t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
HomeLebenReisenReisetipps

Pilgern - Was ist das eigentlich?


Pilgern: Was bedeutet das eigentlich?

cr (CF)

Aktualisiert am 14.04.2015Lesedauer: 1 Min.
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt

FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
Symbolbild fΓΌr einen TextFrau verwechselt Haus mit Hotel – totSymbolbild fΓΌr einen TextDiscounter hat unfreundlichstes PersonalSymbolbild fΓΌr einen TextMotsi Mabuse passiert Mode-Panne
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Das Pilgern geht bis auf das sechste Jahrhundert zurΓΌck, hatte damals aber eine andere Bedeutung als heute. WΓ€hrend frΓΌher vor allem MΓΆnche Pilgerreisen unternahmen, sind sie heute oft ganz von der Religion losgelΓΆst und dienen eher dem Zweck, zu sich selbst zu finden und mit sich ins Reine zu kommen.

Die ursprΓΌngliche Bedeutung des Pilgerns

Man nimmt an, dass es irische MΓΆnche waren, die mit dem Pilgern begannen. Die Bedeutung dahinter war, es dem missionierenden Jesus Christus und dem wandernden Abraham gleichzutun. Damals hatte das Pilgern meist kein spezielles Ziel.

Im Mittelalter Ànderte sich die Bedeutung des Pilgerns ein wenig: Man suchte jetzt meistens bestimmte Orte auf, wie Rom, Jerusalem oder das Grab des heiligen Jakobus in Santiago de Compostela. Oft wurde eine Pilgerreise erst gegen Ende des Lebens unternommen, um sich von den Sünden zu reinigen und auf das Jenseits vorzubereiten. Anschließend traten die Pilger oft ins Kloster ein, um ihre Reinheit zu bewahren.

Pilgern im Hier und Jetzt

Heute hat sich die Bedeutung des Pilgerns gewandelt. Zwar wird es auch heute noch hÀufig aus religiâsen Motiven unternommen, oft verbunden mit einer bestimmten Bitte. Viele sehen darin aber auch einfach nur die Mâglichkeit, dem hektischen Alltag zu entfliehen, auf Schusters Rappen Natur und Landschaft zu genießen und der SpiritualitÀt im Leben mehr Raum zu geben.

Viele der alten Pilgerrouten – allen voran natΓΌrlich der Jakobsweg – sind aber auch heute noch sehr beliebt, auch wenn sich die Bedeutung des Pilgerns ΓΌber die Jahrhunderte verΓ€ndert hat.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Was passiert eigentlich, wenn ein Mensch im Flugzeug stirbt?
Von Laura Helbig
JerusalemReligionRom
Ratgeber

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
StrΓΆer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlΓ€ngerung FestnetzVertragsverlΓ€ngerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website