Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeSportFußballWM

Fußball-WM in Katar – DFB-Star Ilkay Gündogan: "Jetzt ist Schluss mit Politik"


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextLindner will KfZ-Steuer reformierenSymbolbild für einen TextZwei Tote nach Schüssen in HamburgSymbolbild für einen TextGeheimdienst sucht nach Biathlet
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Gündogan: "Jetzt ist Schluss mit Politik"

Von t-online, mk

Aktualisiert am 28.11.2022Lesedauer: 2 Min.
imago images 1019823023
Ilkay Gündogan: "Wenn man etwas tut, dann tut man es als Team." (Quelle: IMAGO/Spain - Germany)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die DFB-Elf braucht Glück und einen hohen Sieg gegen Costa Rica, um in Katar weiterzukommen. Protest stört da nur, sagt Ilkay Gündogan.

DFB-Star Ilkay Gündogan will von weiteren Protestaktionen seiner Mannschaft gegen die Fifa nichts wissen: "Ich bin der Meinung, dass mit Politik jetzt Schluss ist", sagte der Mittelfeldspieler nach dem Spiel gegen Spanien zu "The Atlantic". Ab jetzt sollte es "nur noch um Fußball, Feiern und Genießen" gehen, so Gündogan: "Das ist das Wichtigste."

Vor der Niederlage gegen Japan hatten sich die deutschen Spieler beim Gruppenfoto die Hand vor den Mund gehalten, um gegen die Fifa zu protestieren. Der Verband hatte Sanktionen für alle Spieler angekündigt, die bei der WM mit einer "One Love"-Armbinde auf den Platz kommen. Mit der Armbinde wollten einige Spieler und Verbände gegen die Verfolgung von Homosexuellen in Katar protestieren.

"Katar ist sehr stolz darauf"

"Wir hatten ein paar Spieler, die sauer auf die Fifa waren, weil offensichtlich Dinge geplant waren", berichtet Gündogan von der Stimmung vor dem Japan-Spiel. "Als das mit der Armbinde kurz vor dem Spiel nicht anerkannt wurde, waren einige Spieler frustriert und wollten das auch zeigen. Wir haben in der Mannschaft diskutiert, und am Ende wurde entschieden, dass wir diese Geste gegen die Fifa machen werden. Wenn man etwas tut, dann tut man es als Team."

Zugleich forderte Gündogan mehr Respekt vor dem Gastgeberland Katar. "Wir sind jetzt hier, und ich denke, Katar ist sehr stolz darauf, die Weltmeisterschaft auszurichten – auch als erstes muslimisches Land. Ich komme aus einer muslimischen Familie und die muslimische Gemeinschaft ist stolz darauf."

Um bei der WM ins Achtelfinale zu kommen, muss Deutschland Costa Rica im letzten Gruppenspiel am Donnerstag, 20 Uhr, mit zwei Toren Abstand schlagen. Zugleich darf Japan nicht gegen Spanien gewinnen, wenn es für die DFB-Elf weitergehen soll.

Deutschland könnte bei einem Sieg aber auch mit einem Tor Unterschied weiterkommen, solange Japan bei einem Unentschieden gegen Spanien nicht mehr Tore als Deutschland bei seinem Erfolg schießt. Deutschland wäre bei einem 1:0-Sieg und einem 0:0 zwischen Japan und Spanien also beispielsweise weiter, bei einem 1:0-Erfolg und einem 1:1 zwischen Japan und Spanien aber raus.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • theathletic.com: Ilkay Gundogan says ‘the politics are finished’ after Germany don’t repeat FIFA protest ahead of Spain draw (englisch; Bezahlangebot; Stand: 28. November 2022)
Hintergrund zum Beitrag

Katar im Fokus: Am WM-Ausrichterland Katar wird viel Kritik geübt, manche Beobachter fordern einen Boykott. t-online berichtet ausführlich, aber kritisch über die Weltmeisterschaft – weil Millionen Fußballfans sich über die Spiele freuen und weil die Missstände in Katar und bei der Fifa beleuchtet werden sollten.

Katar im Fokus: Am WM-Ausrichterland Katar wird viel Kritik geübt, manche Beobachter fordern einen Boykott. t-online berichtet ausführlich, aber kritisch über die Weltmeisterschaft – weil Millionen Fußballfans sich über die Spiele freuen und weil die Missstände in Katar und bei der Fifa beleuchtet werden sollten.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Künftig 40 Partien mehr bei Weltmeisterschaften
Costa RicaDFBDeutschlandIlkay GündoganSpanien
WM 2022



t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website