Milchprodukte
Saure Sahne ist ein Allrounder in der Küche. Haben Sie das Milchprodukt einmal nicht vorrätig, gibt es aber auch einige Alternativen, die sie statt saurer Sahne verwenden können.
In einigen Rezepten wird Schmand als Zutat aufgeführt – doch nicht immer hat man das Milchprodukt zu Hause. Welche Alternativen Sie stattdessen verwenden können.
Crème fraîche wird gerne zum Kochen verwendet – enthält aber auch eine Menge Kalorien. Suchen Sie eine fettärmere Variante oder haben Sie die Crème nicht vorrätig, können Sie einige Alternativen verwenden.
Schnittkäse, Weichkäse, Hartkäse – die Auswahl an Käsesorten ist so groß, dass man schnell den Überblick verlieren kann. Wir erklären die Unterschiede.
Der Anstieg der Lebensmittelpreise hält weiter an: Wer zu Ostern viele Milchprodukte einkaufen will, wird tief in die Tasche greifen müssen.
Bevor Butter ranzig wird, sollte sie aus dem Kühlschrank ins Gefrierfach wandern. Denn eingefroren ist sie viel länger haltbar. Doch es gibt einiges zu beachten.
Cappuccino gehört zu den beliebtesten Kaffeespezialitäten. Für die perfekte Zubereitung ohne Vollautomat sollten Kaffee-Fans die Mengenverhältnisse beachten.
Statt den erfrischenden indischen Drink im Supermarkt zu kaufen, können Sie einen Lassi auch selber machen. Für das Grundrezept benötigen Sie gar nicht viel.
Joghurt ist nicht gleich Joghurt. Ein Blick in die Zutatenliste verrät, worin sich die Sorten unterscheiden. Welches Produkt wofür geeignet ist.
"Das ist mir nicht ganz koscher" – diesen Ausspruch hat jeder schon einmal gehört. Er bedeutet, dass etwas nicht in Ordnung oder suspekt ist. Doch die ursprüngliche Bedeutung ist eine andere.
Saure Milch? Abgelaufener Joghurt? Überreifer Käse? Besser weg damit! Das muss nicht sein. Denn viele abgelaufene Lebensmittel können noch zu leckeren Gerichten weiterverarbeitet werden.
Ein tolles Mundgefühl, ein schöner Milchfettgeschmack, aber unterschiedliche Fettstufen – so verschieden sind saure Sahne, Crème fraîche, Schmand und Co. Doch an welche Speisen kommt was?
Das Milchprodukt ist nicht nur gut für eine schlanke Linie und schöne Haut, sondern stärkt auch Knochen und Darmflora. Wissenswertes rund um das bewährte Fitnessgetränk lesen Sie hier.
Kefir wird in seiner kaukasischen Heimat als "Trank der Hundertjährigen" bezeichnet. Wir erklären mehr über die positive Wirkung des Sauermilchgetränks und wie Sie es in der Küche verwenden können.
Sie könnten sich in Eis reinlegen? Am liebsten in das aus der Lieblings-Eisdiele? Weil es so unfassbar cremig und fruchtig ist? Ein Eisbuch-Autor verrät Tricks, wie Sie das (fast) genau so hinbekommen.
Er soll besonders gesund sein, stinkt aber penetrant: Harzer Käse oder Harzer Rolle. Doch kommt der Sauermilchkäse aus dem Supermarkt wirklich aus dem höchsten Gebirge Norddeutschlands – dem Harz?
Ein kühles Eis tut an heißen Tagen gut. Prangt an der Eisdiele der Hinweis "aus eigener Herstellung", scheint das ein Beleg für besonders gute Qualität. Doch ist das so?
Die Milchsäuregärung ist ein sehr altes Verfahren zum Konservieren von Speisen.
Der Jieper auf Süßes schlägt zu – aber das Puddingpulver ist aus? Zum Glück kann jeder im Handumdrehen seine eigene Mischung anrühren, mit der Geschmacksnote seiner Wahl.
Bei Blumenkohl, Fleisch, Fisch und Pilzen ist es zum Beispiel kein Problem. Sie können in der Tiefkühltruhe länger haltbar gemacht werden. Was aber ist mit Kartoffeln? Dürfen sie in den Froster?
Eine leckere Tasse Kaffee wird für viele erst mit einem Schluck Kondensmilch oder Kaffeesahne perfekt. Worin unterscheiden sich die Produkte? Und was ist Kaffeemilch?
Pudding spendet Trost, bringt Freude und passt einfach immer. Mit wenigen Zutaten können Sie das leckere Dessert im Nu selbst herstellen. Das Grundrezept lässt sich raffiniert verfeinern.
Kaffee nur mit Vollmilch oder doch lieber die fettarme Variante? An der Wahl der Milch können sich lange Debatten entfachen. Wer hat am Ende Recht? Der Versuch einer Antwort.
Haltbarkeit, Fettgehalt, Frische: H-Milch und Frischmilch haben unterschiedliche Vor- und Nachteile. Doch wann sollten Sie welches Produkt benutzen? Und welche ist gesünder?
Süßigkeiten, Plätzchen und Lebkuchen überall: Im Advent und in der Weihnachtszeit fällt gesunde Ernährung im Homeoffice oft doppelt schwer. Darauf sollten Sie achten.
Die Wikinger sollen es vor mehr als 1.000 Jahren nach Island gebracht haben: Mittlerweile finden Sie Skyr auch in deutschen Supermärkten. Was das Milchprodukt von Quark und Joghurt unterscheidet.
Das Joghurtgetränk erfrischt und mildert scharfe Speisen: So gelingt Ihnen der Drink.
Sie machen Suppen und Soßen sämig, Quiches saftig und Desserts noch leckerer. Aber wie unterscheiden sich saure Sahne, Schmand und Crème fraîche? Und wann wird welche Sauermilch ideal eingesetzt?
Kann Käse hören? Und Vorlieben für Klassik oder Rap haben? So abwegig das klingt, die Schweizer haben bei einem Projekt jetzt erstaunliche Ergebnisse erzielt.
Ein jahrelang andauernder Käsestreit in Frankreich endet mit empörten Spitzenköchen – es wird von Schande, Skandal und Betrug gesprochen.
Der französische Meisterkoch Paul Bocuse ist am 20. Januar 2018 im Alter von 91 Jahren gestorben. Er hinterlässt Tausende von Rezepten, darunter sein berühmtes "Mousse au chocolat".
Griechischer Joghurt ist besonders bei Sportlern beliebt. Warum, erfahren Sie hier.
Viele Schwangere fragen sich, ob Buttermilch in der Schwangerschaft erlaubt ist oder nicht.
Wie Sie die leckere Eis-Alternative aus den USA zu Hause selber machen können.
Buttermilchdressing ist nicht nur ausgesprochen erfrischend, sondern auch arm an Kalorien.
Frische Buttermilch in Kombination mit fruchtiger Zitrone ist die Basis für dieses sommerliche Buttermilch-Eis.
Buttermilch-Hautpflege ist günstig und effektiv.
Das klassische White Russian-Rezept ist denkbar einfach.
Gezuckerte Kondensmilch gibt es oftmals unter der Bezeichnung "Milchmädchen" fertig zubereitet zu kaufen.
Speiseeis ist nicht nur an heißen Sommertagen beliebt.
Rezepte mit Kokosmilch sind eine gelungene Abwechslung im Bereich der kulinarischen Möglichkeiten.
Panir ist ein traditioneller indischer Frischkäse aus Kuhmilch.
Buttermilch besitzt viele nützliche Inhaltsstoffe und hat nur wenige Kalorien.
Ob zum Frühstück, als Erfrischung oder sättigender Snack – ein Bananen-Milchshake ist vielfältig in der Verwendung, schmeckt köstlich und liefert schnell verwertbare Energie.
Wie auch immer Sie die Sahne verwenden – als Schlagsahne zu Ihrem Obstkuchen, als Haube für Ihren Kaffee oder Kakao, als Abdeckung für den winterlichen Pharisäer oder als Grundlage und Verzierung für Ihre Torte – der Handel bietet vielfältige Produkte au…
Köstliches Eis erfreut Jung und Alt.
Polenta ist eine Speise aus Maisgrieß, die schon in der Antike Verwendung fand.
Für viele Rezepte heißt es in der Anleitung einfach: Sahne schlagen.
Wenn Sie den Kühlschrank einräumen, sollten Sie systematisch vorgehen.