Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextEx-Formel-1-Boss Ecclestone verhaftetSymbolbild für ein VideoRussische Bombe sorgt für riesigen FeuerballSymbolbild für einen TextBoris Becker könnte bald abgeschoben werdenSymbolbild für einen TextUSA: China ist die "größte Herausforderung"Symbolbild für einen TextZwei Tote bei Explosion in Biodiesel-FabrikSymbolbild für einen TextSchwere Störung bei KartenzahlungenSymbolbild für einen TextEishockey-WM: Aus für DEB-TeamSymbolbild für einen TextÄrzte warnen Touristen in GriechenlandSymbolbild für einen TextEx-Bayern-Kapitän mit neuem JobSymbolbild für einen TextEdith Stehfest teilt erotisches FotoSymbolbild für einen Watson TeaserBorussia Dortmund: Sponsor rechnet mit Mannschaft ab

Paar verschanzt sich vor eigenem Hund

Von dpa
Aktualisiert am 04.04.2021Lesedauer: 1 Min.
Ein Spitzmischling: Ein Paar aus Passau hatte Angst vor dem kleinen Hund und rief die Polizei. (Symbolbild)
Ein Spitzmischling: Ein Paar aus Passau hatte Angst vor dem kleinen Hund und rief die Polizei. (Symbolbild) (Quelle: localpic/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Aus Angst vor ihrem eigenen Hund haben ein Mann und eine Frau in Bayern die Polizei gerufen. Als die Beamten eintrafen, zeigten sie sich überrascht von der Größe des Tieres.

Sie fühlten sich von ihrem kläffenden Hund terrorisiert: In Passau hat sich ein Paar in seiner Wohnung in einem Zimmer verbarrikadiert, weil es mit dem Verhalten seines Spitzmischlings nicht zurechtkam. Wie die Polizei mitteilte, soll das aus Dubai importierte Tier am Vorabend gekläfft und seine Halter zu zwicken versucht haben.


Diese Pflege brauchen Hunde im Alter

Das Altern bei Hunden ist ein schleichender Prozess. Halter erkennen es daran, dass der Hund nicht mehr so viel spielt, nicht mehr so ausgiebig Gassi gehen möchte, mehr Pausen braucht, viel schläft und dadurch gegebenenfalls übergewichtig wird.
Der Tierarzt sollte den Hund einmal jährlich von der Nasen- bis zur Schwanzspitze untersuchen. Dazu gehören auch die Ohren. Denn auch das Gehör lässt nach.
+3

Die beiden 60-Jährigen riefen die Polizei. Dem Hundeführer gegenüber habe sich der Vierbeiner von seiner besten Seite gezeigt und sei vollkommen friedlich gewesen. Die Polizei brachte den Hund in ein Tierheim.

Weitere Artikel


Wegen eines kleinen Spitzmischlings und nicht etwa wegen eines Kampfhundes gerufen zu werden, sei für die Polizei nicht alltäglich, sagte der Sprecher. "Ich bin seit 31 Jahren Polizeibeamter, aber so etwas habe ich noch nicht erlebt."

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Zwei Melonen für mehr als 22.000 Euro versteigert
Polizei
Justiz & Kriminalität




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website