t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeRegionalFrankfurt am Main

Warnstreiks legen Verkehr lahm: "Hier geht es um Menschenleben"


Ende der Streiks? "Kann ich mir nicht vorstellen"


Aktualisiert am 27.03.2023Lesedauer: 3 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fΓΌr Sie ΓΌber das Geschehen in Deutschland und der Welt.

urn:newsml:dpa.com:20090101:230327-911-004363
Kundgebung in Frankfurt: Mit einem bundesweiten Warnstreik haben die Gewerkschaften EVG und Verdi weite Teile des ΓΆffentlichen Verkehrs lahmgelegt. (Quelle: Helmut Fricke/dpa)

Zwei Gewerkschaften haben bundesweit den Verkehr lahmgelegt. Auch in Frankfurt haben sich viele Menschen dem Arbeitskampf angeschlossen – sie stehen hinter den Forderungen nach mehr Lohn.

Einsam steht ein Paar am Montagmorgen an einem Gleis am Frankfurter
Hauptbahnhof. Das Gleis bleibt leer, auf der Infotafel steht: EVG-Streik. "Wir bleiben wohl lΓ€nger als gedacht in Frankfurt", ruft der Mann seiner Reisebegleitung zu, wΓ€hrend er seinen Koffer Richtung Ausgang wuchtet. Sie sind offenbar trotz des angekΓΌndigten Warnstreiks zum Frankfurter Hauptbahnhof gekommen. Vergeblich.

Denn: Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) hat gemeinsam mit Verdi zum bundesweiten Großwarnstreik im Verkehrsbereich aufgerufen. Damit stehen die Züge, Busse und Flugzeuge am Montagmorgen weitgehend still. Verdi schÀtzt, dass es hessenweit knapp 4.500 Menschen werden. Die EVG geht von weiteren 5.000 Teilnehmenden aus. Fast 10.000 Menschen kânnten es insgesamt werden.

Jochen Koppel, Verdi-Gewerkschaftsleiter fΓΌr Bus und Bahn, ist mit dem Auftakt zufrieden: "Es ist schΓΆn zu sehen, dass so viele dem Aufruf beider Gewerkschaften gefolgt sind."

"Ohne Gewerkschaften hΓ€tten wir hier ganz andere ZustΓ€nde"

Mit Trillerpfeifen, TrΓΆten und Ratschen haben sich Hunderte Streikende vor dem Bahnhof am Kaisersack zu einer Kundgebung versammelt. Um kurz vor halb 9 Uhr setzt sich der Zug in Bewegung und zieht mit ordentlich LΓ€rm durch die Reisehalle des Bahnhofs.

Sie unterstΓΌtzen die Forderungen der Gewerkschaften: Zum Start der dritten Verhandlungsrunde im ΓΆffentlichen Dienst hatte Verdi 10,5 Prozent mehr Lohn, mindestens aber 500 Euro mehr im Monat gefordert. Die Eisenbahngewerkschaft EVG fordert fΓΌr die rund 50 Unternehmen in der Eisenbahn- und Verkehrsbranche eine LohnerhΓΆhung von 650 Euro fΓΌr alle, alternativ 12 Prozent mehr.

Verdi-StreikfΓΌhrer Jochen Koppel am Hauptbahnhof in Frankfurt.
Verdi-StreikfΓΌhrer Jochen Koppel am Hauptbahnhof in Frankfurt. (Quelle: t-online)

Ein Mann erzΓ€hlt, er arbeite im Schichtdienst bei der Deutschen Bahn. Die ΓΆffentliche Kritik an dem Streik kΓΆnne er zwar nachvollziehen, sagt er, allerdings "gefΓ€hrdet das aktuelle System nicht nur die Gesundheit der Angestellten, sondern auch die Sicherheit der Reisenden. Hier geht es um Menschenleben". Hohe KrankenstΓ€nde und Personalmangel seien fΓΌr die Mehrarbeit verantwortlich. Er hofft, dass bei den TarifgesprΓ€chen ein Durchbruch erzielt werden kΓΆnne.

Auch Anastasia und Fabian beteiligen sich an dem Streik – aus SolidaritΓ€t, wie sie sagen. Sie besuchen einen Lehrgang der EuropΓ€ischen Akademie der Arbeit, bislang Europas einziger AusbildungsstΓ€tte fΓΌr Gewerkschaftler. "Aus unseren Kreisen ist schon sehr viel SolidaritΓ€t und VerstΓ€ndnis fΓΌr den Streik da", sagt Anastasia. Allerdings wΓΌnsche sie sich mehr UnterstΓΌtzung von der Presse: "Ohne Gewerkschaften hΓ€tten wir hier ganz andere ZustΓ€nde".

DarΓΌber, ob es zu einem weiteren Warnstreik kommen wird, kann Anastasia nur spekulieren. Allerdings werde man mit Sicherheit nicht aufgeben. "Wenn jetzt wieder die gleichen Angebote kommen, kann ich mir nicht vorstellen, dass es mit dem heutigen Tag erledigt ist."

Fabian und Anastasia unterstΓΌtzen der Streik aus SolidariΓ€t.
Fabian und Anastasia unterstΓΌtzen der Streik aus SolidariΓ€t.

Das sieht auch Fabian so: "Das Angebot der Deutschen Bahn war unterirdisch. Deswegen glaube ich schon, dass da entsprechend weiterhin Druck ausgeΓΌbt wird."

Streikende hoffen auf Durchbruch bei Tarifverhandlungen

urn:newsml:dpa.com:20090101:230327-911-004387
Streikende der Gewerkschaften Verdi und EVG vor dem Frankfurter Hauptbahnhof: Fast 10.000 Menschen legen am Montag in Hessen ihre Arbeit nieder. (Quelle: Helmut Fricke)

Auch Silke spricht von einer hohen Arbeitsbelastung. Sie arbeitet seit ΓΌber 40 Jahren bei der Deutschen Bahn: "Die Mieten werden teurer, die Lebenshaltungskosten steigen, aber die LΓΆhne bleiben gleich – so geht das nicht".

Trotz des Stillstands im âffentlichen Nahverkehr bleibt ein Verkehrschaos in Frankfurt aus. Ein Polizeisprecher sagt, es sei auf Straßen eher weniger los als sonst. Viele Pendler sind offenbar zu Hause geblieben. Und Besucher bleiben notgedrungen lÀnger in Frankfurt.

Verwendete Quellen
  • Reporterin vor Ort
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website