• Home
  • Politik
  • Ausland
  • Yad Vashem: Bundestagspräsidentin Bas zu Holocaust-Gedenktag in Israel


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für ein VideoOslo: Terrorverdacht nach SchießereiSymbolbild für einen TextVermisster Junge in Gulli gefundenSymbolbild für einen TextHäme nach Fake-Videoschalte mit GiffeySymbolbild für einen TextRKI: Inzidenz steigt weiterSymbolbild für einen TextUkraine-Krieg: Russen feuern aus BelarusSymbolbild für einen TextUnion Berlin verliert TopstürmerSymbolbild für einen TextFaeser besorgt über AfD-EntwicklungSymbolbild für einen TextKatze: Ex trennte sich wegen NacktfotoSymbolbild für einen TextOtto ändert Zahlungsoptionen für KundenSymbolbild für einen TextNasa: Unerwarteter Fund auf dem MondSymbolbild für einen TextPolizeiwache in Berlin durchsuchtSymbolbild für einen Watson TeaserDFB-Star: Spektakulärer Tausch möglichSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

Bundestagspräsidentin Bas zu Holocaust-Gedenktag in Israel

Von dpa
Aktualisiert am 27.04.2022Lesedauer: 2 Min.
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas und Mickey Levy (l.
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas und Mickey Levy (l.), Sprecher der Knesset, besuchen die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem. (Quelle: Ilia Yefimovich/dpa./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Jerusalem (dpa) - Zum Auftakt ihres Israel-Besuchs hat Bundestagspräsidentin Bärbel Bas ein entschlossenes Vorgehen gegen Judenfeindlichkeit in Deutschland gefordert.

"Wir erleben bedauerlicherweise einen Antisemitismus auch in unserem Land, wo man nur sagen kann und muss, wehret den Anfängen", sagte Bas bei einem Besuch in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem. Wenn sie höre, dass viele junge Jüdinnen und Juden in Deutschland wieder Angst vor einem Holocaust hätten, "dann sind das Alarmzeichen, die uns sehr, sehr wachsam machen müssen, und wo wir auch mit allen Mitteln, die wir als Rechtsstaat haben, entgegenlenken müssen".

Bas: "Wir dürfen nicht vergessen"

Bas schrieb in Yad Vashems Gästebuch: "Wir dürfen nicht vergessen. Deutsche haben sechs Millionen Leben ausgelöscht. In tiefer Trauer und Scham denke ich an die Toten." Aus Deutschlands historischer Schuld erwachse eine besondere Verpflichtung auch für Israels Sicherheit.

Bas sagte, sie empfinde tiefe Scham, "weil Deutsche, unsere Vorfahren, eiskalt die Vernichtung geplant haben und brutal umgesetzt". Man frage sich immer wieder, "wie konnte das passieren, warum haben nur so wenige geholfen". Sie dankte Yad Vashem dafür, dass es die Erinnerung wachhalte. Es gebe den Ermordeten "ein Gesicht und einen Namen".

Es ist der Antrittsbesuch der SPD-Politikerin in Israel. Während ihres Besuchs nimmt sie an Zeremonien zum israelischen Holocaust-Gedenktag teil, der am Mittwochabend offiziell beginnt.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Schwarzer Schimmel in der Dusche: So werden Sie ihn los
Schwarzer Schimmel: Vor allem in Ecken siedelt sich der Pilz schnell an.


161.400 Holocaust-Überlebende in Israel

Bas besuchte gemeinsam mit ihrem israelischen Amtskollegen Mickey Levy das Parlament in Jerusalem. Levy sagte, ihre Teilnahme am Holocaust-Gedenken sei "ein bedeutsamer Ausdruck der besonderen Verbindung zwischen unseren Ländern". Als erste hochrangige Repräsentantin aus Deutschland wird Bas am Donnerstag einer Zeremonie im Parlament beiwohnen, bei der die Namen von Opfern des Holocaust verlesen werden.

Der israelische Regierungschef Naftali Bennett sagte bei einem Treffen mit Bas: "In den letzten Jahren wurden in Deutschland sehr bedeutsame Schritte für das Holocaust-Gedenken und zur Vertiefung der Beziehungen zwischen beiden Ländern unternommen." Er würdigte auch "die neue Regierung und meinen Freund, Kanzler Olaf Scholz, der sich sehr für die Erinnerung an den Holocaust einsetzt".

In Israel leben nach offiziellen Angaben noch 161.400 Holocaust-Überlebende. Das Durchschnittsalter betrage 85,5 Jahre, hieß es. Mehr als 1000 Betroffene seien sogar älter als 100 Jahre.

Bas sagte während ihres Besuchs, sie sei in Gedanken auch bei den Holocaust-Überlebenden, die in der Ukraine leben, "wie es ihnen geht und wie wir ihnen helfen können". Vor dem Krieg lebten dort nach Angaben der Jewish Claims Conference rund
10.000 Holocaust-Überlebende. Rund 100 Holocaust-Überlebende seien seit Kriegsbeginn aus der Ukraine nach Israel eingewandert. Zudem seien mithilfe der Organisation rund 70 Betroffene nach Deutschland gebracht worden.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
  • Bastian Brauns
Von Bastian Brauns, Washington
DeutschlandIsraelJerusalem
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website