• Home
  • Panorama
  • Wissen
  • Riesige Kotflecken - Antarktis: Neue Pinguin-Kolonien aus dem Weltall entdeckt


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextTod mit 40: Moderatorin erliegt KrankheitSymbolbild für einen TextScholz erntet Shitstorm nach PKSymbolbild für einen TextSerena Williams scheitert dramatischSymbolbild für einen Text20 Jahre Haft für Ghislaine MaxwellSymbolbild für einen TextMann legt abgetrennten Kopf vor GerichtSymbolbild für einen TextEcstasy-Labor auf Nato-MilitärbasisSymbolbild für einen TextEurojackpot: Die aktuellen GewinnzahlenSymbolbild für einen TextGrünen-Politikerin stirbt nach RadunfallSymbolbild für einen TextEx-Bayern-Profi will zu PSGSymbolbild für einen TextBoateng kündigt Karriereende anSymbolbild für einen Watson TeaserSupermarkt: Warnung vor Abzock-MascheSymbolbild für einen TextDieses Städteaufbauspiel wird Sie fesseln

Antarktis: Neue Pinguin-Kolonien aus dem Weltall entdeckt

Von dpa
05.08.2020Lesedauer: 1 Min.
Als kleiner, grauer Schleier ist eine neu entdeckte Kolonie von Kaiserpinguinen auf einem Satellitenbild zu erkennen.
Als kleiner, grauer Schleier ist eine neu entdeckte Kolonie von Kaiserpinguinen auf einem Satellitenbild zu erkennen. (Quelle: Copernicus Sentinel-2/ESA/dpa./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Paris (dpa) - In der Antarktis gibt es neuen Satellitenaufnahmen zufolge fast 20 Prozent mehr Kolonien von Kaiserpinguinen als bislang angenommen.

Wissenschaftler des British Antarctic Survey (BAS) hätten bei der Auswertung von Daten der Raumfahrtmission Sentinel-2 elf neue Kolonien ausfindig gemacht, teilte die Europäische Weltraumorganisation ESA mit. Drei davon hätten zuvor bereits identifiziert, aber nicht bestätigt werden können.

Zwar seien die Tiere selbst zu klein, um auf Satellitenbildern zu erscheinen - jedoch könnten die Kolonien anhand ihres auch als "Guano" bekannten Kots identifiziert werden, hieß es. Dieser hinterlasse riesige Flecken auf dem Eis. Die Forschungsergebnisse wurden im Fachjournal "Remote Sensing in Ecology and Conservation" veröffentlicht.

Das Studium der flugunfähigen Seevögel ist der ESA zufolge ohne Satelliten äußerst schwierig, weil die Kaiserpinguine nicht nur in einem sehr abgelegenen und unzugänglichen Teil der Erde leben, sondern die Temperaturen dort auch auf minus 50 Grad Celsius sinken können.

Dank der neuen Daten gehen Experten nun von 61 Kaiserpinguin-Kolonien auf dem gesamten antarktischen Kontinent aus. "Dies ist eine aufregende Entdeckung", sagte Peter Fretwell, Hauptautor und Geograf bei BAS. "Und obwohl dies eine gute Nachricht ist, sind die Kolonien klein und erhöhen die Gesamtpopulationszahl nur um fünf bis zehn Prozent auf etwas mehr als eine halbe Million Pinguine oder etwa 265.500 bis 278.500 Brutpaare."

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Was uns das Tagebuch der Anne Frank heute noch sagt
  • Marc von Lübke-Schwarz
Von Marc von Lüpke
  • Theresa Crysmann
  • Marc von Lübke-Schwarz
Von Theresa Crysmann und Marc von Lüpke
AntarktisParisWeltall
Justiz & Kriminalität




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website