Meinung
Was ist eine Meinung?

Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung übernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.

Beschämend! Ein bitterer Tag für den deutschen Fußball

  • Robert Hiersemann
Ein Kommentar von Robert Hiersemann

Aktualisiert am 20.12.2021Lesedauer: 2 Min.
Aaron Opoku: Der Osnabrücker wurde in Duisburg rassistisch von der Tribüne aus beleidigt.
Aaron Opoku: Der Osnabrücker wurde in Duisburg rassistisch von der Tribüne aus beleidigt. (Quelle: Revierfoto/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextNach Pokalfinale: Tedesco attackiert StreichSymbolbild für einen TextUmfrage: Söder vor MerzSymbolbild für einen TextMedizinischer Notfall bei PokalfinaleSymbolbild für einen TextBerichte: Erstes Angebot für LewandowskiSymbolbild für einen TextSängerin Dagmar Koller beendet ihre KarriereSymbolbild für einen TextMehr Länder melden AffenpockenSymbolbild für einen TextPanagiota Petridou über Alltag mit BabySymbolbild für einen TextBetrunken mit Pedelec Reh umgefahrenSymbolbild für einen TextMbappé gibt Real einen KorbSymbolbild für einen TextKleinflugzeug abgestürzt: Fünf ToteSymbolbild für einen Watson TeaserYoutuber entsetzt über Fan-Anschuldigung

Erstmals wurde ein Fußballspiel einer der drei deutschen Profiligen wegen einer rassistischen Beleidigung gegen einen Spieler auf dem Feld abgebrochen. Ein mutiger Schritt – und eine letzte Warnung.

Am Sonntagnachmittag ereignete sich Historisches im deutschen Profifußball.

Die Drittliga-Partie zwischen dem MSV Duisburg und dem VfL Osnabrück wurde nach 33 Minuten erst unter- und dann abgebrochen. Grund: Der Schwarze Osnabrücker Spieler Aaron Opoku wurde vor der Ausführung eines Eckballs mit Affenlauten von einem Zuschauer auf der Duisburger Tribüne diffamiert (hier erfahren Sie mehr zum Vorfall).

Ein MSV-Pressesprecher sagte anschließend: "Der Junge (Opoku; Anm. d. Red.) ist fix und alle." Ein bitterer Tag für den deutschen Fußball.

Genau die richtige Antwort

Einen Spielabbruch wegen rassistischer Äußerungen gab es im Profibereich nämlich zuvor noch nie. Doch es ist genau die richtige Antwort auf eine solch beschämende Aktion. Denn gegen dieses Verhalten lohnt es sich anzukämpfen!

Und künftig sollte es immer so sein. Schließlich gibt es kaum etwas Schlimmeres, als einen Menschen wegen seiner Hautfarbe zu beleidigen.


Diese Person sollte sich schämen und versuchen, sich in den jungen Opoku hineinzuversetzen. Opoku ist in Hamburg geboren, war Auswahlspieler in verschiedenen deutschen Jugend-Nationalmannschaften, will einfach nur Fußball spielen und Erfolg haben. Und dann sitzt da in Duisburg so ein Knallkopf auf den Zuschauerrängen und versaut es ihm in dieser niederträchtigen Art und Weise.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Lautes Schweigen: Bundesliga gratuliert Leipzig nicht
Einsamer Gewinner: Leipzigs Trainer Domenico Tedesco mit dem DFB-Pokal.


Polizei und Ordner im Stadioninnenraum: Eines der vielen Bilder aus dem Duisburger Stadion.
Polizei und Ordner im Stadioninnenraum: Eines der vielen Bilder aus dem Duisburger Stadion. (Quelle: Team 2/imago-images-bilder)

Ganz klar: Diese historische Partie muss nun die letzte Warnung für all diejenigen sein, die es immer noch nicht verstanden haben: Rassismus hat im Fußball nichts verloren!

Das einzig Positive am Fall Opoku

Das vielleicht einzig Positive am Opoku-Fall: Es wird gerade mal wieder deutlich, welche Power der Sport eigentlich hat. Die Teams aus Duisburg und Osnabrück stellten sich direkt hinter den Spieler. Und schon wenige Minuten nach dem Abbruch drückten viele weitere deutsche Profivereine in den sozialen Medien ihre Solidarität aus.


"Wir verurteilen diese abscheuliche Tat", twitterte der HSV.

"Volle Unterstützung für Opoku", schrieb Hertha BSC.

"Es ist kein Platz für Rassismus in unserem Sport", so äußerte sich Holstein Kiel.

Genau diese Reaktionen braucht es – jetzt, und nicht nur jetzt, sondern immer.

Weitere Artikel

Der Fall Bakery Jatta
Stellen Sie sich doch selbst mal die Frage
Bakery Jatta: Der Fußballer ist in Gunjur (Gambia) geboren, spielt inzwischen aber seit 2016 für den Hamburger SV.

Kimmich-Debatte hat Folgen
Das war's mit dem Kapitänsamt
Joshua Kimmich fällt bis Jahresende aufgrund von Lungeninfiltrationen nach seiner Corona-Infektion aus. Für Bayern ist das ein schwerer Verlust.

Der FC Bayern
Es ist zum Heulen
Drei Tore zur Herbstmeisterschaft: Serge Gnabry.


Anmerkung: Aaron Opoku wird in diesem Kommentar bewusst als Schwarzer bezeichnet. Warum? Das lesen Sie hier.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
DuisburgFußballOsnabrückPolizei
Fußball - Deutschland


t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website