• Home
  • Regional
  • Berlin
  • Berlin: Zweitstimmenergebnis der Bundestagswahl steht fest


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextTrump erwägt wohl BlitzkandidaturSymbolbild für einen TextEx-"Bild"-Chef startet "Meinungs-Show"Symbolbild für einen TextSportmoderatorin stirbt mit 47 JahrenSymbolbild für einen TextTour: Belgier siegt im Gelben TrikotSymbolbild für einen TextSprengstoffanschlag auf ParteibüroSymbolbild für einen TextDax stürzt abSymbolbild für ein VideoHier zieht die Front über DeutschlandSymbolbild für einen TextDrei Transfernews bei Schalke 04Symbolbild für ein VideoMerkel spricht über DarmbakterienSymbolbild für einen TextHerzogin Kate verzaubert WimbledonSymbolbild für einen TextFrau uriniert neben Gleis: Hand gebrochenSymbolbild für einen Watson TeaserOliver Pocher attackiert InfluencerinSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Zweitstimmenergebnis der Bundestagswahl steht fest

Von dpa
Aktualisiert am 11.10.2021Lesedauer: 1 Min.
Ein Stimmzettelumschlag für die Briefwahl zur Bundestagswahl liegt auf einem Tisch (Archivbild): In der Hauptstadt war es bei der Wahl zu chaotischen Zuständen gekommen.
Ein Stimmzettelumschlag für die Briefwahl zur Bundestagswahl liegt auf einem Tisch (Archivbild): In der Hauptstadt war es bei der Wahl zu chaotischen Zuständen gekommen. (Quelle: Julian Stratenschulte/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

In Berlin steht das Zweitstimmenergebnis bei der Bundestagswahl offiziell fest. Zum vorläufigen Wahlergebnis gibt es kaum Unterschiede. Die Wahl-Pannen hatten hier wohl keinen Einfluss.

Der Berliner Landeswahlausschuss hat am Montag das Zweitstimmenergebnis der Bundestagswahl am 26. September in der Hauptstadt festgestellt. Gegenüber dem in der Wahlnacht ermittelten vorläufigen Ergebnis ergaben sich nur geringfügige Änderungen, wie die Landeswahlleitung mitteilte.

Demnach kam die Berliner SPD bei der Bundestagswahl auf 23,4 Prozent der Zweitstimmen, knapp gefolgt von den Grünen (22,4 Prozent). Drittstärkste Kraft wurde die CDU (15,9 Prozent) vor der Linken (11,4 Prozent), der FDP (9,1 Prozent) und der AfD (8,4 Prozent). Die Wahlbeteiligung betrug 75,2 Prozent.

Berlin: Landeswahlleiterin äußert Bedenken an Ordnungsgemäßheit der Wahl

Bei der Wahl zum Bundestag, zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen am 26. September waren zahlreiche Pannen und Organisationsmängel zu Tage getreten. So fehlten mancherorts Stimmzettel, in anderen Wahllokalen kamen zunächst die falschen an. Den ganzen Tag über bildeten sich Schlangen vor Wahllokalen, in etlichen Fällen gaben Wähler deshalb noch nach 18 Uhr ihre Stimme ab. Das alles hatte Berlin bundesweit in ein schlechtes Licht gerückt.

Landeswahlleiterin Petra Michaelis habe im Wahlausschuss Bedenken gegen die Ordnungsgemäßheit der Wahl, die sich aus Berichten der Kreiswahlausschüsse und aus sonstigen Verlautbarungen ergeben hätten, vorgetragen, hieß es dazu in der Mitteilung. Sie werde dem Bundeswahlleiter auch einen Bericht zu den Umständen der Wahldurchführung übermitteln. Über das endgültige Ergebnis der Bundestagswahl entscheide der Bundeswahlausschuss am 15. Oktober.

Am 14. Oktober stellt der Landeswahlausschuss die Ergebnisse der Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen fest.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Diese Flüge am BER fallen aktuell aus
BundestagCDUFDPSPDWahlergebnis

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website