"Die deutsche Gruppe ist richtig gefÀhrlich"
Am Samstag beginnt die Mission Titelverteidigung bei der Handball-EM. Weltmeister Lars Kaufmann spricht bei t-online.de ĂŒber die deutschen Chancen und die Nominierungen des Bundestrainers.
Fast elf Jahre ist das Handball-MĂ€rchen bei der Heim-WM 2007 her. Deutschland holte nach einem Finalsieg gegen Polen erstmals nach 29 Jahren wieder den WM-Titel. Einer der Helden: Lars Kaufmann. Der 1,99 Meter groĂe RĂŒckraumspieler (132 LĂ€nderspiele) war vor allem fĂŒr seine harten WĂŒrfe bekannt.
Im vergangenen Jahr beendete Kaufmann seine aktive Karriere bei Frisch Auf Göppingen. Im Interview spricht der Weltmeister ĂŒber die Chancen des DHB-Teams bei der EM (12. bis 28. Januar) in Kroatien, die Nicht-Nominierung von Abwehrchef Finn Lemke und "Typen" in der Nationalmannschaft.
Ein Interview von Philip Seiler.
t-online.de: Herr Kaufmann, am Freitag beginnt die Handball-EM in Kroatien. Deutschland spielt in der Gruppe C zunÀchst gegen Montenegro (Samstag, 17.15 Uhr), Slowenien und Mazedonien. Nur Formsache oder eine gefÀhrliche Gruppe?
Lars Kaufmann (35): Die deutsche Gruppe ist richtig gefĂ€hrlich. Denn es sind allesamt Nationen, die unweit vom Gastgeberland Kroatien entfernt sind und sehr fanatische Fans haben. Ich habe es selbst schon erlebt, was da fĂŒr eine hitzige Stimmung in der Halle entstehen kann. Das werden drei harte AuswĂ€rtsspiele fĂŒr die deutsche Mannschaft. Darum muss sie in allen drei Spielen aufpassen. Von der QualitĂ€t her ist Deutschland allen drei Teams ĂŒberlegen und es sollte alles machbar sein. Aber durch den Hexenkessel, der entstehen kann, wird es immer wieder Momente geben, die man ĂŒberstehen muss.
Welchen Gegner schÀtzen Sie am stÀrksten ein?
Slowenien ist fĂŒr mich der stĂ€rkste Gegner. Sie haben wie die Deutschen eine junge Mannschaft und spielen nach einem Umbruch konstant auf hohem Niveau. Das hat die slowenische Mannschaft bereits bei den vergangenen Turnieren bewiesen.
Bundestrainer Christian Prokop hat vor der Erwartungshaltung gewarnt und gesagt, eine Titelverteidigung dĂŒrfe nicht als selbstverstĂ€ndlich gesehen werden. Wie sehen Sie das?
Die deutsche Mannschaft tritt als Europameister nun eben mit dieser Erwartungshaltung von auĂen an. Der EM-Titel 2016 war ein Ăberraschungscoup. Darum sind die Erwartungen natĂŒrlich höher als vor zwei Jahren. Intern sollte die Titelverteidigung das Ziel sein. Aber von auĂen darf man den Titel in diesem Jahr nicht erwarten. Denn die Mannschaft ist im Moment zu jung, zu unerfahren und auch nicht konstant genug, um der Rolle als absoluter Favorit gerecht zu werden und in jedem Jahr ganz oben mitzuspielen.
Das heiĂt, eine Titelverteidigung ist unrealistisch?
Die Chance ist auf jeden Fall da. Die QualitÀt und die Breite im Kader sind vorhanden. Es gibt viele, junge talentierte Spieler. Aber es gibt eben auch viele andere starke Mannschaften. Darum wird viel davon abhÀngen, wie das deutsche Team ins Turnier startet. Wenn so ein Flow wie 2016 entsteht, ist alles möglich.
Welche Mannschaften sind fĂŒr Sie die Topfavoriten?
Die ĂŒblichen VerdĂ€chtigen: FĂŒr mich gehören Gastgeber Kroatien, Weltmeister Frankreich und DĂ€nemark neben Deutschland zum Kreis der Favoriten. Aber auch Norwegen traue ich wieder einiges zu.
Bundestrainer Prokop hat am Sonntag mit seiner Kadernominierung ĂŒberrascht. Die drei EM-Helden von 2016 Finn Lemke, Rune Dahmke und Fabien Wiede gehören nicht zum Aufgebot. Was denken Sie ĂŒber diese Entscheidung?
Mich hat vor allem die Nicht-Nominierung von Finn Lemke sehr ĂŒberrascht. Im Kopf der Deutschen ist er das Abwehrbollwerk und hat in den vergangenen Jahren einen Super-Job in der Nationalmannschaft gemacht. Er war aber auch sehr prĂ€sent, was Motivation und Teamgeist angeht und hat die Mannschaft 2016 zum Titel gepusht. Dass er nun nicht dabei ist, daran muss man sich erst mal gewöhnen. Die Nicht-Nominierungen von Dahmke und Wiede sind fĂŒr mich nachvollziehbar. Uwe Gensheimer ist als LinksauĂen so konstant. Da braucht man mit Dahmke nicht unbedingt einen zweiten Spieler auf der Position.
Haben Sie eine ErklĂ€rung fĂŒr die Nicht-Nominierung von Lemke?
Der Bundestrainer hat betont, dass er mit einer anderen Abwehrtaktik spielen lassen will. Finn Lemke ist eher der passive 6-0-Abwehrspieler. Prokop möchte aber mit einer aggressiven Abwehr spielen. Das heiĂt, selbst bei einer 6-0-Formation soll der Mittelblock neun, zehn Meter rausgehen und das Spiel zerstören. DafĂŒr ist Lemke wahrscheinlich nicht schnell genug und es ist auch nicht sein Spiel. Das verkörpert anscheinend der fĂŒr Lemke nominierte Bastian Roscheck. Er ist eher ein aggressiver Abwehrspieler mit guter Beinarbeit, der das Spiel des Gegners zerstören kann. Wir werden sehen, wie Roscheck dann zum Einsatz kommt und wie er es macht. Ich habe ihn bisher nur in Leipzig gesehen.
Weite Teile des Teams sollen wegen der Ausbootung Lemkes fassungslos gewesen sein. Hat das nun Konsequenzen fĂŒr das Klima innerhalb der Mannschaft und das VerhĂ€ltnis zwischen Trainer und Spielern?
Schwer zu sagen. Ich denke, die Spieler waren wie viele andere ĂŒberrascht, wollen aber jetzt gemeinsam erfolgreich sein. Sobald die Nationalhymne ertönt und das erste Spiel angepfiffen ist, werden diese Gedanken weit weg sein. Und im Zweifel besteht die Möglichkeit, die jeweiligen Spieler nachzunominieren.
Neben Roscheck nominierte der Bundestrainer mit Maximilian Janke einen weiteren Nobody aus Leipzig. Ein Risiko?
Janke macht das in der Bundesliga sehr gut. Er ist ein klassischer Mittelmann, der das Spiel beruhigen kann. Da muss man nun sehen, wie er das international macht. Fakt ist: Es sind zwei Leute, die fast ohne internationale Erfahrung zur EM (je zwei LÀnderspiele, Anm. d. Red.) fahren. Das ist sportlich und ein Risiko. Sie können aber auch frischen Wind reinbringen.
Ein vielversprechender Newcomer, Marian Michalczik, ist dagegen ebenfalls nicht dabei. Ein Fehler?
Nein. Er hat noch genug Zeit. Michalczik hat in Minden in den vergangenen eineinhalb Jahren sehr stark gespielt. Aber international ist es noch zu frĂŒh fĂŒr ihn. Er wird seinen Weg auf jeden Fall noch machen.
Wessen Stern könnte im deutschen Team stattdessen bei der EM aufgehen?
Kai HĂ€fners Stern ist ja schon bei der EM 2016 ein bisschen aufgegangen. Aber ich denke, er kann bei diesem Turnier noch mal richtig durchstarten.
Ihr damaliger Teamkollege Stefan Kretzschmar hat in einem âSpiegelâ-Interview gesagt, es fehlen die Typen in der Mannschaft. Sehen Sie das Ă€hnlich?
Ich denke, es gibt schon noch Typen. Die TorhĂŒter Silvio Heinevetter und Andreas Wolff verkörpern solche Typen, Uwe Gensheimer ĂŒberzeugt mit seinen Weltklasse-Leistungen und seinem unglaublichen Handgelenk. Aber ich gebe Stefan Kretzschmar in einem Punkt recht: es gibt keinen Spieler, der extrem polarisiert. Solche Typen kann man nicht kĂŒnstlich erschaffen. Auch wenn so ein paar AushĂ€ngeschilder dem deutschen Handball sicher guttun wĂŒrden. Es ist aber auch der Zeit geschuldet. Der Sport ist professioneller geworden. Man muss heutzutage mit Leistung ĂŒberzeugen, nicht mit anderen Dingen.
Wie intensiv und wo werden Sie das Turnier verfolgen?
Ich werde nicht nach Kroatien reisen, aber zu Hause auf der Couch vor dem Fernseher mitfiebern.
Sie wurden 2007 mit dem DHB-Team Weltmeister und absolvierten 132 LĂ€nderspiele fĂŒr Deutschland. Juckt es manchmal noch, wenn ein groĂes Turnier ansteht, sodass Sie denken: Da wĂ€re ich gerne noch mal dabei.
Eigentlich nicht. Ich habe mich damit abgefunden, dass die Handball-Zeit vorbei ist. Ich habe zum richtigen Zeitpunkt aufgehört und einen schönen Abschluss gehabt. Aber ich freue mich natĂŒrlich, wenn die deutsche Mannschaft erfolgreich ist.
Sie sprechen Ihr Karriereende in Göppingen im vergangenen Jahr an. Wie sieht Ihr Alltag seitdem aus?
Ich beende gerade mein BWL-Studium und möchte mich auf meinen Abschluss konzentrieren. Nebenbei schnuppere ich als Praktikant in verschiedene Unternehmen hinein.
Welche Unternehmen sind das zum Beispiel?
Ich mache gerade ein Praktikum bei einem Immobilienentwickler und könnte mir sehr gut vorstellen, in diesem Bereich spÀter tÀtig zu werden.
Das heiĂt, eine Zukunft im Handball kommt fĂŒr Sie nicht infrage?
Nach 20 Jahren im Handball suche ich eine neue Herausforderung. Das heiĂt nicht, dass ich ganz aus dem Thema raus möchte. Schön wĂ€re es, den Handball in einer gewissen Form mit einzubauen. Welche Idee dahintersteckt, ist aber noch im Entstehen.
Quelle und weiterfĂŒhrende Information:
- "Spiegel"-Interview mit Stefan Kretzschmar (Abo nötig)