Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Söder fordert rasche Bundesnotbremse und Impfpflicht

Von afp
Aktualisiert am 26.11.2021Lesedauer: 2 Min.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder: Er will das alte Instrument der bundesweiten Notbremse wieder einführen.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder: Er will das alte Instrument der bundesweiten Notbremse wieder einführen. (Quelle: Sven Simon/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Weil die Corona-Zahlen explodieren, will Bayerns Ministerpräsident Markus Söder das Instrument wieder einführen, das Ende Juni ausgelaufen ist. Damit wären scharfe bundesweit einheitliche Corona-Regeln verbunden.

Angesichts der dramatischen Corona-Lage hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) eine rasche Bundesnotbremse für ganz Deutschland und eine ab Januar geltende allgemeine Impfpflicht gefordert. "Nur die allgemeine Impfpflicht befreit uns aus der Dauerendlosschleife Corona", sagte Söder am Freitag in Rosenheim. "Nur die allgemeine Impfpflicht führt am Ende zu gesellschaftlichem Frieden."


Booster-Impfung: Für wen sie besonders wichtig ist

Senior: Über 80-Jährige sollten sich den dritten Piks abholen, weil bei ihnen die Immunantwort nach der Impfung oft nicht so stark ausfällt. Zudem zählen sie generell zu den Risikogruppen für einen schweren Verlauf von Covid-19. (Symbolbild)
Tabletteneinnahme: Bestimmte Medikamente wie Immunsuppressiva führen zu einer Immunschwäche. Diese wiederum kann die Wirkung der Corona-Impfung beeinträchtigen. Allen Personen mit Immunschwäche wird deshalb eine Booster-Impfung empfohlen. (Symbolbild)
+3

Er appellierte an den Bund und die Ampelparteien, so schnell wie möglich für eine gesetzliche Impfpflicht zu sorgen. "Einigt euch auf eine Impfpflicht ab dem neuen Jahr, ab dem 1. Januar", forderte Söder. Dies würde helfen, die Impfzahlen zu verbessern. Eine partielle Impfpflicht etwa für medizinische Berufe hätte aus seiner Sicht keine große Wirkung. "Wir müssen aus dieser Krise rauskommen", mahnte Söder.

"Es wird nicht reichen"

Söder betonte, dass die steigenden Corona-Neuinfektionen nicht nur ein Problem Bayerns oder Ostdeutschlands seien. Es sei ein "nationales Phänomen". Es sei eine "Komplettüberlastung des deutschen, aber auch des regionalen Gesundheitssystems" zu befürchten. Über die bisherigen Maßnahmen hinaus brauche es daher eine einheitliche Bundesregelung.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Putin warnt Scholz in Telefonat vor Waffenlieferungen
Kremlchef Wladimir Putin: Bei Lockerungen der Sanktionen wolle er die Ausfuhr von Getreide aus der Ukraine zu ermöglichen.


"Wir schöpfen alles aus, aber es wird nicht reichen", betonte Söder mit Blick auf die bisherigen Maßnahmen. Die neue Regierung müsse für eine "wirksame nationale Eindämmungsstrategie" sorgen und eine "einheitliche Bundesnotbremse für ganz Deutschland" in Gang setzen. Auch die Ministerpräsidentenkonferenz müsse sich früher treffen. Jede Woche der Verzögerung bedeute für die Kliniken eine Dramatisierung der Lage.

Weitere Artikel


Im April hatten Bund und Länder unter anderem auf Drängen von Angela Merkel bundesweit einheitliche scharfe Corona-Regeln ab einem Inzidenzwert von 100 beschlossen – etwa Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen sowie das Schließen von Geschäften und Schulen. Ende Juni lief das Gesetz aus.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Fabian Jahoda
Von Miriam Hollstein, Fabian Jahoda
CSUDeutschlandImpfpflichtMarkus Söder
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website