t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomePolitikAusland

Taiwan: Präsidentin Tsai In-wen tritt als Parteivorsitzende zurück


Schlagzeilen
Symbolbild für einen Text"Tatort"-Star stirbt mit 53 JahrenSymbolbild für einen TextLand will Laborfleisch verbietenSymbolbild für einen TextKrach zwischen Nagelsmann und FCB-Star
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Taiwans Präsidentin tritt als Parteivorsitzende zurück

Von dpa
Aktualisiert am 27.11.2022Lesedauer: 1 Min.
Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen: Ihre Partei hat bei den Kommunalwahlen wichtige Posten verloren.
Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen: Ihre Partei hat bei den Kommunalwahlen wichtige Posten verloren. (Quelle: Walid Berrazeg/imago images)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Niederlage für Taiwans Regierung: Die Partei der Präsidentin musste empfindliche Niederlagen einstecken – gegen eine Partei, die sich China annähern möchte.

Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen hat nach einer Niederlage bei den Kommunalwahlen ihren Parteivorsitz niedergelegt. In einer Fernsehansprache am Samstagabend sagte Tsai, dass sie die Verantwortung für das schwache Abschneiden der Demokratischen Fortschrittspartei (DDP) übernehmen würde.

Die Inselbewohner haben am Samstag insgesamt 21 Bürgermeister und rund 11 000 Gemeinderäte gewählt. Dabei hat die oppositionelle Kuomintang-Partei (KMT) im Vergleich zu den letzten Wahlen vor vier Jahren deutliche Gewinne erzielen können.

KMT ist auf Annäherung an China bedacht

In der Hauptstadt Taipeh hat mit Chiang Wan-an ebenfalls ein Kandidat der KMT den Bürgermeisterposten gewonnen. Chiang ist der Ur-Enkel des ehemaligen Militärdiktators Chiang Kai-shek. Dieser floh 1949 nach dem verlorenen Bürgerkrieg der Kuomintang gegen die Kommunisten von China nach Taiwan. Die KMT gilt als rechtskonservativ und auf eine Annäherung gegenüber China bedacht.

Die kommunistische Führung in Peking betrachtet die demokratisch regierte Insel nach wie vor als Teil der Volksrepublik. Taiwan hingegen sieht sich längst als unabhängig. Die Spannungen zwischen den zwei Nachbarstaaten hatten sich zuletzt deutlich verschärft.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
175 Polizisten in Frankreich bei Krawallen verletzt
Von Josep Borrell, Hoher Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik
ChinaTaiwan

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website