Ja, die Redaktion hat fĂŒr diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
In diesen Leinsamen steckt viel Mineralöl und BlausÀure
"Ăko-Test" hat in vielen Leinsaaten RĂŒckstĂ€nde von Mineralöl und andere Schadstoffe nachgewiesen. In manchen Produkten waren die Gehalte besonders hoch.
Leinsamen sind oft mit Mineralöl verunreinigt. In jedem zweiten von der Zeitschrift "Ăko-Test" geprĂŒften Produkt steckten erhöhte Werte an gesĂ€ttigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und ihren Analogen.
Die Tester prĂŒften insgesamt 20 Produkte im Labor, den höchsten Wert an MOSH fanden sie in "Pural Bio Leinsamen geschrotet" von Pur Aliment ("ungenĂŒgend"). Er lag oberhalb des Orientierungswerts, den Lebensmittelproduzenten und Ăberwachungsbehörden fĂŒr Ălsaaten vereinbart haben.
"Ăko-Test": Leinsamen mit Mineralöl belastet
MOSH reichern sich im menschlichen Körper an, mit bisher unklaren Folgen. In Tierversuchen haben sie zu SchĂ€den an der Leber gefĂŒhrt. In den Leinsamen von Pur Aliment entdeckte das Labor zudem aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH). Zu diesen gehören auch Verbindungen, die krebsverdĂ€chtig sind.
In Leinsamen stecken von Natur aus cyanogene Glykoside, die beim Kauen und Verdauen BlausĂ€ure freisetzen. Der Stoff ist giftig. FĂŒr Leinsamen gibt es keinen gesetzlichen Grenzwert fĂŒr BlausĂ€ure. Auf EU-Ebene wird ĂŒber einen Höchstgehalt von 150 Milligramm pro Kilogramm diskutiert. Daran orientierte sich "Ăko-Test" und bewertete einen darĂŒberliegenden Gehalt als "erhöht". Bei sieben Produkten im Test war das insgesamt der Fall, auch bei den Leinsamen von Pur Aliment.
In diesen Leinsamen entdeckte "Ăko-Test" Glyphosat
In einem Produkt, den "Leinsamen gedĂ€mpft geschrotet" von MĂŒllerâs MĂŒhle ("mangelhaft") wies das Labor auĂerdem das Pestizid Glyphosat in Spuren nach. Alle anderen Leinsamen waren frei von Spritzgiften.
Im Sensorik-Test fielen hingegen "Verival Bio Leinsaat geschrotet" von Vita+ Naturprodukte ("ungenĂŒgend") negativ auf. Sie rochen "leicht alt" und "sehr leicht fischig". Zudem steckten in dem Produkt ebenfalls MOSH.
ZusĂ€tzlich zu Inhaltsstoffen und Sensorik prĂŒfte "Ăko-Test" Arbeitsschutz beim Anbau und Transparenz. HierfĂŒr baten die Tester die Firmen darum, alle Stationen vor dem Verkauf offenzulegen. FĂŒr die Leinsamen der Marken MĂŒllerâs MĂŒhle und Verival erhielten sie gar keine Antwort, was zu einer weiteren Abwertung der Produkte fĂŒhrte.
Diese Leinsamen wurden Testsieger
An einem Produkt, "Leinsaat geschrotet" von Dennree, hatten die Tester hingegen gar nichts auszusetzen. Es erhielt das Urteil "sehr gut". Sieben Leinsamen-Produkte waren "gut", fĂŒnf "befriedigend". Viermal vergaben die Tester ein "Ausreichend" und ein Produkt fiel mit "mangelhaft" sowie zwei mit "ungenĂŒgend" durch den Test.