t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenReisen

Bahn-Betrug: Falle mit Ein-Euro-Trick – So schützen Sie Ihre Daten


Ein-Euro-Trick
Bahn-Kunden aufgepasst: Diese E-Mail stammt von Betrügern

Von t-online, dom

17.05.2025 - 12:01 UhrLesedauer: 1 Min.
Ein DB-Schild auf einem Bahnhof: Derzeit ist eine Phishing-Mail im Namen der Bahn im Umlauf.Vergrößern des Bildes
Ein DB-Schild auf einem Bahnhof: Derzeit ist eine Phishing-Mail im Namen der Bahn im Umlauf. (Quelle: IMAGO/RHR-FOTO / Dennis Ewert)
News folgen

Betrüger verbreiten falsche Bahn-Nachrichten per E-Mail. Ziel ist es, an die Kreditkartendaten von DB-Kunden zu kommen.

Die Bahn und die Verbraucherschutzzentrale warnen vor einer neuen Ein-Euro-Betrugsmasche, mit der Kriminelle versuchen, die Konten ihrer Opfer leerzuräumen. Bahn-Kunden werden aufgerufen, nicht auf eine E-Mail hereinzufallen, die derzeit mit dem Betreff "Ihr Konto erfordert eine Aktualisierung" kursiert. Die Phishing-Mail (lesen Sie hier, was eine Phishing-Mail genau ist) sieht erstaunlich echt aus.

Besonders auffällig ist, dass die vermeintliche "Sicherheitsmaßnahme" eine Verifizierung mit einer gültigen Kreditkarte erfordert. Von dieser werde einmalig ein Euro abgebucht und nach der Verifizierung wieder zurückerstattet. Dies diene angeblich nur der Sicherheit und erfolge in Übereinstimmung mit den Datenschutzrichtlinien.

"Wir raten Ihnen, die Aufforderung zu ignorieren und Phishing-Mails unbeantwortet in den Spam-Ordner zu verschieben, um Ihre sensiblen Daten zu schützen. Falls Sie ein Konto bei der DB haben, schauen Sie auf der offiziellen Seite oder in der App nach, ob Sie dort ähnliche Aufforderungen finden", raten die Verbraucherschützer. Es ist davon auszugehen, dass die Betrüger mit dem Einzug von einem Euro die Kreditkartendaten ihrer Opfer abgreifen, um sie zu betrügen.

"Gemeinsam mit Ihnen möchte die Deutsche Bahn sicherstellen, dass Phishing-Attacken bei Ihnen keine Chance haben", schreibt die Bahn. Was die E-Mail verdächtig macht: die unpersönliche Anrede, die kurze Frist ("innerhalb der nächsten 12 Stunden") und der Verweis auf andernfalls drohende Konsequenzen ("um Einschränkungen Ihres Zugangs zu vermeiden").

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom