• Home
  • Panorama
  • Gefährliche Situation: Feuerwehr rettet Wattwanderin aus Schlick


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextArbeitslosigkeit im Juni gestiegenSymbolbild für einen TextGehaltserhöhung für Olaf ScholzSymbolbild für einen TextPutin reagiert auf Witze der G7-ChefsSymbolbild für einen TextHoeneß stichelt gegen WatzkeSymbolbild für einen TextLieferprobleme bei wichtigen MineralienSymbolbild für einen TextTödlicher Unfall auf A2 – lange SperrungSymbolbild für einen TextSamsung feuert 120 deutsche IngenieureSymbolbild für einen Text"Bachelorette": Erster Kuss hat FolgenSymbolbild für einen TextGottschalk wettert gegen JungstarsSymbolbild für einen TextFBI warnt vor DeepfakesSymbolbild für einen TextUnfall mit neuem Tesla: TotalschadenSymbolbild für einen Watson Teaser"Maischberger"-Gast mit düsterer PrognoseSymbolbild für einen TextSchlechtes Hören erhöht das Demenzrisiko

Feuerwehr rettet Wattwanderin aus Schlick

Von dpa
Aktualisiert am 09.03.2021Lesedauer: 1 Min.
Die Nordsee bei Ebbe (Symbolbild): Eine Frau blieb vor Büsum im Wattboden stecken.
Die Nordsee bei Ebbe (Symbolbild): Eine Frau blieb vor Büsum im Wattboden stecken. (Quelle: Janis Meyer/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Eine Frau ist vor der Küste Büsums im Wattboden stecken geblieben. Die Feuerwehr musste die Frau mit einem Amphibienfahrzeug aus der gefährlichen Lage befreien.

Eine bis zu den Knien im Schlick versunkene Wattwanderin ist von der Feuerwehr aus ihrer gefährlichen Lage befreit worden. Die Frau war am Montagnachmittag rund 400 Meter vor der Küste Büsums (Kreis Dithmarschen) an einem Priel im weichen Wattboden stecken geblieben und konnte sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien, wie die Feuerwehr am Dienstag mitteilte.

"Jede Bewegung sorgt dann für ein noch tieferes Einsinken. Zusätzlich entsteht ein Unterdruck, der den Körper regelrecht ansaugt", sagte Gerald Warner, der stellvertretende Wehrführer der Feuerwehr Büsum, laut Mitteilung. Mit einem Amphibienfahrzeug konnten die Einsatzkräfte an die Frau heranfahren, mithilfe einer Luftdrucklanze der Sogwirkung des Wattes entgegenwirken und sie so aus dem Schlamm ziehen.

Die Luftdrucklanze ist ein selbst gebautes Hilfsmittel der Feuerwehr. Dabei wird ein langes Stahlrohr neben den Hilfesuchenden ins Watt gesteckt und schließlich Luft hineingepumpt. So wird der Unterdruck aufgehoben, und gleichzeitig hilft der Luftauftrieb bei der Befreiung, wie ein Sprecher der Deutschen Presse-Agentur sagte. "Das ist ein relativ einfaches Hilfsmittel mit großer Wirkung." In der Saison müsse die Feuerwehr recht häufig wegen im Schlamm gefangener Wattwanderer ausrücken.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
10.000 Euro monatliche Sofortrente bei der Glücksspirale
BüsumFeuerwehrNordsee
Justiz & Kriminalität




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website