Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Forscher entdecken erstmals Säugetier über 6.700 Metern

Von dpa, hak

Aktualisiert am 20.07.2020Lesedauer: 1 Min.
(Quelle: t-online.de/PNAS/Mario Pérez Mamani)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextNach Pokalfinale: Tedesco attackiert FreiburgSymbolbild für einen TextSänger entdeckt Tumor im HalsSymbolbild für einen TextWeitere Gewitter drohenSymbolbild für einen TextSoldat plante offenbar AnschlägeSymbolbild für einen TextGeisterfahrerin stirbt bei KollisionSymbolbild für einen TextMusiker sagt kurzfristig "Fernsehgarten" abSymbolbild für einen TextAffenpocken: WHO fordert MaßnahmenSymbolbild für einen TextPSG: Trainer-Sensation mit Löw?Symbolbild für einen TextSalihamidzic "nicht zufrieden" mit BayernSymbolbild für einen TextGina Schumacher teilt witziges SelfieSymbolbild für einen Watson TeaserHeidi Klum: Unangenehmer Flirt in RTL-Show

Auf den höchsten Gipfeln der Erde herrschen für Mensch und Tier feindliche Bedingungen. Entsprechend spektakulär ist daher die Begegnung, die Forscher auf einem Vulkangipfel in den Anden festhalten konnten.

Auf dem Gipfel des Vulkans Llullaillaco im Norden von Chile haben Forscher in 6.739 Meter Höhe eine Blattohrmaus entdeckt. Es ist das erste Mal, dass in so großer Höhe ein Säugetier gesichtet wurde, schreiben die Wissenschaftler in der US-Fachzeitschrift "Proceedings of the National Academy of Sciences".

Die Entdeckung der Maus auf dem Gipfel lege nahe, dass die Anpassungsfähigkeit von Säugetieren an die Lebensbedingungen in so großer Höhe bislang unterschätzt worden sei, erklären die Forscher um Jay Storz von der University of Nebraska in den USA.

Weitere Artikel

Füllstand unter 50 Prozent
Edersee verliert immer mehr Wasser
Der Edersee hat im Vergleich zum Vorjahr deutlich an Wasser verloren.

Dringender Appell an WHO
Forscher warnen: Aerosol-Übertragung wird unterschätzt
Coronavirus: Experten halten das Übertragungsrisiko des Erregers in der Luft für unterschätzt.

Wissenschaftliche Sensation
Forscher fotografieren erstmals Schwarzes Loch
Weltraumteleskop ALMA


Die Bilder von der außergewöhnlichen Begegnung und wo sich die Fundstelle befindet, sehen Sie oben im Video oder hier.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Kachelmann warnt: "Deutschland ist auf Tornados nicht vorbereitet"
Chile
Justiz & Kriminalität




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website