Jahresauftakt im Museum fĂŒr Kommunikation
Die Kulturgeschichte des Fluchens und wie wir ĂŒber den Klimawandel sprechen
Von Axel Scheffler ĂŒber Klima-Kommunikation bis hin zu 150 Jahren Sammlungen â das Frankfurter Museum fĂŒr Kommunikation prĂ€sentierte am Mittwoch einen Ausblick auf 2022. In seinen geplanten Wechselausstellungen plant das Museum historische ZusammenhĂ€nge mit gegenwĂ€rtigen Themen zu verknĂŒpfen.
ZunĂ€chst folgt ab 17. Februar â ergĂ€nzend zur laufenden Ausstellung "ON AIR. 100 Jahre Radio" (noch bis 28.8.2022) die Ausstellung "Funk fĂŒr Fans. Hessische Rundfunkgeschichten" (bis 30.8.2022). Ab 12. MĂ€rz geht es um die Kinderbuchfigur "GrĂŒffelo" und ihren Zeichner: Die Ausstellung "Von Monstern, MĂ€usen und Menschen" prĂ€sentiert "Axel Schefflers fantastische Briefbilder" (bis 24.7.2022).
Frankfurt: Klimakommunikation nimmt wichtige Rolle ein
Im Sommer widmet sich eine Ausstellung der "Kulturgeschichte des Fluchens", wie das Kuratorenteam ankĂŒndigte. "PotzBlitz. Vom Fluch des Pharaos bis zur Hate Speech" startet am 11. August (bis 29.1.2023).
Am 12. Oktober eröffnet die Ausstellung âKLIMA_Xâ (bis 28.8.2023). Damit möchte das Museum die Besucher mitnehmen auf "eine Erfahrungs- und VerĂ€nderungsreise".
Pandemiebedingt brachen die Besucherzahlen im vergangenen Jahr um zwei Drittel ein, wie Direktor Helmut Gold berichtete. Mit dem geplanten Programm hofft das Museum wieder auf mehr Menschen vor Ort.