Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeRegionalHamburgInsidertipps

Hamburg: Die schönsten Grünflächen und Parks der Hansestadt


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextFeuerwehrmann stirbt auf ArbeitswegSymbolbild für einen TextVermisste 17-Jährige tot entdecktSymbolbild für einen TextAmt bleibt stur: Mann muss Adolf heißen

Die schönsten Grünflächen und Parks in Hamburg

Von t-online, vss

15.08.2019Lesedauer: 3 Min.
Der Japanische Garten bei Planten un Blomen: Der Park ist sehr beliebt bei Hamburgern und Touristen.
Der Japanische Garten bei Planten un Blomen: Der Park ist sehr beliebt bei Hamburgern und Touristen. (Quelle: imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Hamburg ist die Stadt mit den meisten Grünflächen in Deutschland. 14 Prozent des Stadtgebiets sind Erholungs- und Grünflächen. Welche die schönsten Parks in Hamburg sind, verraten wir Ihnen hier.

Das Wichtigste im Überblick


  • 1. Der Wallringpark: Planten un Blomen
  • 2. Wilhelsmburger Inselpark
  • 3. Altonaer Volkspark
  • 4. Hamburger Stadtpark
  • 5. Berner Gutspark
  • 6. Harburger Stadtpark
  • 7. Baurs Park in Hamburg

1. Der Wallringpark: Planten un Blomen

Im Wallringpark in Hamburg-Mitte wird es grün: Planten un Blomen ist ein traditionsreicher Park mit verschiedenen Themengärten, darunter dem Alten Botanischen Garten und einem der größten Japanischen Landschaftsgärten Europas. Neben Wasserlichtkonzerten am Abend finden hier auch tolle Veranstaltungen statt. Der Park ist zudem sowohl für Spaziergänger als auch für Action-Liebhaber geeignet: Neben der Rollschuhbahn gibt es im Wallringpark auch andere Spiel- und Bewegungsattraktionen für Groß und Klein.

2. Wilhelsmburger Inselpark

Wilhelmsburger Inselpark: Die öffentliche Grünanlage liegt im Bezirk Hamburg-Mitte.
Wilhelmsburger Inselpark: Die öffentliche Grünanlage liegt im Bezirk Hamburg-Mitte. (Quelle: imago-images-bilder)

Der Wilhelmsburger Inselpark umfasst 85 Hektar und damit viele Grünflächen, Gärten, Wasserläufe, Teiche und alte Baumbestände. Neben zahlreichen kostenfreien Sport- und Freizeitangeboten steht hier für viele Entspannung und Erholung auf dem Programm. Inmitten des Parks befindet sich zudem das Wasserwerk, das zu den ältesten Wahrzeichen Hamburgs zählt, und auch ein Hochseilgarten sorgt hier für Abwechslung und Abenteuer. Eine Pause kann danach auf den Grill- und Picknickplätzen eingelegt werden.

3. Altonaer Volkspark

Der Schulgarten im Altonaer Volkspark: Die Grünanlage ist über 100 Jahre alt.
Der Schulgarten im Altonaer Volkspark: Die Grünanlage ist über 100 Jahre alt. (Quelle: imago-images-bilder)

Der Altonaer Volkspark ist über 100 Jahre alt und die größte öffentliche Grünfläche Hamburgs. Der etwa 205 Hektar große Park war der Wegweiser für die grüne Gestaltung der Hansestadt. Besonders schön an der Anlage ist, dass die Gestaltung des Parks seinen ursprünglichen und natürlichen Gegebenheiten zugrunde liegt. Ferdinand Tutenberg, der damalige Gartenbaudirektor, grenzte sich damit vom damals üblichen Gartenbau ab und ließ der Grünanlage Raum, sich selbst zu entfalten. Heute ist der Altonaer Volkspark in Hamburg aber vor allem für seinen Dahliengarten mit über 600 Sorten und insgesamt über 11.000 Einzelpflanzen bekannt.

4. Hamburger Stadtpark

Blick über den Stadtparksee: Inmitten des Parks liegt der See und die große Wiese.
Blick über den Stadtparksee: Inmitten des Parks liegt der See und die große Wiese. (Quelle: imago-images-bilder)

Auch der Stadtpark in Hamburg ist mittlerweile über 100 Jahre alt. Er wurde bereits 1914 eröffnet und nimmt seitdem eine wichtige Rolle als Naherholungsgebiet ein. Die Grünanlage ist rund 37 Hektar groß und beherbergt 100 bis 120 Jahre alte Eichen, viele Buchen, Ahorn, Birken und Hainbuchen im westlichen Teil. Doch auch viele Vogelarten wohnen im Hamburger Stadtpark. Vor allem im Bereich der naturnahen Ufer und Röhrichtzonen. Neben Vogelgezwitscher und Grillengezirpe sorgt jedoch auch der Blick über die Festwiese bis hin zum Planetarium, sowie der Blick auf den schön angelegten Teich für pure Entspannung.

5. Berner Gutspark

Parkteich im Berner Gutspark: Inmitten des Parks liegt das Gutshaus "Berner Schloss".
Parkteich im Berner Gutspark: Inmitten des Parks liegt das Gutshaus "Berner Schloss". (Quelle: Wikipedia/hh oldman/CC-BY-SA 3.0)

Nicht im Stadtkern Hamburgs sondern an der Berner Au liegt der Gutspark, eine idyllische Grünanlage mit geschwungenen Wiesen, kleinen Seen und Wäldern. Im Zentrum des Berner Gutsparks liegt ein Gutshaus. Damals beherbergte dieses ein Kindertagesheim, heute dient das Bauwerk nur noch Veranstaltungen. Für Hamburg ist die grüne Anlage ein bedeutendes Gartendenkmal, das täglich viele Menschen zum Genießen und Spazieren einlädt.

Meistgelesen
Motsi Mabuse: Die Tänzerin steht aktuell für "Let's Dance" vor der Kamera.
Motsi Mabuse zeigt sich im Bikini auf Instagram – und begeistert Fans

6. Harburger Stadtpark

Die Harburger Außenmühle und der Stadtpark: Ein beliebtes Ausflugsziel für Bürger und Touristen.
Die Harburger Außenmühle und der Stadtpark: Ein beliebtes Ausflugsziel für Bürger und Touristen. (Quelle: imago-images-bilder)

Der Harburger Stadtpark wurde in den 1920ern als Volkspark errichtet. Besonders beliebt ist der Park bei Spaziergängern und Wanderern: Mit einem mehr als 16 Kilometer langen, gut ausgebauten Wegenetz gibt es hier genügend Routen. Am meisten wird der drei Kilometer lange Rundgang um den Außenmühlenteich genutzt. In den hügeligen Gegenden, rund um die Waldbereiche, wird man mit wunderschönen Ausblicken auf die Wasserflächen belohnt.

7. Baurs Park in Hamburg

Baurs Park: Der Park befindet sich in Hamburg-Blankenese.
Baurs Park: Der Park befindet sich in Hamburg-Blankenese. (Quelle: Wikipedia/CC-BY-SA 4.0)

Entlang des Nordufers der Elbe gibt es eine Vielzahl toller Parks. Einer davon ist der Baurs Park auf dem Geesthang. Von den Serpentinenwegen hat man eine tolle Aussicht auf die Landschaft: auf die Elbe und bei klarem Himmel bis zu den Harbuger Bergen.


Die Grünanlage ist ein bedeutendes Gartendenkmal für Hamburg, dessen Anlage bereits zwischen 1802 und 1817 erworben wurde. Mitten in der großen Parkanlage befindet sich das Landhaus von Friedrich Baur, das ab 1828 errichtet wurde. Auch das dänische Königspaar wurde hier bereits empfangen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
  • Stadt Hamburg
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
DeutschlandEuropa

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website