Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Sehenswürdigkeiten, die man in Hamburg gesehen haben sollte

Von t-online, vss

Aktualisiert am 09.06.2020Lesedauer: 3 Min.
Speicherstadt Hamburg: Der historische Lagerkomplex liegt in der HafenCity.
Speicherstadt Hamburg: Der historische Lagerkomplex liegt in der HafenCity. (Quelle: imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRheinmetall testet neue LaserwaffeSymbolbild für einen TextPanzer-Video als Propaganda entlarvtSymbolbild für einen TextNot-OP bei Schlagerstar Tony MarshallSymbolbild für einen TextFrau protestiert nackt in CannesSymbolbild für einen TextÜberraschendes Comeback bei Sat.1Symbolbild für einen TextBVB-Torhüter findet neuen KlubSymbolbild für einen TextEurojackpot: Die aktuellen GewinnzahlenSymbolbild für ein VideoGewaltiger Erdrutsch begräbt AutobahnSymbolbild für einen TextFerres-Tochter im Wow-Look in CannesSymbolbild für ein VideoPaar zeigt sich: Sie gewannen 200 Millionen im LottoSymbolbild für einen Watson TeaserFormel 1: Haas-Boss zählt Mick Schumacher an

Die Hansestadt Hamburg, eine deutsche Stadt, die mehr Brücken als Venedig hat und bekannt für die Elbe und die Alster ist. Doch auch sonst gibt es in Hamburg vieles zu sehen. Wir zeigen Ihnen, was Sie auf keinen Fall verpassen sollten.

Das Wichtigste im Überblick


  • 1. Speicherstadt
  • 2. Elbphilharmonie Hamburg
  • 3. Reeperbahn
  • 4. St. Pauli-Landungsbrücken
  • 5. Rathaus
  • 6. Hamburger Hafen
  • 7. Mahnmal St. Nikolai
  • 8. Hauptkirche Sankt Petri
  • 9. Beatles-Platz
Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

1. Speicherstadt

Die Hamburger Speicherstadt ist der größte historische Lagerhauskomplex der Welt und liegt im Hafen. Sie umfasst das Gebiet zwischen Baumwall und Oberhafen und steht seit 1991 unter Denkmalschutz, seit 2005 gilt sie als UNESCO-Welterbe. Heute beherbergen die Gebäude diverse Museen und Cafés.

  • Mehr Infos: Hamburg – Speicherstadt

2. Elbphilharmonie Hamburg

Blick auf die Ebphilharmonie in Hamburg: 2016 wurde das Gebäude fertiggestellt.
Blick auf die Ebphilharmonie in Hamburg: 2016 wurde das Gebäude fertiggestellt. (Quelle: imago-images-bilder)
ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Tankrabatt kommt: Weshalb Sie vorher tanken sollten
Schwerer Gang: Die Spritpreise erreichten zuletzt immer neue Rekordhöhen. Ein Rabatt soll die Kosten dämpfen.


Die Elbphilharmonie wird in Hamburg oft auch “Elphi” genannt. 2016 wurde das Konzerthaus schließlich fertiggestellt. Für viele ist das 110 Meter hohe Gebäude in der HafenCity das neue Wahrzeichen der Stadt. Der öffentlich zugängliche Raum ist die Plaza. Außerdem gibt es ein Hotel, Gastronomie, ein Parkhaus und Eigentumswohnungen im Gebäude der Elbphilharmonie.

3. Reeperbahn

Reeperbahn: Die Straße ist berühmt für seine Nachtclubs und Bars.
Reeperbahn: Die Straße ist berühmt für seine Nachtclubs und Bars. (Quelle: imago-images-bilder)

Eine zentrale Straße im Vergnügungs- und Rotlichtviertel des Hamburger Stadtteils St. Pauli ist die Reeperbahn. Auf knapp einem Kilometer gibt es hier zahlreiche Diskotheken, Bars und Nachtclubs, was der Reeperbahn auch den Namen “die sündigste Meile der Welt” eingefahren hat. Parallel zur Reeperbahn liegt der Spielbudenplatz mit der Davidwache, die bekannteste deutsche Polizeiwache, sowie die dort ansässigen Theater und das Operettenhaus.

4. St. Pauli-Landungsbrücken

St. Pauli-Landungsbrücken: eine große Anlegestelle für Schiffe in Hamburg
St. Pauli-Landungsbrücken: eine große Anlegestelle für Schiffe in Hamburg (Quelle: imago-images-bilder)

Die St. Pauli-Landungsbrücken in Hamburg sind eine große Anlegestelle für Passagierschiffe. Sie befinden sich am Nordrand des Hamburger Hafens im Stadtteil St. Pauli, zwischen Niederhafen und dem St. Pauli Fischmarkt an der Elbe. Auch der Alte Elbtunnel ist von dort aus begehbar. Östlich der Landungsbrücken befindet sich der Pegelturm, in den ein Wasserstandsanzeiger eingelassen ist, der über den Stand der Tide informiert.

5. Rathaus

Rathaus Hamburg von oben: Das Gebäude wurde im Neorenaissance-Stil erbaut.
Rathaus Hamburg von oben: Das Gebäude wurde im Neorenaissance-Stil erbaut. (Quelle: imago-images-bilder)

Das Hamburger Rathaus ist ein prachtvoller Gebäudekomplex an der Kleinen Alster und wurde von 1886 bis 1897 im historischen Stil der Neorenaissance errichtet. Der Turm des Rathauses ist 112 Meter hoch. Im Innenhof befinden sich dekorierte Fassaden im italienischen und norddeutschen Renaissance-Stil und der zentrale Hygieia-Brunnen.

Die weibliche Bronzefigur der Hygieia steht für Gesundheit und erinnert an die letzte Choleraepidemie in Deutschland. In wenigen Minuten erreicht man von dort zu Fuß den Jungfernstieg, die Binnenalster und die Mönckebergstraße sowie den Hauptbahnhof.

6. Hamburger Hafen

Hamburger Hafen: Ausblick von der Elbphilharmonie
Hamburger Hafen: Ausblick von der Elbphilharmonie (Quelle: imago-images-bilder)

Der Hamburger Hafen ist ein offener Tidehafen an der Unterelbe und der größte Seehafen Deutschlands, sogar der drittgrößte in Europa. Durch Schifffahrtsrouten ist er mit 900 Häfen in über 170 Ländern verbunden. Im Hafen befinden sich viele denkmalgeschützte Gebäude, wie beispielsweise in Altona die Fischauktionshalle oder in der HafenCity die Speicherstadt. Zudem liegt im Hamburger Hafen die Flussschifferkirche, die einzige schwimmende Kirche in Deutschland.

7. Mahnmal St. Nikolai

St. Nikolai-Mahnmal: Die ehemalige Hauptkirche liegt unweit von der Elbphilharmonie.
St. Nikolai-Mahnmal: Die ehemalige Hauptkirche liegt unweit von der Elbphilharmonie. (Quelle: imago-images-bilder)

Die Ruine der ehemaligen Hauptkirche St. Nikolai am Hamburger Hopfenmarkt ist heute das Mahnmal St. Nikolai, das “den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft zwischen 1933 und 1945” gewidmet ist. Bereits 1195 wurde mit dem Bau der St. Nikolai-Kirche begonnen, 1874 wurde sie letztendlich fertiggestellt. Im Jahre 1943 wurde sie vom Krieg zerstört und musste 1951 weitestgehend abgerissen werden. Heute steht noch der 147,3 Meter hohe Turm, ein Teil der südlichen Außenmauer und die Wände des Chors.

8. Hauptkirche Sankt Petri

Domplatz in Hamburg: Im Hintergrund befindet sich die Sankt Petri-Hauptkirche in Hamburg.
Domplatz in Hamburg: Im Hintergrund befindet sich die Sankt Petri-Hauptkirche in Hamburg. (Quelle: imago-images-bilder)

Die Sankt-Petri-Kirche ist die älteste Pfarrkirche in Hamburg und wurde nach dem Apostel Petrus benannt. Sie gehört zu den fünf Hamburger Hauptkirchen und liegt nahe des Rathauses an der Mönckebergstraße. Der 132 Meter hohe Kirchturm kann über 544 Treppenstufen bestiegen werden und durch dessen Bullaugen hat man einen tollen Ausblick über die Hamburger Innenstadt.

9. Beatles-Platz

Beatles Platz in Hamburg: Die kreisrunde Fläche erinnert an eine Vinyl-Platte.
Beatles Platz in Hamburg: Die kreisrunde Fläche erinnert an eine Vinyl-Platte. (Quelle: imago-images-bilder)

Der Beatles-Platz befindet sich im Hamburger Stadtteil St. Pauli und ist ein kreisrunder öffentlicher Platz mit einem Durchmesser von 29 Metern und schwarzem Bodenbelag. Optisch erinnert der Beatles-Platz an eine Vinyl-Schallplatte. Am Rand stehen die Silhouetten-Skulpturen der fünf Beatles-Musiker. Der Platz soll an die Hamburger Geschichte der Beatles erinnern.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Themen
DeutschlandElbeGastronomieHamburger HafenReeperbahnVenedig

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website