenKaki Kartoffelsalat RezeptMango schneidenMindesthaltbarkeitsdatum PassionsfruchtPetersilienwurzelPomelorote Betesind Eier noch gut?Staudensellerie zubereitenUnterschied Mandarine ClementineUnterschied Rosinen SultaninenUnterschied Sardinen Sardellenwelches Fleisch für Sauerbraten?

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website