t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeLebenReisenReisetipps

Flugzeug: Das sind die sichersten Plätze – Test-Absturz einer Boeing


Das sind die sichersten Sitzplätze im Flugzeug

Von t-online, msc

Aktualisiert am 08.05.2023Lesedauer: 3 Min.
imago images 155097709
Passagiere auf einem Flug der Turkish Airlines (Symbolfoto): Stimmt es, dass einige Sitzreihen sicherer sind als andere? (Quelle: IMAGO/Foto: Frank Sorge)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Es gibt Gerüchte, dass einige Sitzplätze im Flugzeug besser sind als andere. Forscher ließen sogar einst ein Flugzeug abstürzen, um eine Antwort zu finden.

Wo ist es im Flugzeug am ruhigsten, wo am gemütlichsten und wo habe ich im Falle eines Absturzes die beste Überlebenschance? Eine Forschergruppe hat im April 2012 sogar eine Boeing 727 der Alaska Airlines in Mexiko abstürzen lassen, um eine Antwort auf diese Frage zu finden. Und diese war überraschend.

Empfohlener externer Inhalt
Twitter
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

1. Gibt es wirklich besonders sichere Sitzreihen?

Um die Frage schnell zu beantworten: Ja! Die oben genannten Forscher ließen die mit Crashtest-Dummies bemannte Boeing vor gut zehn Jahren kontrolliert und ferngesteuert in einer Wüste crashen. Das Flugzeug schlug mit einer Geschwindigkeit von 225 Kilometern pro Stunde auf dem Boden auf. Dabei brach sofort das Cockpit ab, explodierte aber nicht. In der Folge zerbarst die Boeing in mehrere Teile.

Nach Auswertung der im Flieger installierten Messgeräte folgerten die Wissenschaftler: Passagiere im vorderen Teil des Flugzeugs (einschließlich der Piloten) sind am stärksten gefährdet. Die Passagiere (beziehungsweise Dummies), die auf den Sitzplätzen in der Nähe der Tragflächen gesessen hatten, erlitten zwar Verletzungen, aber keine lebensbedrohlichen. Und Passagiere im hinteren Teil des Flugzeugs wären sogar relativ unbeschadet davongekommen.

Übrigens: Passagiere grinsen häufig über die Sicherheitsanweisung die so genannte Brace-Position (Kopf und Oberkörper auf den Schoß legen, Knie mit den Armen umfassen) einzunehmen. Aber diese Stützhaltung kann tatsächlich den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen. So hätten bei dem Boeing-Testabsturz Dummies in der Brace-Position mit geringerer Wahrscheinlichkeit Rückenmarks- oder Kopfverletzungen erlitten als diejenigen, die sich nicht abstützten.

2. Wo sind die leisesten Plätze?

Grundsätzlich kann man sagen: je weiter vorne, desto besser. Hinten hört man auch das Brummen der Triebwerke deutlicher. Nicht umsonst liegen die teuren Plätze der Business Class und First Class im vorderen Bereich.

Es kommt aber auch darauf an, welche Passagiere an Bord sind: Zwischen Businessfliegern, schreienden Kindergruppen oder feiernden Party-Urlaubern gibt es große Unterschiede.

3. Ist die Chance auf einen freien Platz neben meinem in den hinteren Reihen größer, weil die zuletzt gewählt werden?

Das ist nicht pauschal zu beantworten, sagte ein Insider t-online. Richtig ist, dass vordere Sitzreihen beliebter sind. Gerade bei Geschäftsreisenden, die nur mit Handgepäck reisen und schnell aussteigen wollen oder bei Passagieren, die Anschlussflüge bekommen müssen, ist das der Fall.

Das wird aber bei den Airlines mehr und mehr reglementiert und kostet immer öfter extra. Ein "Preferred Seat", also ein Platz mit mehr Komfort, gilt als Extraleistung. Auch alle anderen Plätze sind abgestuft. Auf einen freien Platz im hinteren Bereich zu spekulieren, kann nach hinten losgehen, wenn niemand für die vorderen Plätze draufzahlen will und alle hinten platziert sind.

XXL-Seats bieten mehr Komfort

Viele Urlauber legen inzwischen zähneknirschend ein paar Euro mehr drauf für einen komfortableren Platz. Die Nachfrage nach Sitzen mit extra Beinfreiheit, "XXL Seats", "Sitzplatz Plus" oder "Preferred Seats" genannt, steigt. Immer mehr Airlines bieten auch "Zwischenklassen" an, die in Preis und Komfort zwischen Economy und Business-Class liegen.

4. Lassen sich die Sitze vor der Exitreihe und die hintersten Reihen nicht zurücklehnen?

Es gibt keine klare Regel für die letzte Reihe. Wenn der Abstand ausreichend ist, geht das. Grundsätzlich kann man jede Reihe blockieren. Ryanair hat von vorneherein gar keine verstellbaren Sitze, weil sie billiger im Einkauf und günstiger in der Wartung sind.

In der Exitreihe lassen sich die Sitze definitiv nicht zurückstellen, denn der Passagier braucht eine ungehinderte Flucht zum Notausgang. Der Ausgang liegt nicht neben dem Sitz, sondern genau im Fußraum dieser Reihe, darum gibt es dort mehr Beinfreiheit. Und deshalb sind die Sitze in der Reihe davor tatsächlich nicht verstellbar. Auch die Armlehne in der Reihe ist nicht verstellbar, sondern fixiert.

5. Im Falle von Turbulenzen: Ist ein Sitzplatz über den Flügeln ruhiger?

Ja. Es ist dort etwas ruhiger. Aber am wenigsten wackelt es vorne. Vielleicht noch ein Grund, dass Business und First Class eigentlich immer vorne angesiedelt sind und nicht nur, weil Passagiere dort schneller aussteigen können. Ganz hinten wackelt es bei Turbulenzen während des Fluges am meisten.

6. Lassen Airlines aus Aberglaube die Sitzreihen 13 und 17 weg?

Ja, weil viele Gäste abergläubisch sind, gibt es an Bord vieler Airlines tatsächlich keine Sitzreihen mit der Nummer 13, unter anderem bei der Lufthansa. Hier werden Reisende sogar auch keine Reihe 17 finden. Denn diese Zahl gilt in Italien und Brasilien als Unglückszahl. Und: In China gibt es außerdem keine Reihe 4, weil die Zahl ausgesprochen genauso wie das Wort Tod klingt.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
  • Simpleflying: "Throwback: When Scientists Deliberately Crashed A Boeing 727" (englisch)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website