Newsblog zur Frauen-EM "Langsam, Bruder": Frankreich-Stars lachen Tränen
Die Fußball-Europameisterschaft der Frauen läuft. Alle wichtigen Entwicklungen zum Turnier erfahren Sie hier.
Seit dem 2. Juli ist die Schweiz das Zentrum des europäischen Fußballs. Zum ersten Mal trägt das Land eine Frauen-Europameisterschaft aus. 16 Nationalteams treten in acht Städten gegeneinander an, um den kontinentalen Titel zu gewinnen.
- Turnier mit Stolperpotenzial? Das ist der deutsche EM-Fahrplan
- Bisherige Prämie mehr als verdoppelt: Rekordpreisgeld bei der Frauen-EM
- Sommerturnier im Juli: Frauen-EM erstmals fast komplett frei empfangbar
Donnerstag, 17. Juli 2025
"Langsam, Bruder": Frankreich-Stars lachen Tränen
Große Erheiterung im französischen Nationalteam: Sandy Baltimore und Selma Bacha sind am Mittwoch von einer Reporterfrage überrascht worden und haben sich vor Lachen fast nicht mehr eingekriegt. Bei einer Pressekonferenz wollte ein Reporter wissen, ob er eine Frage auf Englisch stellen dürfe. "Sie spricht Englisch, Sandy", antwortete Bacha mit einem Lächeln im Gesicht zurück.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Baltimore reagierte ebenfalls: "Sie (Bacha) auch." Daraufhin begann der Reporter damit, seine Frage zu stellen, die Gesichter der beiden Nationalspielerinnen veränderten sich prompt. "Langsam, Bruder", sagte Baltimore mit einem Lächeln. Auch Bacha bekam einen Lachanfall. Die 24-Jährige zeigte sich dennoch bemüht und fragte, ob sie die Frage in Englisch oder Französisch beantworten soll.
Mittwoch, 16. Juli 2025
"Freinacht": EM-Stadt will nach Viertelfinale durchfeiern
Die Schweiz fiebert dem Viertelfinale gegen Spanien entgegen – und Bern plant bereits die Feier. Nach dem EM-Duell im Wankdorfstadion soll die Nacht in der Hauptstadt zum Tag werden, ganz gleich, wie das Spiel endet.
"Die herausragende Leistung der Schweizerinnen wird, unabhängig des Spielausgangs, in der Stadt Bern mit einer Freinacht gefeiert", teilte die Stadtverwaltung mit. Gastronomiebetriebe dürfen ihre Gäste in Innenräumen die ganze Nacht bewirten. Auch die Fanzone auf dem Bundesplatz bleibt länger geöffnet – bis 00.30 Uhr.
Die Schweizerinnen treffen am Freitagabend (ab 21 Uhr im Liveticker bei t-online) auf Weltmeister Spanien. Die Rollenverteilung vor dem Anpfiff ist eindeutig: Die Spanierinnen gelten als Favoritinnen. Doch der späte Ausgleich der Schweiz gegen Finnland im letzten Gruppenspiel hat im Land große Hoffnungen entfacht.
Deutsche Uefa-Direktorin fordert größere Stadien
Uefa-Direktorin Nadine Keßler fordert angesichts der Zuschauerresonanz bei der Frauen-EM mehr Spiele in großen Arenen. "Die Leute schlagen sich um Tickets, versuchen, irgendwie noch irgendwo ins Stadion reinzukommen", sagte die frühere Europameisterin des VfL Wolfsburg in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa). "Wir müssen einfach die Messlatte jedes Mal auch wieder höher legen, auch mit größeren Stadien Zeichen setzen – und auch die wieder füllen." Der Frauenfußball sei "absolut" bereit dazu.
Die größte Arena bei der EM in der Schweiz ist der 34.250 Zuschauer fassende St. Jakob-Park in Basel. Dort findet am 27. Juli auch das Finale statt. Das kleinste Stadion steht in Sion (7.750). Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat für seine EM-Bewerbung 2029 Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Hannover, Köln, Leipzig, München und Wolfsburg ausgewählt.
"Von den ersten 24 Matches waren 22 ausverkauft. Das ist eine Seltenheit im Frauenfußball bisher, auch bei einer WM", sagte Keßler nach dem Vorrundenabschluss.
Dienstag, 15. Juli 2025
Erkältungswelle: EM-Gastgeber muss Training absagen
Die Schweizer Fußballerinnen gehen gehandicapt in die Vorbereitung auf ihr Viertelfinale bei der Heim-Europameisterschaft. Drei Tage vor ihrem K.-o.-Spiel am Freitag in Bern gegen Weltmeister Spanien (21 Uhr im t-online-Liveticker) ist das Training der Gastgeberinnen ausgefallen. Grund dafür ist laut Verbandsangaben, dass mehrere Spielerinnen erkältet sind.
Die Schweizerin Alisha Lehmann und ihre Teamkolleginnen haben am Dienstag nicht trainiert.
Viertelfinale
Mittwoch, 16.07.
Donnerstag, 17.07.
Freitag, 18.07.
Samstag, 19.07.
"Es sind fünf Spielerinnen betroffen – mit milden bis moderaten Symptomen. Wichtig zu erwähnen ist, dass nur die oberen Atemwege betroffen sind. Es leidet also niemand an Fieber oder Husten", sagte Mannschaftsarzt Martin Schober dem Schweizer Fernsehen (SRF). Die erkrankten Spielerinnen würden nun vom restlichen Team getrennt, um Ansteckungen zu vermeiden.
Das ausgefallene Training soll am eigentlich freien Mittwoch nachgeholt werden. Erst am Montag hatte die Auswahl von Trainerin Pia Sundhage ihr neues Quartier im Stadion Lachen in Thun bezogen. Dort hatten zuvor die Niederländerinnen trainiert, die nach ihrem EM-Aus inzwischen abgereist sind.
Ex-DFB-Stars diskutieren Wücks Herangehensweise
Schwächen in der Kommunikation? Probleme mit der Taktik? Die Unruhe rund um Bundestrainer Christian Wück wächst. Muss er nicht zwingend seine riskante Spielidee überdenken?
- Eigene Recherche
- Mit Material der Nachrichtenagenturen dpa und SID