Trainingsstart zur Rückrunde Drei neue Corona-Fälle in der Bundesliga

In einer Woche startet die Rückrunde in der Bundesliga. Neben den physischen und taktischen Vorbereitungen bewegt die Klubs aber noch ein anderes Thema: Corona.
Die beiden Bundesligisten Hertha BSC und VfB Stuttgart haben am Silverstertag weitere Corona-Fälle gemeldet.
Nachdem in Berlin bereits Kapitän Dedryck Boyata und Rechtsverteidiger Deyovaisio Zeefuik positiv getestet wurden, erwischte es nun auch Neuzugang Fredrik André Björkan. Der norwegische Nationalspieler wollte sich eigentlich sofort Spielpraxis erkämpfen, muss nun aber in Quarantäne.
Beim VfB Stuttgart hat es Silas Katompa Mvumpa und Naouirou Ahamada erwischt. Beide befinden sich nach Vereinsangaben ebenfalls in häuslicher Isolation.
Sorgenfalten werden größer
Experten hatten befürchtet, dass durch die Weihnachtsurlaube die Anzahl der Corona-Fälle in der Bundesliga eine neue Dynamik entwickeln könnte. Auch im Ausland werden durch die Omikron-Variante die Einschläge mehr. Während die USA und England bereits seit einigen Wochen mit hohen Infektionszahlen zu kämpfen haben, werden auch in Spanien die Sorgenfalten größer. Bei Real Madrid gab es beispielsweise am Donnerstag gleich vier Fälle.
Der FC Bayern, der in den vergangenen Wochen und Monaten mehrfach von Corona-Infektionen und Quarantänen betroffen war, kündigte selbst an, die eigenen Maßnahmen zu verschärfen. In einer Mitteilung des Klubs hieß es: "Angesichts der aktuellen Pandemie-Lage und in enger Abstimmung mit dem Münchner Gesundheitsamt wird mit Trainingsbeginn wieder deutlich engmaschiger getestet und zudem alle Hygienemaßnahmen intensiviert. Das betrifft beispielsweise die Beachtung von Abstandsregeln, das Tragen von Masken oder auch eine Kontaktreduzierung im Umfeld von Trainingseinheiten und Spielen."
Inzwischen haben die Bayern laut eigener Aussage auch eine 100-Prozent-Quote, was die 2G-Regelung betrifft. Jeder Spieler sei geimpft oder genesen, so der Rekordmeister. Mannschaftsarzt Dr. Roland Schmidt sagte zudem: "Alle Spieler, Trainer, sowie Staff-Mitglieder, bei denen dies bereits möglich war, haben die Booster-Impfung erhalten."
Durch die Booster-Impfung wird das Risiko eines schweren Verlaufs der Covid-19-Erkrankung reduziert. Auch die Wahrscheinlichkeit, das Virus an andere zu übertragen, wird verringert. Es ist daher damit zu rechnen, dass auch alle anderen Bundesligisten darauf drängen werden, dass ihre Spieler eine Booster-Impfung wahrnehmen.
- Nachrichtenagentur SID
- Eigene Recherche
- Mitteilung des FC Bayern