• Home
  • Regional
  • München
  • Linke will mit Mitgliederoffensive 2023 in den Landtag


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextHeftige Proteste in UsbekistanSymbolbild für einen TextOslo: Frau rammt Auto von ExtremistenSymbolbild für einen TextFlughafen Frankfurt verhängt Tier-EmbargoSymbolbild für einen TextGroße Überraschung in WimbledonSymbolbild für einen TextÖsterreicherin stirbt nach HaiangriffSymbolbild für einen TextBundesligist schlägt auf Transfermarkt zuSymbolbild für einen TextPolit-Prominenz bei Adels-TrauerfeierSymbolbild für einen TextZehn Millionen Euro beim Lotto am SamstagSymbolbild für einen TextMassenschlägerei auf "Karls Erdbeerhof"Symbolbild für einen TextSchauspieler Joe Turkel ist totSymbolbild für einen TextHorror-Crash nach VerfolgungsfahrtSymbolbild für einen Watson TeaserZigaretten knapp: Diese Marken betroffenSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Linke will mit Mitgliederoffensive 2023 in den Landtag

Von dpa
14.10.2021Lesedauer: 1 Min.
Banner der Linken mit der Aufschrift "Zusammenhalten"
Ein Banner der Linken mit der Aufschrift "Zusammenhalten" bei einem Warnstreik der IG Metall Schweinfurt. (Quelle: Nicolas Armer/dpa/Symbolbild/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Mit einer Mitgliederoffensive und einer engeren Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften will die Linke in Bayern die Weichen für ihren ersten Einzug in den Landtag stellen. "Das nächste Zielprojekt ist der Einzug in den bayrischen Landtag 2023. Wir müssen dazu stärker werden. Stärker - das heißt ganz klar: Mehr Mitglieder, denn jede und jeder Einzelne bringt Talente, Ideen, Einsatz", heißt es im Leitantrag des Landesvorstands, der am Samstag auf dem Parteitag in Augsburg beschlossen werden soll. Die Partei müsse das wahlfreie Jahr 2022 nutzen, um stärker als Kraft der sozialen Gerechtigkeit im Land wahrgenommen zu werden.

Die Linke hatte bei der Bundestagswahl Ende September in Bayern nur 2,8 Prozent der Stimmen erreicht und war damit nicht nur schlechter als bei der Bundestagswahl 2017 (minus 3,3 Prozentpunkte) sondern auch schlechter als bei der Landtagswahl 2018 (3,2 Prozent).

Neben der besseren landesweiten Vernetzung der kommunalen Mandatsträger, einer sichtbareren Öffentlichkeitsarbeit und einer programmatischen Vorbereitung setzt die Linke insbesondere auf eine neue Nähe zu den Gewerkschaften. Diese seien "mehr als eine Zielgruppe. Sie sind wichtige strategische Bündnispartnerinnen, die für die Durchsetzung von Verteilungsgerechtigkeit und sozial-ökologischer Transformation eine unerlässliche Rolle spielen", heißt es im Antrag.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Kardinal Marx spricht sich für Frauen-Diakonat aus
Von Patrick Mayer
Die LinkeIG MetallSchweinfurtWarnstreik

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website