• Home
  • Politik
  • Ausland
  • Appell an die UN: Lima-Gruppe macht Druck auf Maduro in Venezuela


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen Text"Kegelbrüder": Richter fühlt sich "verhöhnt"Symbolbild für einen TextFrau bei Politikertreffen getötetSymbolbild für einen TextBericht: Lindner will bei Hartz IV sparenSymbolbild für einen TextTV-Star überfuhr Sohn mit RasenmäherSymbolbild für einen TextLiebesglück für Rammstein-FanSymbolbild für ein VideoPilot filmt Kampfeinsatz in UkraineSymbolbild für einen TextTour-Star renkt sich Schulter selbst einSymbolbild für einen TextDDR-Star hat BrustkrebsSymbolbild für ein VideoWimbledon: Die klare FavoritinSymbolbild für einen TextBVB-Star wechselt nach SpanienSymbolbild für einen TextAnsturm auf Johnny Depp in HessenSymbolbild für einen Watson TeaserHarter Vorwurf gegen Bill KaulitzSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Lima-Gruppe macht Druck auf Maduro in Venezuela

Von dpa
Aktualisiert am 16.04.2019Lesedauer: 1 Min.
Chiles Außenminister Roberto Ampuero (2.
Chiles Außenminister Roberto Ampuero (2.v.l.) spricht bei dem Treffen der Lima-Gruppe in Santiago de Chile. (Quelle: Sebastian Beltran Gaete/Agencia Uno./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Santiago de Chile (dpa) - Lateinamerikanische Staaten erneuern den internationalen Druck, um Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro aus dem Amt zu drängen.

Die sogenannte Lima-Gruppe hat die Vereinten Nationen aufgerufen, Maßnahmen zur Friedenserhaltung in Venezuela zu ergreifen, um die "zunehmende Beeinträchtigung der Sicherheit" zu stoppen. Auch sei humanitäre Hilfe für die Bevölkerung in Venezuela und die ins Ausland Geflüchteten dringend notwendig, heißt es in einer Erklärung zum Abschluss eines Außenministertreffens in Santiago de Chile.

Maduro zeige keine Bereitschaft zum Dialog, weshalb nur sein Rücktritt die Wiederherstellung der Demokratie in Venezuela ermögliche, erklärten die Vertreter von zwölf Ländern der Lima-Gruppe, der unter anderen Brasilien, Argentinien, Chile und Kolumbien angehören. Sie wiederholten ihre Anerkennung des selbst ernannten Interimspräsidenten Juan Guaidó und ihre Ablehnung eines militärischen Eingriffs.

Die Lima-Gruppe, die eine harte Linie gegen Maduro folgt, rief zu einer engeren Zusammenarbeit mit der gemäßigteren Internationalen Kontaktgruppe für Venezuela auf, der Mexiko, Uruguay, Bolivien sowie die EU und mehrere europäische Staaten angehören, darunter auch Deutschland.

Guaidó hatte sich am 23. Januar zum Übergangspräsidenten erklärt und Maduro die Legitimation abgesprochen. Der Vorsitzende des von der Opposition kontrollierten Parlaments fordert den Rücktritt Maduros, die Einsetzung einer Übergangsregierung und die Ausrufung von freien Wahlen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Johnson entlässt Minister Gove – Dutzende Rücktritte
ChileJuan GuaidóSantiago de ChileVenezuela
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website