Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Forscher wollen Escobars "Kokain-Hippos" töten lassen

Von dpa
Aktualisiert am 20.01.2021Lesedauer: 2 Min.
Ein afrikanisches Nilpferd in Kolumbien: Die Tiere breiten sich um das alte Anwesen von Escobar herum aus.
Ein afrikanisches Nilpferd in Kolumbien: Die Tiere breiten sich um das alte Anwesen von Escobar herum aus. (Quelle: Juancho Torres/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

In Kolumbien breiten sich afrikanische Nilpferde aus, die der Drogenbaron Pablo Escobar einst in das Land gebracht hat. Nun sollen die Tiere auf drastische Weise gestoppt werden.

Die Nachkommen von Pablo Escobars Nilpferden sollten nach Ansicht von Forschern möglichst bald in ihrer Ausbreitung gebremst werden – auch mit drastischen Mitteln. Die Experten fürchten, dass sich die vermehrungsfreudigen Tiere in größeren Teilen Kolumbiens niederlassen.

Der Drogenbaron Escobar brachte einst vier afrikanische Flusspferde auf seine Hacienda Nápoles, zuletzt streiften geschätzt zwischen 65 und 80 Tiere durch die Region.

Die Nilpferde stören das Ökosystem

"Unsere Ergebnisse zeigen die dringende Notwendigkeit, dass die kolumbianischen Behörden kritische Management-Entscheidungen treffen, um das Populationswachstum und die Ausbreitung der Flusspferde zu begrenzen", schreiben die Forscher im Fachblatt "Biological Conservation". Eine Tötung sei vermutlich die einzige Maßnahme, mit der das Problem in den Griff zu kriegen sei. Die Tiere zerstören Felder, bringen das Ökosystem aus dem Gleichgewicht und Anwohner in Gefahr.

Nachdem Escobar 1993 von Sicherheitskräften erschossen worden war, verfiel die Hacienda Nápoles. Die Nilpferde zogen in die umliegenden Wälder und pflanzten sich fort. Weil sie bisweilen auch Menschen angreifen, sind die bislang praktizierten Maßnahmen wie Kastration und Sterilisation nicht nur aufwendig und offensichtlich wenig wirksam, sondern auch gefährlich.

"Kokain-Hippos" sind Touristenattraktion geworden

"Die Option, sie zu töten, war immer auf dem Tisch", sagte der Biologe David Echeverry von der regionalen Umweltagentur Cornare "CNN". "Allerdings ist es sehr schwierig, sich vorzustellen, dass dies im Moment passieren könnte." Die Bewohner hätten sich an die Nilpferde gewöhnt, diese seien eine Touristenattraktion geworden.

Weitere Artikel

Dutzende weitere erkrankt
70 Hunde sterben nach Futter-Vergiftung
Hund beim Fressen: In den USA starben 70 Hunde, weil in ihrem Futter giftige Schimmelpilze waren (Symbolbild).

Durch Bellen geweckt
Hund rettet zwei Menschen in brennender Gartenlaube
Feuerwehr: Die Laube ist fast vollständig abgebrannt (Symbolbild).

Am beliebten Waihi Beach
Frau stirbt nach seltener Haiattacke
Ein Hai-Warnschild am Strand: In Neuseeland starb eine Frau nach einem mutmaßlichen Haiangriff.


In gewisser Weise stehen die sogenannten Kokain-Hippos stellvertretend für das Erbe Escobars, den viele Kolumbianer zwar am liebsten vergessen würden – was allerdings nicht so leicht ist. Auch den Forschern scheint bewusst zu sein, dass ihre Empfehlungen schwer umzusetzen sind: "Weil das Flusspferd eine sehr charismatische Art ist, ist der Ansatz (der Tötung) nicht frei von Kontroverse."

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Frau lässt Hunde während Essen im Auto – tot
Kolumbien
Justiz & Kriminalität




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website