• Home
  • Politik
  • Ausland
  • Krisen & Konflikte
  • "Mütter von Srebrenica" ziehen vor Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextInflationsrate sinktSymbolbild für einen TextDrosten zeigt "Querdenker" anSymbolbild für einen TextSchüsse bei Geldtransporter-ÜberfallSymbolbild für ein VideoKritik an Scholz: Sprecherin reagiertSymbolbild für ein VideoHochwasser und Erdrutsche in ÖsterreichSymbolbild für einen TextSchülerin fehlt Punkt zum perfekten AbiSymbolbild für einen TextNeue ARD-Partnerin für SchweinsteigerSymbolbild für einen TextFrau wochenlang an See misshandeltSymbolbild für einen TextStummer Schlaganfall: So tückisch ist erSymbolbild für einen TextSensationstransfer vor AbschlussSymbolbild für einen TextDirndl bei G7-Gipfel? Söder sauerSymbolbild für einen Watson TeaserPocher fordert krasses SchmerzensgeldSymbolbild für einen TextSchlechtes Hören erhöht das Demenzrisiko

Srebrenica: Gerichtshof für Menschenrechte eingeschaltet

Von afp
Aktualisiert am 20.01.2020Lesedauer: 2 Min.
Trauernde in der Gedenkstätte für die Opfer von Srebrenica: Die "Mütter von Srebrenica" ziehen vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Sie sehen den niederländischen Staat in der Verantwortung.
Trauernde in der Gedenkstätte für die Opfer von Srebrenica: Die "Mütter von Srebrenica" ziehen vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Sie sehen den niederländischen Staat in der Verantwortung. (Quelle: /imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

"Die Mütter von Srebrenica" haben beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Beschwerde eingelegt. Sie werfen niederländischen Soldaten vor, die Opfer des Massakers nicht beschützt zu haben.

Angehörige von Opfern des Massakers von Srebrenica haben vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg Beschwerde gegen den niederländischen Staat eingereicht. Die "Mütter von Srebrenica" werfen den niederländischen UN-Soldaten, die während des Jugoslawienkrieges in Bosnien stationiert waren, vor, Hunderte muslimische Männer und Jungen nicht ausreichend vor der Ermordung durch bosnisch-serbische Milizen geschützt zu haben.

Das Oberste Gericht der Niederlande hatte vergangenes Jahr geurteilt, dass die Niederlande nur "sehr begrenzte" Schuld am Tod der Menschen trügen.

In der Beschwerde geht es um die Mitverantwortung niederländischer UN-Soldaten für den Tod von etwa 350 Jungen und Männern, die sich direkt auf ihrem Stützpunkt aufgehalten hatten. Bosnisch-serbische Milizen hatten sie damals mit Erlaubnis der Blauhelm-Soldaten aus dem Lager geholt, verschleppt und später getötet.

Oberstes niederländisches Gericht sieht geringe Schuld der Soldaten

Das oberste niederländische Gericht hatte im Juli geurteilt, dass die niederländischen Blauhelm-Soldaten eine geringe Teilschuld am Tod der Zivilisten trügen. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Muslime in Sicherheit gewesen wären, hätten die niederländischen UN-Soldaten den bosnisch-serbischen Milizen nicht ihre Erlaubnis erteilt, bezifferten die Richter auf zehn Prozent.

Die Anwälte der Opfervereinigung "Mütter von Srebrenica" nannten das Den Haager Urteil "vollkommen willkürlich". "Dem Obersten Gericht zufolge wären diese Männer wahrscheinlich in jedem Fall getötet worden, auch wenn sie auf dem Stützpunkt hätten bleiben dürfen", kritisierten die Anwälte Marco Gerritsen und Simon van der Sluijs am Montag. Es habe jedoch nie eine "Diskussion über die Überlebenschancen" der Menschen stattgefunden. Dies sei ein Verstoß gegen das in der europäischen Menschenrechtskonvention festgeschriebene Recht auf ein faires Verfahren.

Das Massaker an etwa 8.000 muslimischen Jungen und Männern in Srebrenica gilt als das schlimmste Kriegsverbrechen in Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Insgesamt wurden während des Jugoslawienkrieges von 1992 bis 1995 mehr als 100.000 Menschen getötet und etwa 2,2 Millionen weitere vertrieben.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Und plötzlich ist Putin nicht mehr isoliert
Von Fabian Reinbold, Schloss Elmau
Ein Gastbeitrag von Anja Langenbucher
NiederlandeStraßburg
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website