Beratungen mit Uefa Bericht: Super-League-Klubs drohen Strafen

Das umstrittene Projekt einer "Super League" ist krachend gescheitert. Nun könnten die beteiligten Topklubs um Real Madrid und den FC Barcelona hart bestraft werden – wenn es keine Einigung mit der Uefa gibt.
Den Klubs der gescheiterten Super League könnte als Strafe laut einem Medienbericht ein bis zu zweijähriger Ausschluss aus den Vereinswettbewerben drohen. Die Uefa berät nach Informationen des US-Senders ESPN mit den zwölf Vereinen darüber, einer geringeren Strafe zuzustimmen und dafür die Pläne für eine eigene Liga formal definitiv aufzugeben. Der europäische Verband wollte den Bericht auf Anfrage nicht kommentieren.
Laut ESPN gibt es bereits eine Übereinkunft der Uefa mit sieben Klubs: FC Arsenal, Atlético Madrid, FC Chelsea, FC Liverpool, Manchester City, Manchester United und Tottenham Hotspur. Mit Inter Mailand stehe dies kurz bevor.
Unsichere Rechtslage
Keine Einigung erreicht sei mit Juventus Turin, Real Madrid, dem FC Barcelona und AC Mailand. Das Quartett habe aus seiner Sicht die Uefa und den Weltverband Fifa um Erlaubnis für eine eigene Liga gebeten und sich nicht abspalten wollen. Die unsichere Rechtslage könne zu komplizierten Prozessen mit ungewissem Ausgang führen, hieß es in dem Bericht. Sollten sich neun der zwölf Vereine offiziell zurückziehen, sei das Projekt einer Super League auf Grund der eigenen Statuten jedoch beendet.
Die zwölf europäischen Spitzenklubs hatten in der Nacht zum 19. April die Gründung einer milliardenschweren Super League angekündigt. Diese hätte in direkter Konkurrenz zur Champions League der Uefa gestanden. Aus der Bundesliga hatte sich kein Klub der Super League angeschlossen. Finanziert werden sollte das Projekt durch eine US-Großbank.
Nach massivem Widerstand der Verbände, anderer Klubs und von Fans hatte eine Mehrheit der Vereine die Teilnahme wieder abgesagt.
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa