Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextKahn widerspricht LewandowskiSymbolbild für einen TextAffenpocken: Zweiter Herd gemeldetSymbolbild für einen TextKajak-Unfall: Deutscher ertrinkt in TirolSymbolbild für einen TextTornado: Schwerverletzte in PaderbornSymbolbild für einen TextMusk spottet nach MissbrauchsvorwurfSymbolbild für einen TextBerichte: BVB will Ex-Schalke-TrainerSymbolbild für einen TextRoyal Family nahm ukrainische Geflüchtete aufSymbolbild für einen TextArbeiter ersticken in BrunnenschachtSymbolbild für einen TextSo viele WhatsApps haben Sie verschicktSymbolbild für einen TextSarah Connor teilt seltenes PärchenfotoSymbolbild für einen Watson TeaserNeuer Freund von Youtuberin schwärmte über ihre Ehe

Sonnenschild von Weltraumteleskop James Webb voll entfaltet

Von afp
05.01.2022Lesedauer: 2 Min.
Eine Grafik zeigt den entfalteten Sonnenschutz des James-Web-Weltraumteleskops.
Eine Grafik zeigt den entfalteten Sonnenschutz des James-Web-Weltraumteleskops. (Quelle: Nasa/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Erster Erfolg für das bislang größte Weltraumteleskop: Auf seiner Reise zur endgültigen Position hat es den Sonnenschutz vollständig ausgefahren – eine der schwierigsten Prozesse der Mission.

Das an Weihnachten gestartete Weltraumteleskop James Webb hat in einer wichtigen und komplizierten Etappe seinen riesigen Sonnenschild voll entfaltet. "Alle fünf Schichten des Sonnenschilds sind vollständig gespannt", sagte eine Nasa-Mitarbeiterin am Dienstag im Kontrollzentrum in der US-Stadt Baltimore, während ihre Kollegen in Jubel ausbrachen. Mit dem Ausfahren des Schilds war am Montag begonnen worden.

Der wie ein Segel geformte Sonnenschild von der Größe eines Tennisplatzes schützt das Teleskop und seine sensiblen Instrumente vor Wärme und Licht. Seine haarfeinen Membrane bestehen aus Kapton, einem Material, das für seine Hitze- und Kältebeständigkeit bekannt ist.

Aufatmen bei Nasa-Ingenieuren

Weil das Teleskop zu groß für die Ariane-5-Rakete war, hatte es vor dem Start zusammengefaltet werden müssen. Das Entfalten im Weltraum war dann ein komplexer und riskanter Vorgang, der den Nasa-Verantwortlichen viele Sorgen bereitet hatte. "Wenn ich gefragt werde, was mich nachts wach hält, dann das Ausfahren des Sonnenschilds", sagte Projektmanager Bill Ochs vor der Operation.

Eine Ariane-5-Rakete hatte den Nachfolger des legendären Hubble-Teleskops am ersten Weihnachtstag vom Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guyana aus ins All gebracht. Das James-Webb-Teleskop soll die Frühzeit des Universums vor 13 Milliarden Jahren und damit nur wenige hundert Millionen Jahre nach dem Urknall erforschen. Astronomen versprechen sich Rückschlüsse auf die Bildung der ersten Sterne und Galaxien.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Deutschland hat sich in eine gefährliche Lage manövriert
Wladimir Putin 2012 im Kanzleramt in Berlin.


Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Das nach einem ehemaligen Direktor der US-Raumfahrtbehörde benannte Teleskop wurde gemeinsam von der Nasa, der europäischen Weltraumorganisation ESA und der kanadischen Weltraumagentur CSA entwickelt. Auch das Max-Planck-Institut für Astronomie, die Universität Köln sowie mehrere deutsche Unternehmen beteiligten sich.

Weitere Artikel

"Träume von Zehntausenden Wissenschaftlern"
Teuerstes Weltraum-Teleskop startet erfolgreich ins All
Frankreich, Kourou: Die Ariane-5-Rakete mit dem "James Webb"-Weltraumteleskop der Nasa an Bord steht auf der Startrampe des europäischen Weltraumbahnhofs.

"Monumentaler Moment"
Nasa-Sonde berührt als erstes Raumschiff die Sonne
Die Computergrafik zeigt die "Parker Solar Probe"-Sonde der US-Raumfahrtbehörde Nasa auf dem Weg zur Sonne.

Für zig Millionen US-Dollar
Russland fliegt erstmals seit Jahren Touristen zur ISS
Der Kosmonaut Alexander Missurkin (Mitte) und die japanischen Weltraum-Touristen Yusaku Maezawa (rechts) und Yozo Hirano: Am Mittwoche sollen sie sich auf den Weg zur Internationalen Raumstation ISS machen.


Das 1989 gestartete Projekt sollte ursprünglich Anfang der 2000er Jahre in Betrieb gehen. Immer neue Probleme verzögerten das Vorhaben jedoch jahrelang, die Kosten verdreifachten sich auf fast zehn Milliarden Dollar (8,8 Milliarden Euro). Auch der Start musste dann mehrfach verschoben werden.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
NASAWeihnachten
Justiz & Kriminalität




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website