Pilgern: Was bedeutet das eigentlich?
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Das Pilgern geht bis auf das sechste Jahrhundert zurΓΌck, hatte damals aber eine andere Bedeutung als heute. WΓ€hrend frΓΌher vor allem MΓΆnche Pilgerreisen unternahmen, sind sie heute oft ganz von der Religion losgelΓΆst und dienen eher dem Zweck, zu sich selbst zu finden und mit sich ins Reine zu kommen.
Die ursprΓΌngliche Bedeutung des Pilgerns
Man nimmt an, dass es irische MΓΆnche waren, die mit dem Pilgern begannen. Die Bedeutung dahinter war, es dem missionierenden Jesus Christus und dem wandernden Abraham gleichzutun. Damals hatte das Pilgern meist kein spezielles Ziel.
Im Mittelalter Γ€nderte sich die Bedeutung des Pilgerns ein wenig: Man suchte jetzt meistens bestimmte Orte auf, wie Rom, Jerusalem oder das Grab des heiligen Jakobus in Santiago de Compostela. Oft wurde eine Pilgerreise erst gegen Ende des Lebens unternommen, um sich von den SΓΌnden zu reinigen und auf das Jenseits vorzubereiten. AnschlieΓend traten die Pilger oft ins Kloster ein, um ihre Reinheit zu bewahren.
Pilgern im Hier und Jetzt
Heute hat sich die Bedeutung des Pilgerns gewandelt. Zwar wird es auch heute noch hΓ€ufig aus religiΓΆsen Motiven unternommen, oft verbunden mit einer bestimmten Bitte. Viele sehen darin aber auch einfach nur die MΓΆglichkeit, dem hektischen Alltag zu entfliehen, auf Schusters Rappen Natur und Landschaft zu genieΓen und der SpiritualitΓ€t im Leben mehr Raum zu geben.
Viele der alten Pilgerrouten β allen voran natΓΌrlich der Jakobsweg β sind aber auch heute noch sehr beliebt, auch wenn sich die Bedeutung des Pilgerns ΓΌber die Jahrhunderte verΓ€ndert hat.