t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalNürnberg

Kritik an Umgang mit Flüchtlingen: Schleppende Prozesse


Nürnberg
Kritik an Umgang mit Flüchtlingen: Schleppende Prozesse

Von dpa
24.03.2022Lesedauer: 2 Min.
Ukraine-FlüchtlingeVergrößern des BildesFlüchtlinge aus der Ukraine steigen aus einem Zug. (Quelle: Frank Hammerschmidt/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild/dpa-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Die Kommunen in Deutschland sind nach Auffassung des Arbeitsmarkt- und Integrationsexperten Herbert Brücker unzureichend auf die Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine vorbereitet. Die Registrierung der Ankömmlinge laufe schleppend. "Es funktioniert denkbar schlecht. Manchmal fragt man sich, ob da hinreichend gelernt wurde aus 2015", sagte der Forscher des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am Donnerstag bei einer Veranstaltung des Berliner Mediendienstes Integration. 2015 war Deutschland durch die Ankunft vor allem von Bürgerkriegsflüchtlingen aus Syrien vor Herausforderungen gestellt.

Bisher seien 232.000 Ukraine-Flüchtlinge in Deutschland registriert, sagte Brücker. "Vielleicht sind es auch doppelt so viele." Die Verteilung in Deutschland nach dem so genannten Königsteiner Schlüssel hält er für falsch. Der Schlüssel orientiere sich de facto zu 90 Prozent am Bevölkerungsanteil. Innerhalb der Bundesländer würden die Flüchtlinge oft - geleitet vom Wohnraumangebot - in strukturschwachen Regionen untergebracht. Langfristig sinnvoller sei es, sie in größeren Städten unterzubringen, auch wenn dies anfangs teuerer sei. Der Arbeitsmarkteffekt zahle sich aber längerfristig aus.

Auch die Abwicklung der Erstintegration über das Asylbewerberleistungsgesetz kritisierte Brücker. Es müsse angestrebt werden, die Flüchtlinge möglichst schnell in die Hartz-IV-Regelungen und damit in die Obhut der Jobcenter zu bringen. Dort sei es viel einfacher, zielgerichtete Angebote wie etwa berufsbezogene Sprachkurse anzubieten. Das Bildungsniveau der Ankömmlinge sei hoch. Allerdings handele es sich überwiegend um Frauen und zu bis zu 50 Prozent um Minderjährige. Erst wenn deren Integration in Schulen und Betreuungsangebote gewährleistet sei, könne überhaupt eine berufliche Integration greifen.

Auch in den Schulen sei nur unzureichend aus den Erfahrungen der Flüchtlingswelle von 2015 gelernt worden, kritisierte die Soziologin Juliane Karakayali von der Evangelischen Hochschule Berlin. Sie warnte vor der Bildung von "Ausländerklassen" wie in der Zeit der Gastarbeiter in den 1960er Jahren. Es gebe sehr gute Erfahrungen damit, Flüchtlingskinder in Regelklassen unterzubringen und ihnen ergänzend Sprachunterricht anzubieten. Derzeit fehlten vor allem Lehrerinnen und Lehrer.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website