• Home
  • Sport
  • Bundesliga
  • Mario Götze: Der Begnadete ist wieder da


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextMallorca: Urlauber im Pool vergiftetSymbolbild für einen TextCurevac verklagt Biontech wegen ImpfstoffSymbolbild für einen TextEsa will Astronauten zum Mars schickenSymbolbild für einen TextModeste überrascht Köln mit AussageSymbolbild für einen TextPSG feuert Trainer – Nachfolger fixSymbolbild für ein VideoRiesen-Feuerwerk in den USASymbolbild für einen TextBericht: Interesse an Bayern-SpielerSymbolbild für einen TextBastler stellt Tesla in den SchattenSymbolbild für einen Text"Spritspartrick" ist reiner BetrugSymbolbild für einen TextSpotify-Rivale floppt bei BörsengangSymbolbild für einen Text100.000 Euro-Porsche gestohlenSymbolbild für einen Watson TeaserVox nimmt Show aus dem ProgrammSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Der Begnadete ist wieder da

Von Florian Vonholdt

21.06.2022Lesedauer: 3 Min.
Mario Götze: Der Weltmeister von 2014 trägt künftig das Trikot von Eintracht Frankfurt.
Mario Götze: Der Weltmeister von 2014 trägt künftig das Trikot von Eintracht Frankfurt. (Quelle: Pro Shots/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Zwei Jahre verbrachte er in der niederländischen Eredivise, nun kehrt Mario Götze wieder nach Deutschland zurück. Hier hat er schon alles gewonnen, sogar mehrfach. Trotzdem will er es nochmal allen zeigen.

Sein Transfer im Herbst 2020 war eine echte Überraschung. Weltmeister Mario Götze wechselte von Borussia Dortmund in die Niederlande. In eine Liga, die in Europa eine eher untergeordnete Rolle einnimmt. Für diese Entscheidung ließ sich Götze viel Zeit. Erst im Oktober stand seine Unterschrift unter einem Vier-Jahres-Vertrag bei der PSV Eindhoven.


Das machen die WM-Helden von 2014 heute

2014 krönte sich die deutsche Nationalmannschaft in einer historischen Nacht im Maracana-Stadion von Rio de Janeiro zum Weltmeister. Seitdem hat sich viel in der DFB-Elf verändert. Aber was machen die Weltmeister von 2014 eigentlich heute? t-online zeigt es Ihnen in einer Fotoshow.
Manuel Neuer: Er ist einer der Wenigen, die derzeit noch in der Nationalmannschaft aktiv sind. Als Torhüter ist Manuel Neuer als klare Nummer eins gesetzt.
+21

Sein Kontrakt beim BVB war nicht verlängert worden, er brauchte einen Neuanfang – nach einer schwierigen Zeit, die sowohl für ihn als auch für seinen Klub enttäuschend endete. Götze wählte die Variante eines Vereins, bei dem er nicht mehr derart dauerhaft im Fokus stand wie zuvor.

Mario Götze (l., gegen Thomas Müller) bei seinem bislang letzten Bundesliga-Einsatz im Mai 2020 für den BVB gegen Bayern. Wegen der Corona-Pandemie waren keine Zuschauer zugelassen und Götze durfte gerade einmal zehn Minuten ran.
Mario Götze (l., gegen Thomas Müller) bei seinem bislang letzten Bundesliga-Einsatz im Mai 2020 für den BVB gegen Bayern. Wegen der Corona-Pandemie waren keine Zuschauer zugelassen und Götze durfte gerade einmal zehn Minuten ran. (Quelle: Poolfoto/imago-images-bilder)
ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Neue Corona-Variante beunruhigt Fachleute
Labormitarbeiterin mit einer Corona-Probe: "Noch bevor wir mit der BA.5-Welle durch sind, müssen wir uns vielleicht schon auf die nächste vorbereiten".


Unbeschwert und mit einer begeisternden Leichtigkeit hatte Götze ab 2010 mit seinen Dribblings und dem BVB die Bundesliga aufgemischt. Mit 19 war er zweifacher Deutscher Meister und einmaliger Pokalsieger. Die Bayern holten Götze 2013 dank einer Ausstiegsklausel für 37 Millionen Euro an die Isar.

Der Transfer wurde kurz vor dem Champions-League-Endspiel der beiden Teams publik und sorgte für einen Riesenwirbel. Ein Jahr später machte sich Götze sportlich unsterblich, als er das DFB-Team in Brasilien mit seinem Finaltor gegen Argentinien zum WM-Titel schoss. Da war Götze gerade einmal 22 Jahre alt. Doch sein Attribut "WM-Held" war ihm in der Folge mehr Belastung als Bereicherung.

Größter Tag seiner Karriere: Mario Götze präsentiert den deutschen Fans den WM-Pokal im Maracana-Stadion am 13. Juli 2014. Der damalige Münchener schoss das 1:0-Siegtor in der Verlängerung.
Größter Tag seiner Karriere: Mario Götze präsentiert den deutschen Fans den WM-Pokal im Maracana-Stadion am 13. Juli 2014. Der damalige Münchener schoss das 1:0-Siegtor in der Verlängerung. (Quelle: Ulmer/imago-images-bilder)

Stoffwechselstörung wirft Götze aus der Bahn

Trotz einer starken Premierensaison (2013/14) beim Rekordmeister (27 Spiele, zehn Tore, neun Vorlagen) und vorzeigbarer Statistiken (114 Pflichtspiele, 36 Tore, 24 Vorlagen in drei Jahren), begannen Götzes Leistungen in München zu stagnieren – auch verletzungsbedingt. Er kehrte 2016, ein Jahr vor Vertragsende, zum BVB zurück. Doch auch hier musste man feststellen: Das "Jahrhunderttalent" war nicht mehr der Spieler, der drei Jahre zuvor den Klub verlassen hatte.

Das hatte unterschiedliche Gründe, vor allem aber gesundheitliche. Eine Stoffwechselstörung setzte ihn mehrere Monate außer Gefecht, sorgte für Gewichtsprobleme und Verletzungsanfälligkeit. In seiner ersten Saison nach seiner Rückkehr kam er so nur auf elf Ligaspiele. Götze zog sich komplett aus der Öffentlichkeit zurück, um wieder vollständig gesund zu werden.

Als er sich zurückgekämpft hatte und wieder als Torschütze und Vorbereiter in Erscheinung trat (sieben Tore und sieben Assists in 26 Partien der Saison 2018/19), hatte der damalige BVB-Trainer Lucien Favre, der Götze ohnehin vornehmlich auf dessen ungeliebter Position in der Sturmspitze spielen ließ, plötzlich gar keine Verwendung mehr für den begnadeten Strategen. Und so endete das Kapitel Bundesliga für Götze 2020 nach 231 Ligapartien für Dortmund und den FC Bayern unschön. Wie man nun weiß, aber nur vorübergehend. Sein 232. Bundesligaspiel wird er für Eintracht Frankfurt bestreiten.

Bayern-Trainer Pep Guardiola (l.) gibt Mario Götze Anweisungen: Der Spanier war ein Grund für Götze, nach München zu wechseln. Doch richtig glücklich wurde er unter dem Katalanen nicht. Vor allem in den wichtigen Spielen setzte Guardiola lieber auf andere Spieler.
Bayern-Trainer Pep Guardiola (l.) gibt Mario Götze Anweisungen: Der Spanier war ein Grund für Götze, nach München zu wechseln. Doch richtig glücklich wurde er unter dem Katalanen nicht. Vor allem in den wichtigen Spielen setzte Guardiola lieber auf andere Spieler. (Quelle: Jan Huebner/imago-images-bilder)

Der Schritt nach Eindhoven (77 Pflichtspiele, 18 Tore, 18 Vorlagen) hat sich für Götze als richtig erwiesen. Hier gelang es ihm, sich wieder zu stabilisieren. Vor allem blieb er endlich wieder von großen Verletzungen und Krankheiten verschont, kam so zuletzt auf 29 Ligaspiele. Mehr waren es zuvor letztmals in der Saison 2014/15 gewesen. Damit wurde er unter Trainer und Förderer Roger Schmidt wieder interessant für "höhere Aufgaben". Die heißen nun Eintracht Frankfurt und vielleicht sogar wieder Nationalmannschaft. Bundestrainer Hansi Flick jedenfalls sagte bei seinem Amtsantritt im vergangenen Jahr: "Für alle, die Leistung bringen und Qualität zeigen, ist die Tür offen – genauso für Mario Götze."

Viermal holte Götze die Deutsche Meisterschaft, sogar fünfmal den DFB-Pokal. Und doch ist er noch nicht fertig. Er will es allen noch einmal beweisen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
BVBDeutschlandEintracht FrankfurtEuropaJosep GuardiolaMario GötzeNiederlandePSV EindhovenThomas Müller
Fußball

Formel 1


t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website