• Home
  • Leben
  • Essen & Trinken
  • Essen & Trinken | Beim Braten kommt es auf den Rauchpunkt an


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextWüst als NRW-Landeschef wiedergewähltSymbolbild für ein VideoBritische Rakete zerstört Russen-HelikopterSymbolbild für einen TextExplosion in Chemielabor: SchwerverletzteSymbolbild für ein VideoInsel bereitet sich auf Untergang vorSymbolbild für einen TextRussland stellt Gasverträge infrageSymbolbild für einen TextNasa schickt Mini-Satelliten zum MondSymbolbild für einen TextSylt: Edelrestaurant muss schließenSymbolbild für einen TextDas ist die "Mogelpackung des Monats"Symbolbild für einen TextAndy Fletcher: Todesursache bekanntSymbolbild für einen TextFührerschein auf dem Handy – so geht'sSymbolbild für einen TextMann tötet Ehefrau und rast gegen BaumSymbolbild für einen Watson TeaserLola Weippert zeigt sich ungewohnt intimSymbolbild für einen TextDieses Städteaufbauspiel wird Sie fesseln

Beim Braten kommt es auf den Rauchpunkt an

02.10.2015Lesedauer: 2 Min.
Öle zum Braten: Nicht jedes Öl gehört in die Pfanne.
Nicht jedes Öl gehört in die Pfanne. (Quelle: /Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Wer Speiseöl nicht nur für den Salat, sondern auch zum Braten verwendet, sollte genau hinschauen. Denn gerade hochwertige, kalt gepresste Öle sind oft nicht hitzebeständig und können bei hohen Temperaturen sogar gesundheitsschädlich werden. Wir verraten, welche Öle sich zum Braten eignen - und warum es so wichtig ist, den Rauchpunkt eines Öls zu kennen.

Beim Braten können Schadstoffe entstehen

Speiseöle werden grundsätzlich in zwei Fraktionen unterteilt: die „nativen“ (naturbelassenen) und die "raffinierten" (industriell hergestellten). In einer gesundheitsbewussten Küche sollten die nativen Öle den Vorzug haben, da sie reich an Vitaminen und ungesättigten Fettsäuren sind. Allerdings sind raffinierte Öle hitzebeständiger. Wird ein schlecht erhitzbares Öl zum Anbraten oder Frittieren eingesetzt, verliert es nicht nur sein Aroma, es entstehen sogar Schadstoffe.

Warum der Rauchpunkt so wichtig ist

Ein Kriterium für die Hitzestabilität eines Fettes ist der Rauchpunkt. Die Temperatur, bei der ein Fett zu qualmen beginnt, sollte keinesfalls erreicht werden, da hierbei schädliche Substanzen entstehen, die krebserregend sein können. Günstig zum Braten und Frittieren sind daher hitzestabile Öle mit einem hohen Rauchpunkt über 200 Grad, wie zum Beispiel Sojaöl, Erdnussöl oder generell raffinierte Öle. Vor allem beim scharfem Anbraten von Steak und anderem Fleisch sollte man zu hitzestabilen Ölen greifen. Wer Fleisch oder Gemüse nur kurz anbrät, darf auch zu Produkten mit mittlerem Rauchpunkt greifen, wie zum Beispiel nativem Oliven- oder Rapsöl.

Native Öle nicht zu stark erhitzen

Native Speiseöle sind zwar weniger hitzebeständig, doch viele können problemlos beim schonenden Braten, Schmoren und Grillen von Fleisch, Geflügel, Fisch und Gemüse eingesetzt werden - bei einer maximalen Hitze von 180 Grad Celsius. Zum Frittieren sollten sie nicht eingesetzt werden. Native Öle mit einem hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren haben einen niedrigen Rauchpunkt unter 130 Grad und sind kaum hitzebeständig. Dies sind zum Beispiel Distel-. Lein- oder Weizenkeimöl. Sie sollten vorwiegend für Salate verwendet werden.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Backpulver-Alternativen – diese 5 Zutaten können Sie auch verwenden
Lena Wittland
  • Silke Ahrens
Von Silke Ahrens
Ratgeber
aufgetautes Fleisch HaltbarkeitEier kochenGranatapfel schneidenHalloumi KäseHefeteig aufbewahrenKaki Kartoffelsalat RezeptMango schneidenMindesthaltbarkeitsdatum PassionsfruchtPetersilienwurzelPomelorote Betesind Eier noch gut?Staudensellerie zubereitenUnterschied Mandarine ClementineUnterschied Rosinen SultaninenUnterschied Sardinen Sardellenwelches Fleisch für Sauerbraten?

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website