Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeSportBundesliga

Braucht der BVB einen Mann neben Götze?


Hat der BVB ein Stürmerproblem?

Von Constantin Eckner

Aktualisiert am 02.08.2019Lesedauer: 3 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Beginnt er im Sturm? Mario Götze.
Beginnt er im Sturm? Mario Götze. (Quelle: DeFodi/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextNagelsmanns Freundin verlässt "Bild"Symbolbild für einen TextSo viel kostet Bayern das Nagelsmann-AusSymbolbild für einen TextTV-Auftritt: Minister bei Lüge ertappt?
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Bei Borussia Dortmund gibt es seit geraumer Zeit ein wiederkehrendes Thema: die Stürmerfrage. Vor einem Jahr holte der BVB kurz vor dem Ende der Transferperiode Paco Alcácer. Und was passiert in diesem Sommer?

Paco Alcácer hat sich in der vergangenen Saison als treffsicherer, wenngleich spielerisch limitierter Mittelstürmer bewiesen. Der 25-jährige Spanier kam nicht selten von der Bank und teilte sich seine Einsatzzeit mit Mario Götze, dem Offensivallrounder des BVB. Götze wie auch Alcácer sind beide alles andere als großgewachsen und können vornehmlich am Boden für Gefahr sorgen.


Transfermarkt: Neu-Nationalspieler Luca Waldschmidt besitzt Ausstiegsklausel

Freiburg-Profi Luca Waldschmidt stand schon in diesem Sommer bei einigen größeren Klubs hoch im Kurs: Laut "Sport Bild" sollen unter anderem Benfica Lissabon und Gladbach an einer Verpflichtung interessiert gewesen sein. Doch der Offensivspieler blieb beim SC. Das könnte sich im kommenden Sommer allerdings ändern: Denn wie die "Sport Bild" schreibt, greift dann eine Ausstiegsklausel, die im Vertrag des 23-Jährigen verankert ist. Die angeblich festgeschriebene Ablöse: 23 Millionen Euro.
Zweitligist Hannover 96 hat den ehemaligen deutschen Nationalspieler Dennis Aogo ablösefrei verpflichtet. Der 32-Jährige spielte zuletzt beim VfB Stuttgart, dort war sein Vertrag im Sommer ausgelaufen. Insgesamt absolvierte Aogo zwölf Länderspiele für die DFB-Auswahl. Hannover liegt mit fünf Punkten aus fünf Spielen nur im Mittelfeld der Tabelle.
+7

Und damit stellt sich bereits eine erste Schlüsselfrage den Dortmunder Sturm betreffend: Braucht der BVB eventuell noch einen physisch imposanteren Stürmer? Ein Kopfballungeheuer für Flanken? Cheftrainer Lucien Favre hat in seiner Karriere mal mit, mal ohne großgewachsenen Mittelstürmer gearbeitet. Daraus lässt sich also keine Präferenz von Seiten des Schweizers ablesen.

Keine Flankenmannschaft

An sich ist das Spiel des BVB aber darauf ausgelegt, sich entweder mit schnellem Passspiel durch die Mitte zu kombinieren oder auf den Flügeln durchzubrechen und dann flache Hereingaben ins Zentrum zu bringen. Hohe Halbfeldflanken sind recht selten zu sehen, was natürlich auch dem Umstand geschuldet sein kann, dass Dortmund schlichtweg keinen Abnehmer hat.

Aber Favre ist ein Trainer, der so großen Wert darauf legt, dass Torabschlüsse klug gewählt werden und der Ballbesitz nicht durch unnütze Aktionen hergeschenkt wird. In der vergangenen Bundesligasaison führten nur 13,8 Prozent der Flanken aller 18 Teams überhaupt zu Torabschlüssen. Die Erfolgswahrscheinlichkeit von Flanken ist per se gering. Dafür sind gerade die Innenverteidigungen zu robust und stark in der Luft – zumal Abwehrspieler die Flanken nur abwehren, Stürmer aber den Ball platziert mit dem Kopf am Torhüter vorbei wuchten müssen.

Alternativen aus dem eigenen Stall?

Sofern Dortmund überhaupt Ausschau nach einem großgewachsenen Stürmer halten sollte, so bleiben die Optionen auf dem Transfermarkt doch arg überschaubar. Und auch ansonsten sind nur wenige Stürmer auf dem Markt, die den BVB in seiner momentanen Situation wirklich voranbringen könnten. Mit 1B-Lösungen wird der aufgerüstete Kader bestimmt nicht weiter aufgewertet.

So könnte Favre eventuell nach vorhandenen Alternativen suchen. In den bisherigen Testpartien probierte er beispielsweise Jacob Bruun Larsen und Neuzugang Thorgan Hazard in der Spitze aus. Gerade Bruun Larsen wirkt wie eine realistische Option für die Zukunft. Der junge Däne könnte auf seiner angestammten Position auf dem Flügel das Nachsehen gegen Hazard, Jadon Sancho oder Julian Brandt haben. Im Sturmzentrum kommt ihm seine relative Robustheit und Schussstärke zu Gute.

Grafik: So könnte der BVB in der anstehenden Saison spielen
Grafik: So könnte der BVB in der anstehenden Saison spielen

Rochaden statt festem Korsett

Hazard wiederum würde der Götze-Kategorie zugehören. Auch er ist klein, agil und ballgewandt, aber eben keiner, der Bälle in der Luft erobert. Da der BVB aber wohl sowieso vor allem über sein Passspiel zum Erfolg kommt, spricht wenig dagegen, die Positionen im System so variabel wie möglich zu halten. Hazard, Götze, Brandt, Sancho und auch Kapitän Marco Reus können unablässig rochieren, weil sie sich auf allen Offensivpositionen mehr oder weniger wohl fühlen.


Der BVB der Spielzeit 2019/20 braucht noch weniger als der BVB der Vorsaison ein festes taktisches Korsett bei eigenem Ballbesitz, sodass die ewige Stürmerfrage bald der Vergangenheit angehören könnte.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Statistiken von whoscored.com
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
So lief der Showdown an der Säbener Straße
  • David Digili
Von David Digili
Von Andreas Becker
BVBLucien FavreMario GötzePaco Alcácer
Formel 1



t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website