• Home
  • Leben
  • Familie
  • Schulkind & Jugendliche
  • Kinder-Medien-Studie 2019: Was würden Kinder tun, wenn sie Bundeskanzler wären?


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextTod mit 40: Moderatorin erliegt KrankheitSymbolbild für einen TextScholz erntet Shitstorm nach PKSymbolbild für einen TextSerena Williams scheitert dramatischSymbolbild für einen Text20 Jahre Haft für Ghislaine MaxwellSymbolbild für einen TextMann legt abgetrennten Kopf vor GerichtSymbolbild für einen TextEcstasy-Labor auf Nato-MilitärbasisSymbolbild für einen TextEurojackpot: Die aktuellen GewinnzahlenSymbolbild für einen TextGrünen-Politikerin stirbt nach RadunfallSymbolbild für einen TextEx-Bayern-Profi will zu PSGSymbolbild für einen TextBoateng kündigt Karriereende anSymbolbild für einen Watson TeaserSupermarkt: Warnung vor Abzock-MascheSymbolbild für einen TextDieses Städteaufbauspiel wird Sie fesseln

Was würden Kinder tun, wenn sie Bundeskanzler wären?

Von dpa, t-online, ron

Aktualisiert am 28.10.2019Lesedauer: 2 Min.
Schülerin überlegt: In der Kinder-Medien-Studie 2019 wurden Vier- bis 13-Jährige gefragt, was sie tun würden, wenn sie Regierungschef wären. (Symbolfoto)
Schülerin überlegt: In der Kinder-Medien-Studie 2019 wurden Vier- bis 13-Jährige gefragt, was sie tun würden, wenn sie Regierungschef wären. (Symbolfoto) (Quelle: imagebroker/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Wie stellst du dir die Zukunft vor?

Interessieren sich Kinder zwischen vier und 13 Jahren schon für Klimawandel oder Landtagswahl? Die Antwort lautet ja. 64 Prozent der Kids finden Nachrichten rund um Natur und Umwelt spannend. 37 Prozent interessieren sich sogar für Politik-Themen. An erster Stelle stehen aber dennoch Familie und Freundschaft (73 Prozent).


Wie sich Kinder die Zukunft vorstellen

Kinder der Schillerschule in Heusweiler bei der Feuerwehr: "Ich möchte Feuerwehrmann werden." (6-Jähriger) (Symbolfoto))
Der FC Bayern feiert 2018/19 die deutsche Meisterschaft: "Ich spiele bei Bayern München." (6-Jähriger) (Symbolfoto)
+3

Das ist ein Ergebnis der Kinder-Medien-Studie, die 2019 bereits zum dritten Mal gestartet wurde. Für diese wurden über 2.500 Interviews mit Kindern und Eltern geführt. Die Studie soll zeigen, was die rund 7,31 Millionen vier bis 13 Jahre alten Kinder in Deutschland bewegt.

Jedes zweite Kind schaut regelmäßig Youtube

Dass Kinder zudem eine gute Balance zwischen analoger und digitaler Welt finden, ist ein weiteres Ergebnis der Studie. "Da sind Kinder besser drin, als man denkt", sagt Malte Riken, stellvertretender Verlagsleiter Magazine beim Zeit-Verlag, der die Studie mit in Auftrag gab.

Zwar schaut fast jedes zweite Kind regelmäßig Youtube oder surft im Internet – Aktivitäten mit der Familie und draußen Spielen stehen aber weiterhin hoch im Kurs. Rund acht von zehn Kindern spielen in ihrer Freizeit im Freien, 89 Prozent treffen sich mehrmals in der Woche mit Freunden.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Das ist die "Mogelpackung des Monats"
Aldi: Ein Produkt ist bei den Verbraucherschützern auf die Mogelpackungsliste gekommen.


Was würden Kinder tun, wenn sie Bundeskanzler wären?

"Gebt den Kindern das Kommando", sang Herbert Grönemeyer schon 1986 in seinem Lied "Kinder an die Macht". Die Macher der Kinder-Medien-Studie 2019 haben das wörtlich genommen und die Vier- bis 13-Jährigen gefragt: Was würdest du tun, wenn du Bundeskanzler wärst? Das sind fünf von knapp 1.000 Antworten:

Demonstration "Fridays for Future" am 16. August 2019 in Wiesbaden: "Ich würde etwas gegen den Klimawandel unternehmen." (13-Jährige) (Symbolfoto)
Demonstration "Fridays for Future" am 16. August 2019 in Wiesbaden: "Ich würde etwas gegen den Klimawandel unternehmen." (13-Jährige) (Symbolfoto) (Quelle: Jörg Halisch/imago-images-bilder)
Obdachloser in Berlin: "Ich würde allen Menschen eine Wohnung und genug zu essen geben." (7-Jähriger) (Symbolfoto)
Obdachloser in Berlin: "Ich würde allen Menschen eine Wohnung und genug zu essen geben." (7-Jähriger) (Symbolfoto) (Quelle: Schöning/imago-images-bilder)
Alter Klassenraum vor der Renovierung in Düsseldorf: "Ich würde unsere Schule reparieren lassen, da ist viel kaputt." (9-Jährige) (Symbolfoto)
Alter Klassenraum vor der Renovierung in Düsseldorf: "Ich würde unsere Schule reparieren lassen, da ist viel kaputt." (9-Jährige) (Symbolfoto) (Quelle: Rupert Oberhäuser/imago-images-bilder)
Papierschiffchen, das ein Flüchtlingsboot auf dem Mittelmeer darstellen soll: "Ich würde den Fremdenhass bekämpfen." (11-Jähriger) (Symbolfoto)
Papierschiffchen, das ein Flüchtlingsboot auf dem Mittelmeer darstellen soll: "Ich würde den Fremdenhass bekämpfen." (11-Jähriger) (Symbolfoto) (Quelle: Ralph Peters/imago-images-bilder)
Junge vor einem zerstörten Haus in Syrien: "Ich würde Krieg verbieten." (11-Jährige) (Symbolfoto)
Junge vor einem zerstörten Haus in Syrien: "Ich würde Krieg verbieten." (11-Jährige) (Symbolfoto) (Quelle: EST&OST/imago-images-bilder)

Info
Auftraggeber für die Untersuchung waren die Verlagshäuser Blue Ocean Entertainment, Egmont Ehapa Media, Gruner + Jahr, Panini Verlags GmbH, Spiegel-Verlag und Zeit-Verlag.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
KlimawandelMittelmeerSyrienWiesbadenYouTube
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website