• Home
  • Politik
  • Deutschland
  • Beratungsgremium - Corona-Expertenrat: Im Herbst Maßnahmen in der Altenpflege


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextPapst will nach Moskau und KiewSymbolbild für einen TextGasspeicher reichen "ein bis zwei Monate"Symbolbild für einen TextTürkei: Inflation steigt auf 78,6 ProzentSymbolbild für einen TextFleisch wird immer teurerSymbolbild für einen TextFC Bayern bietet für SturmtalentSymbolbild für ein Video40 Fahrgäste aus Sessellift gerettetSymbolbild für einen Text76-Jähriger masturbiert vor KindernSymbolbild für einen TextHier droht ein Mangel von RettungskräftenSymbolbild für einen TextDeutscher Trainer geht nach RusslandSymbolbild für einen TextPeer Kusmagk spricht über AlkoholsuchtSymbolbild für einen TextTeenager stirbt bei Kayak-UnfallSymbolbild für einen Watson TeaserPocher plaudert intimes Geheimnis ausSymbolbild für einen TextSo beugen Sie Geheimratsecken vor

Corona-Expertenrat: Im Herbst Maßnahmen in der Altenpflege

Von dpa
25.05.2022Lesedauer: 1 Min.
Corona-Schnelltest in einem Seniorenheim.
Corona-Schnelltest in einem Seniorenheim. (Quelle: Sebastian Gollnow/dpa./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Berlin (dpa) - In Pflegeeinrichtungen sollte der Schutz vor dem Coronavirus nach Einschätzung des Expertenrats der Bundesregierung im kommenden Herbst wieder verstärkt werden.

Zur Verhinderung und zur Eindämmung von Covid-19-Ausbrüchen sollten zusätzliche Präventions- und Managementmaßnahmen umgesetzt werden, heißt es in einer Stellungnahme des Gremiums, die am Mittwoch veröffentlicht wurde. Vorgeschlagen werden regelmäßige Tests bei Beschäftigten, Besuchern und Bewohnern und "niederschwellige aufsuchende Angebote zur Durchführung von Impfungen".

Die Expertinnen und Experten sprechen sich außerdem dafür aus, dass die Gesundheitsämter die Einrichtungen regelmäßig kontrollieren, diesen bei der Erarbeitung von Hygienekonzepten helfen und sich mit ihnen regelmäßig austauschen, etwa in Form von "präventiven Heimbesuchen". Im Rahmen von Fortbildungen "sollten hygienerelevante Inhalte stärkere Berücksichtigung finden".

Die anhaltend hohen Corona-Zahlen und ein mit der Zeit nachlassender Impfschutz hätten in den vergangenen Monaten zum Wiederanstieg der Infektions- und Todesfälle in den Einrichtungen geführt, heißt es in dem Papier. "Dringend" empfohlen werden Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität in der Pflege, etwa "zur Verstärkung der Personaldecke" und durch "höherqualifizierende Ausbildungen". Notwendig sei neben einer angemessenen Vergütung eine spezielle Aus- und Weiterbildung zur Qualifizierung von kompetentem Personal.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
"Verletzt fundamentale rechtsstaatliche Prinzipien"
  • Jonas Mueller-Töwe
Von Jonas Mueller-Töwe
BundesregierungCOVID-19Coronavirus
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website