Ab Juli Dänemark weitet Wehrpflicht auf Frauen aus

Die Wehrpflicht-Debatte wird nicht nur in Deutschland geführt. In Dänemark werden ab. 1. Juli auch Frauen zum Wehrdienst herangezogen – und das per Los.
Am Montag war Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) zu Besuch in Dänemark. Während in Deutschland über einen Wiedereinführung der Wehrpflicht weiter diskutiert wird, ist Pistorius' dänischer Kollege Troels Lund Poulsen schon weiter. Von 1. Juli 2025 an werden in Dänemark auch Frauen regulär zum Dienst in der Armee herangezogen.
- Vorstoß: "Notfalls müssen wir in die Wehrpflicht gehen"
- Rückschlag: Verband rügt Pistorius
- Ansicht: Das sagen Betroffene
"Angesichts der aktuellen Situation in der Verteidigungspolitik und der sicherheitspolitischen Lage müssen die Streitkräfte mehr rekrutieren", hatte Lund Poulsen schon vorher erklärt.
Freiwillige vor, sonst entscheidet das Los
Das dänische System beruht zunächst auf Freiwilligkeit: Ab dem 18. Lebensjahr müssen sich Männer und Frauen für den Wehrdienst registrieren lassen. Zunächst werden alle zum Dienst einbestellt, die sich freiwillig melden. Das konnten Frauen schon bislang machen. Rund ein Viertel der Wehrdienstleistenden war weiblich.
Reicht die Zahl der Freiwilligen nicht aus, entscheidet das Los unter den registrierten Wehrpflichtigen. Ab 1. Juli werden in dieses Losverfahren auch Frauen einbezogen. Zudem steigt die Dienstzeit für die Rekrutinnen und Rekruten von vier auf elf Monate an. Von einem "wichtigen Signal für die vollständige Gleichstellung von Männern und Frauen" sprach Verteidigungsminister Lund Poulsen.
Frederiksen spricht über "agressives Russland"
Ursprünglich sollte das Signal erst ab 2027 kommen. Wegen der veränderten Bedrohungslage zog die dänische Regierung die Dienstpflicht für Frauen aber vor.
Mit einer Bevölkerung von rund 6 Millionen Menschen hat Dänemark derzeit rund 9.000 Berufssoldaten. Bis 2033 soll die Zahl der Wehrdienstleistenden von derzeit 4.700 Rekrutinnen und Rekruten auf dann 6.000 Soldatinnen und Soldaten steigen. Parallel zu dem Entschluss vereinbarte die Regierung der sozialdemokratischen Regierungschefin Mette Frederiksen eine Anhebung der Verteidigungsausgaben auf rund 6 Milliarden Euro, das sind rund 3 Prozent der jährlichen Wirtschaftskraft. Frederiksen begründete dies mit einer gewachsenen Bedrohung durch ein "aggressives Russland".
- www.apnews.com: Women can be drafted into the Danish military as Russian aggression and military investment grow (Englisch)
- www.bild.com: Dänemark zieht jetzt auch Frauen zur Armee ein