Nachrichten
Ist dieser Text objektiv?

Ja, die Redaktion hat für diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Was hat es mit dem Diättrend Sirtfood auf sich?

Von dpa-tmn, t-online, cch

Aktualisiert am 27.01.2022Lesedauer: 2 Min.
Sirt-Diät: Grünes Gemüse soll bei der Sirtfood-Ernährung das Enzym Sirtuin im Körper aktivieren.
Sirt-Diät: Grünes Gemüse soll bei der Sirtfood-Ernährung das Enzym Sirtuin im Körper aktivieren. (Quelle: Christin Klose/dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextKartenzahlungen weiterhin nicht möglichSymbolbild für einen TextVergewaltigung? Deutsche auf Mallorca in U-HaftSymbolbild für einen TextJeff Bridges wäre fast an Corona gestorbenSymbolbild für einen TextVirologe kritisiert Lauterbach für AlarmismusF1 live: 2. Training in MonacoSymbolbild für einen TextWetter: Hier drohen Schauer und SturmböenSymbolbild für einen TextBoateng vergleicht Bobic mit MessiSymbolbild für ein VideoZug stürzt von Brücke in FlussSymbolbild für einen TextVfB Stuttgart schenkt BVB-Star TrikotSymbolbild für einen TextJimi Blue: erster Auftritt mit neuer FreundinSymbolbild für einen Watson Teaser"Let's Dance"-Paar hat 25-cm-Problem

Wer abnehmen will, stößt auf dem Diätenmarkt auch auf Sirtfood. Doch um was für eine Ernährung handelt es sich dabei? Verbraucherschützer klären auf.

Das Wichtigste im Überblick


  • Was ist die Sirtfood-Ernährung?
  • Welche Lebensmittel zählen zu den Sirt-Foods?
  • Wie läuft die Sirtuin-Diät ab?
  • Funktioniert das?

Es drängen immer mehr Bücher auf den Markt, die sich mit der Sirtfood-Ernährung beschäftigen. Und auch im Netz scheint ein Hype dazu ausgebrochen zu sein, von dem sich Abnehmwillige einen dauerhaften Erfolg versprechen. Aber was ist Sirtfood überhaupt?

Was ist die Sirtfood-Ernährung?

Die Sirtfood-, auch Sirt- oder Sirtuin-Diät genannt, ist eine Ernährungsform, bei der eine pflanzenbetonte Kost mit hochwertigen Fetten wie Olivenöl im Vordergrund steht. Wer der Diät folgt, isst laut Verbraucherzentrale Bayern bevorzugt Lebensmittel, die reich an sekundären Pflanzenstoffen sind, die Sirtuine im Körper aktivieren.

Sirtuine sind Enzyme, die den Stoffwechsel positiv beeinflussen und den Alterungsprozess steuern. Die Sirt-Lebensmittel lösen im Körper moderaten Stress aus, was ihn wiederum stärkt.

Welche Lebensmittel zählen zu den Sirt-Foods?

Zu den Sirtfoods zählen beispielsweise:

  • Zitrusfrüchte
  • anderes Obst wie etwa Äpfel, Beeren, Kirschen, Trauben
  • grünes Gemüse wie z.B. Brokkoli, Spinat, Grünkohl
  • Tomaten
  • Salat
  • Kohl
  • Chicorée
  • Hülsenfrüchte
  • Quinoa
  • Buchweizen
  • Sojaprodukte
  • Cashewnüsse
  • Walnüsse
  • Erdnüsse
  • Zwiebeln
  • Kurkuma
  • Ingwer
  • Chili
  • Knoblauch
  • Petersilie
  • Minze
  • Salbei
  • Zimt
  • Kapern
  • Zartbitterschokolade mit hohem Kakaogehalt

Zudem stecken in diesen Getränken Stoffe, die Sirtuine aktivieren:

  • schwarzer Tee
  • grüner Tee
  • Kaffee
  • Rotwein (in Maßen)

Weißmehl und Zucker sollten hingegen möglichst vermieden werden.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Kartenzahlungen weiterhin nicht möglich
imago images 101672474


Wie läuft die Sirtuin-Diät ab?

Die Diät gliedert sich in drei Phasen, die so oder so ähnlich aussehen können:

  • Tag 1 bis 3: In der ersten Phase wird die Kalorienzufuhr auf 1.000 Kalorien pro Tag reduziert. In dieser Zeit sind eine Sirtfood-Mahlzeit und drei grüne Säfte oder Smoothies am Tag erlaubt. So soll der Stoffwechsel angekurbelt werden.
  • Tag 4 bis 7: In der zweiten Phase wird der Energieumsatz etwas erhöht. Hier liegt die Kalorienzufuhr bei 1.500 Kalorien pro Tag. Erlaubt sind zwei Sirtfood-Mahlzeiten und zwei grüne Säfte beziehungsweise Smoothies.
  • Ab Tag 8: Die dritte Phase dient der Stabilisierung. Sie sollte mindestens eine weitere Woche dauern. In dieser Phase stehen immer noch Sirtfoods auf dem Ernährungsplan – in drei Mahlzeiten und zwei Smoothies/Säften. Manche schränken die Kalorienzufuhr weiterhin ein (etwa auf 1.800 Kalorien), andere nicht.
Weitere Artikel

Gesunde Rezeptideen
Leckere Hafer-Gerichte selbst kochen – so geht's
Hafer: Kann das Superfood in der Genussküche etabliert werden?

Gemüse mit Pfiff
Grünkohl würzen: Mit diesen sieben Tipps schmeckt er garantiert
Grünkohl: Richtig gewürzt schmeckt er alles andere als fade.

Das sagen Experten
Funktionieren sogenannte Stoffwechseldiäten?
Nackte Frau legt Hände auf ihren Bauch


Funktioniert das?

Ob oder wie weit Sirtuine tatsächlich einen Gewichtsverlust begünstigen, ist für die Verbraucherzentrale Bayern bislang nicht ausreichend wissenschaftlich belegt. Sichtbare Erfolge seien vor allem auf die Kalorieneinschränkung zurückzuführen, die die Sirtfood-Diät verlangt.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Silke Ahrens
Von Silke Ahrens
LebensmittelVerbraucherzentrale

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website