Staatsfolter in Syrien: Angeklagter zu lebenslanger Haft verurteilt

Es ist eine historische Entscheidung: Ein Mann ist in Deutschland wegen Staatsfolter in Syrien verurteilt worden. Die Verteidigung will das Urteil anfechten.
Im Koblenzer Prozess um Staatsfolter in Syrien ist der Angeklagte am Donnerstag zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt worden. Das Oberlandesgericht in der rheinland-pfΓ€lzischen Stadt sprach den 58-jΓ€hrigen Anwar R. wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit, 27-fachen Mordes und weiterer Delikte schuldig. Es war der weltweit erste Prozess um Folter durch den syrischen Staat.
Die Verteidigung kΓΌndigte Revision an. Er sei mit dem Richterspruch "nicht zufrieden", sagte Verteidiger Yorck Fratzky. Der angeklagte Anwar R. sei stellvertretend fΓΌr das Regime verurteilt worden. "Die Verteidigung hat diese persΓΆnliche Schuld nicht gesehen."
Verfahren sorgt international fΓΌr Aufsehen
Das Verfahren mit mehr als 80 Zeugen sowie einer Reihe von Folteropfern als NebenklΓ€ger hat international Aufsehen erregt. Die Bundesanwaltschaft hatte dem Angeklagten Anwar R. Verbrechen gegen die Menschlichkeit 2011 und 2012 in der Anfangsphase des syrischen BΓΌrgerkrieges vorgeworfen.
Der 58-JΓ€hrige soll in einem GefΓ€ngnis des Allgemeinen Geheimdienstes in der syrischen Hauptstadt Damaskus als Vernehmungschef fΓΌr die Folter von mindestens 4.000 Menschen verantwortlich gewesen sein. Mindestens 30 Gefangene seien gestorben.
Verurteilter will insgeheim mit Opposition sympathisiert haben
Die Verteidigung hatte zuvor Freispruch gefordert. Der Angeklagte hatte sich als unschuldig bezeichnet. Er habe nicht gefoltert und auch keinen einzigen Befehl dazu erteilt. Im Gegenteil, er habe fΓΌr Freilassungen gefangener Demonstranten des Arabischen FrΓΌhlings gesorgt. Insgeheim habe er mit der syrischen Opposition sympathisiert und sie nach der Flucht aus seiner Heimat unterstΓΌtzt β auch mit der Teilnahme an der zweiten Syrien-Friedenskonferenz 2014 in Genf.
Das Weltrechtsprinzip im VΓΆlkerstrafrecht erlaubt es, auch hierzulande mΓΆgliche Kriegsverbrechen von AuslΓ€ndern in anderen Staaten zu verfolgen. Anwar R. und der frΓΌhere Mitangeklagte Eyad A. waren nach ihrer Flucht in Deutschland von mutmaΓlichen Folteropfern erkannt und 2019 in Berlin und ZweibrΓΌcken festgenommen worden.
Eyad A. wurde vom OLG bereits zu viereinhalb Jahren Haft wegen Beihilfe zu einem Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt. Γber seine Revision ist noch nicht entschieden worden. A. hatte nach Γberzeugung der Koblenzer Richter 2011 in Syrien dazu beigetragen, 30 Demonstranten ins FoltergefΓ€ngnis des Hauptangeklagten zu bringen.
- Nachrichtenagenturen AFP und dpa