2023 hier geboren Nürnberger Tiergarten gibt Löwin Indica ab

Eine junge Löwin ist aus dem Tiergarten ausgezogen und wird jetzt in Polen heimisch. Ein solcher Umzug muss gut vorbereitet werden.
Im Herbst 2023 haben die süßen Bilder der Löwenbabys Indica und ihrem Bruder Jadoo aus dem Nürnberger Tiergarten viele verzückt. Jetzt endet die Zeit der Jungtiere in Franken. Indica ist bereits am vergangenen Donnerstag umgezogen, sie lebt nun im Zoo Łódź in Polen, wie der Tiergarten am Dienstag mitteilte.
Indica wurde am 16. September 2023 gemeinsam mit ihrem Bruder Jadoo in Nürnberg geboren. Da Asiatische Löwen mit etwa zwei Jahren die Pubertät erreichen, bestehe laut Tiergarten die Gefahr von Inzucht, wenn sie weiterhin im elterlichen Rudel leben würden. Zudem könne es zu Spannungen kommen – insbesondere zwischen dem Vater und dem heranwachsenden Männchen. Auch Jadoo werde daher demnächst den Tiergarten verlassen.
Wochenlange Vorbereitungen
Der Transport von Indica wurde über mehrere Wochen vorbereitet. Im Raubtierhaus wurde frühzeitig eine spezielle Kiste platziert. Revierleiter René Kaiser erklärt: "Um sie daran zu gewöhnen, haben wir mit positiver Verstärkung – also Belohnung – gearbeitet. Zunächst haben wir das Futter vor die Kiste gelegt, dann an den Eingang und später ganz hinten." Indica habe sich dabei zunächst zurückhaltend gezeigt, während ihr Bruder Jadoo neugieriger gewesen sei.
Am Tag des Umzugs wurde Vater Kiron zunächst von seinem Nachwuchs getrennt. Danach lockten die Tierpfleger Indica in die Transportkiste – nach wenigen Minuten war sie drin. Von dort wechselte sie in eine zweite Box, die für den Weitertransport genutzt wurde. Die erste Kiste verbleibt im Tiergarten und soll bald für Jadoo eingesetzt werden.
Asiatische Löwen sind stark gefährdet
Zwei Mitarbeiter des Zoos Łódź begleiteten die rund 800 Kilometer lange Reise von Nürnberg nach Polen. Laut Tiergarten verlief der Transport reibungslos. Indica sei wohlbehalten angekommen und sei derzeit in einem Nachbargehege zu dem dort lebenden Löwenpaar untergebracht. In einigen Wochen sollen sie zusammenziehen.
Indica und Jadoo sind der Nachwuchs des Löwenpaars Aarany und Kiron. Die Elterntiere hatten sich laut Tiergarten von Anfang an gut verstanden. Kiron kam 2022 auf Empfehlung des Europäischen Zuchtprogramms (EEP) aus dem Zoo Frankfurt nach Nürnberg.
Asiatische Löwen gelten laut Weltnaturschutzunion IUCN als stark gefährdet. In freier Wildbahn leben sie nur noch im Gir-Nationalpark in Indien. Krankheiten oder Brände könnten die 630 dort lebenden Tiere gefährden. Daher sei es wichtig, Reservepopulationen in Zoos zu pflegen, betont der Nürnberger Tiergarten. In Europa gibt es derzeit etwa 130 Asiatische Löwen in 41 Zoos.