Der Gesprächspartner muss auf jede unserer Fragen antworten. Anschließend bekommt er seine Antworten vorgelegt und kann sie autorisieren.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Militärexperte erklärt im Video Putins Schattenkrieg: "Wir sind nicht resilient genug"
Spionage, Sabotage, Desinformation: Russland will Deutschland mit unterschiedlichen Mitteln destabilisieren. Ein Vorgehen, das hybride Kriegsführung genannt wird. Wo liegen hierzulande die Schwachstellen?
In Deutschland wächst die Sorge vor hybriden Bedrohungen aus Russland. Seit dem Angriffskrieg auf die Ukraine sei hierzulande die Gefahr durch aggressive Handlungen Moskaus gestiegen, warnen Sicherheitsbehörden.
Welche konkreten Ziele Russland mit hybriden Angriffen verfolgt und wo Deutschland nicht ausreichend gegen die Gefahren gewappnet ist, erklärt Militärexperte Nico Lange hier oder oben im Videointerview.

Zur Person
Nico Lange ist Politikwissenschaftler und Publizist. Von 2006 bis 2012 leitete er das Auslandsbüro der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung in der Ukraine. Von 2019 bis 2022 führte Lange den Leitungsstab im Bundesverteidigungsministerium. Aktuell ist er unter anderem Senior Fellow der Zeitenwende-Initiative bei der Münchener Sicherheitskonferenz.
Weitere Informationen zur Lage und zu neuen Entwicklungen in Russland und der Ukraine finden Sie in unserem Newsblog.
- Interview mit Nico Lange
- Bericht des Bundesamt für Verfassungsschutz: "Gefährdungen durch russische Spionage, Sabotage und Desinformation"