Einen hohen Wasserverbrauch können Sie reduzieren, indem Sie für Ihre Toilette und Waschmaschine Regen- anstatt Trinkwasser verwenden. Eine Regenwassernutzungsanlage macht den gesammelten Niederschlag als Brauchwasser nutzbar. Wann rentieren sich die Kosten ... mehr
Wenn Kalk und Ablagerungen aus alten Leitungen seine Qualität mindern, kann ein Filter für das Trinkwasser sinnvoll sein. Wir stellen Ihnen vier der besten Wasserfilter vor und erklären, worauf es bei ihnen ankommt. Das Leitungswasser ist in Deutschland eines ... mehr
Während der Corona-Pandemie ist ein gewaltiger Berg an neuen Aufgaben auf die Gesundheitsämter eingebrochen. Die eigentlichen Aufgaben der Mitarbeiter bleiben auf der Strecke. Durch die Dauerbelastung während der Corona-Krise können Berlins Gesundheitsämter zahlreiche ... mehr
Leitungswasser gehört in Deutschland zu den am strengsten kontrollierten Lebensmitteln. Völlig sorglos sollten Sie das Wasser aus dem Hahn für Babynahrung aber nicht verwenden. Grundsätzlich gehört Leitungswasser in Deutschland zu den strengsten kontrollierten ... mehr
Immer wieder werden öffentliche Einrichtungen Opfer von Hackern – von Schulen bis Krankenhäuser. Nun wurde bekannt, dass Unbekannte in den USA den Säuregehalt im Trinkwasser manipulieren wollten. Hacker haben sich Zugang zu einer Wasseraufbereitungsanlage ... mehr
Leitungswasser in Deutschland gilt als unbedenklich. Solange bestimmte Voraussetzungen eingehalten werden. Andernfalls kann es zu einer großen Gefahr für die Gesundheit werden. Worauf sollten Sie achten? Verbraucherschützer und Behörden warnen immer wieder vor einem ... mehr
Alles Wasser, oder was? Beim Einkauf ist der Kunde in der Getränkeabteilung schnell verwirrt. Mineralwasser, Heilwasser, Quellwasser – worin unterscheiden sie sich? Die Auswahl an Wassersorten im Handel ist groß: Ob mit Kohlensäure oder ohne, ist dabei noch schnell ... mehr
Kalkverkrustungen am Wasserhahn und wiederkehrende Kalkflecken auf Fliesen sind ärgerlich. Der Härtegrad des Wasser ist oft regional verschieden – sind Entkalkungsanlagen für den Privatgebrauch eine Lösung? Welche Systeme es gibt, was sie taugen ... mehr
Neben dem Kampf gegen die Klimakrise muss sich Deutschland auf die Folgen vorbereiten. Bisher spüren die vor allem Landwirtschaft und Wälder, aber auch die Wirtschaft. Ein Überblick über die Planungen. Überflutete Straßen und Schienen, ausgedörrte Felder ohne Ernte ... mehr
Wasser- und Stromsparen gilt vielen Deutschen als einfache Methode, die Umwelt zu schon. Doch gerade übermäßiges Wassersparen ist nicht unumstritten. Bei der Toilettenspülung die Stopp-Taste drücken. Beim Zähneputzen das Wasser nicht laufen lassen ... mehr
Die Amöbeninfektion ist eine typische Reisekrankheit. Doch nicht nur in Gegenden mit schlechten Hygienebedingungen wurden Infektionsfälle bekannt. Wie Sie sich vor einer Erkrankung schützen können. Die sogenannte Amöbenruhr ist eine tropische Darmerkrankung, die durch ... mehr
Sie freuen sich morgens auf eine aufweckende Dusche, und dann kommt nur ein dünnes Rinnsal. Nicht immer müssen Sie den Installateur rufen. Schon einfache Maßnahmen lassen das Wasser wieder prasseln. Trotz voll aufgedrehtem Hahn kommt aus dem Duschkopf anstatt einer ... mehr
Viele Menschen trinken statt Mineralwasser aus Flaschen lieber Leitungswasser. Oft handelt es sich dabei um stark kalkhaltiges Wasser, auch als "hartes Wasser" bezeichnet. Aber ist es schädlich, dieses Wasser zu trinken? Kalkhaltiges Trinkwasser aus der Leitung ... mehr
Wer Regenwasser im Haushalt nutzt, kann bis zu 50 Prozent seines Trinkwasserverbrauchs einsparen. Wie die Aufbereitung funktioniert – und für welche Haushalte sie nicht funktioniert. In den vergangenen Jahren bestimmten Wettergegensätze unsere Sommer: In einigen ... mehr
Berlin (dpa) - Schwül-heiß und trocken: Die Hitzewelle und der ausbleibende Regen sind für viele Menschen schon erschöpfend genug. Doch dann versiegt in einzelnen Orten auch noch der Strahl aus dem Wasserhahn oder es tröpfelt nur. Im niedersächsischen Lauenau haben ... mehr
"Nicht in den Pool pinkeln, das sieht man!" oder "Nach dem Kirschenessen kein Wasser trinken, davon bekommt man Bauchschmerzen." Sommermythen gibt es viele. Doch welche sind wahr? Mit der Hitze tauchen sie wieder auf – die Sommermythen: Verfärbt sich das Wasser ... mehr
Flüsse und Seen werden wärmer, Regenmassen versickern schlechter, Grundwasserspiegel sinken: Naturschützer sehen Deutschland in Folge des Klimawandels in einer "Wasserkrise" und fordern ein grundlegendes Umdenken. Auch Trinkwasserversorger mahnen ... mehr
Wer Wasser aus PET-Flaschen trinkt, trinkt häufig auch Kunststoffpartikel mit. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung von "Öko-Test". Das Wasser aus einer bestimmten Art von Plastikflasche enthält demnach besonders viel Plastik. Mikroplastik kann offenbar aus PET-Flaschen ... mehr
Den Naturschutz sollte man in der aktuelle Krise nicht vergessen – ist er doch auch ein dringendes Problem. Mit ein paar einfachen Handgriffen schaffen Sie Nahrung und Unterschlupf für Insekten. Insekten finden vielerorts nicht mehr ausreichend Nahrungsmittel ... mehr
Berlin (dpa) - Nach dem Aufstehen erst mal eine Tasse Kaffee - zack, 140 Liter Wasser verbraucht. Denn während der Herstellung des Kaffeepulvers wird an verschiedenen Stellen Wasser benötigt. Es beginnt beim Anbau: Die Kaffeepflanzen brauchen Wasser zum Wachsen ... mehr
Die Idee ist einfach und gut: Statt ständig mühsam Mineralwasser aus dem Supermarkt nach Hause zu schleppen, macht man sein Sprudelwasser einfach selbst. Mit modernen Sprudlern ist das schnell erledigt. Die Stiftung Warentest hat Wassersprudler getestet ... mehr
Die Stiftung Warentest prüfte im vergangenen Sommer Wasser aus dem Hahn und stilles Mineralwasser. Laut dem Verband Deutscher Mineralbrunnen gab es einige Fehler bei den Prüfmethoden. Ein Gutachten bestätigt dies nun. "Kritisches aus der Flasche", "Gutes ... mehr
Heidi Klum hat sich einen Parasiten eingefangen – genauso wie knapp 400 andere Menschen in Deutschland in diesem Jahr. Für einige Risikogruppen kann die Krankheit tödlich ausgehen. In Deutschland sind im ersten Halbjahr 2019 fast 400 Menschen an Kryptosporidiose ... mehr
Legionellen sind Bakterien, die die Legionärskrankheit auslösen können, eine Art Lungenentzündung. Sie kommen in Rohren und Duschköpfen vor, aber offensichtlich auch in Klimaanlagen. Wir erklären, wie Sie einer Infektion vorbeugen können. Am häufigsten entwickeln ... mehr
Berlin (dpa) - Fluorid in Zahnpasta kann zum Zankapfel werden. In Kitas streiten Eltern darüber, ob die Zähne mit damit geputzt werden dürfen oder nicht. Wegen möglicher Gesundheitsgefahren. Doch stimmt das überhaupt? Wo liegen Schaden und Nutzen? Und wie viel Fluorid ... mehr
Genf (dpa) - Die Vorkommen von Mikroplastik im Trinkwasser und seine etwaigen gesundheitlichen Auswirkungen müssen nach Überzeugung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) noch viel genauer untersucht werden. Das gelte für die Verbreitung dieser Partikel ... mehr
Die winzigen Plastikteilchen sind überall – im Meer, in der Luft, sogar im Schnee. Die Weltgesundheitsorganisation hat untersucht, welche gesundheitlichen Folgen die Plastikverschmutzung im Trinkwasser hat. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sieht Mikroplastik ... mehr
Nitrat und andere Stoffe im Wasserkreislauf erschweren die Sicherung der Trinkwasserqualität. Müssen wir deshalb bald mehr für unser Leitungswasser zahlen? Eine Expertin gibt Auskunft. Die Wasserqualität in Deutschland beschäftigt viele Menschen, denn der Nitratgehalt ... mehr
Berlin (dpa) - Bundesumweltministerin Svenja Schulze ruft für mehr Umwelt- und Klimaschutz dazu auf, Leitungswasser zu trinken. Das Wasser aus dem Hahn in Deutschland sei "einwandfrei", sagte die SPD-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur. "Wer Leitungswasser trinkt ... mehr
Der Nitratgehalt im deutschen Grundwasser übersteigt seit Jahren die zulässigen Grenzwerte der EU. Falk Hilliges vom Umweltbundesamt erklärt, ob das gefährlich ist – und welche Auswirkungen das auf unser Trinkwasser hat. Die Nitratbelastung des Grundwassers ... mehr
Wer die falsche Art der Wasserbereitung wählt, verliert Geld. Wann es besser ist, Warmwasser im Keller zu erwärmen und wann eine dezentrale Lösung Energie spart. Warmes Wasser aus der Leitung kann teuer sein – wenn man einen ungünstigen Weg wählt, es zu erzeugen ... mehr
Die Konkurrenz um Wasser wird größer: Landwirte greifen auf Grundwasser zurück und Gärtner müssen viel sprengen, damit der Rasen nicht verdörrt. Experten warnen vor negativen Auswirkungen auf die Wasserversorgung. Die Verteilung von Wasser in Deutschland ... mehr
Wie sicher ist unser Trinkwasser? Die Stiftung Warentest ist dieser Frage nachgegangen und hat Proben aus 20 Orten genommen. Trinkwasser in Deutschland ist in aller Regel gesundheitlich unbedenklich. Das zeigt eine Stichprobe der Stiftung Warentest von Wasser ... mehr
Ein Erwachsener verliert täglich bis zu 2,5 Liter an Wasser. Nicht nur deshalb ist eine tägliche Flüssigkeitszufuhr von mindestens 1,5 Litern wichtig. Doch kann man auch zu viel Wasser trinken? Wenig Trinken ist nicht gut. Die Konzentrationsfähigkeit sinkt ... mehr
Genf (dpa) - Mehr als zwei Milliarden Menschen weltweit haben nach einem Fortschrittsbericht der Vereinten Nationen weiterhin keine sichere Versorgung mit sauberem Trinkwasser. 2,2 Milliarden Menschen sind betroffen, das sind 28,6 Prozent ... mehr
Kirschen essen und danach Wasser trinken – das gibt Bauchweh. Das stimmt zum Teil. Wir klären auf. Auf der Schale von Kirschen sind häufig Hefepilze zu finden. Im Magen haben die Keime kaum eine Chance zu überleben, weil sie von der Magensäure abgetötet werden ... mehr
Wer keine Gießkannen mehr schleppen und auch im Urlaub seine Pflanzen versorgt wissen will, für den eignen sich perfekt automatische Garten-Bewässerungssysteme. Wir zeigen Ihnen wie Sie ihren Garten optimal bewässern und worauf Sie dabei achten sollten ... mehr
Brüssel (dpa) - Angesichts des erneuten Drucks aus Brüssel dringt Bundesumweltministerin Svenja Schulze auf eine schnelle Nachschärfung des Düngerechts, um die Nitratbelastung des Grundwassers zu senken. "Sauberes Wasser ist ein hohes Gut. Darum müssen wir dafür sorgen ... mehr
Düsseldorf (dpa/tmn) - Kalorienfrei und (fast) kostenlos: Trinkwasser aus der Leitung ist nicht nur ein idealer Durstlöscher. Es ist das am besten untersuchte Lebensmittel und etwa 100 Mal preiswerter als gekauftes Mineralwasser aus der Flasche ... mehr
Die Qualität von Leitungswasser unterliegt in Deutschland strengsten Kontrollen. Daher kann es zu Hause bedenkenlos getrunken werden. Sie können Leitungswasser allerdings ein wenig aufbereiten oder geschmacklich verändern, bevor Sie es trinken. Vorsichtig sollten ... mehr
Brüssel (dpa) - Die EU-Umweltminister haben sich auf besseres und leichter verfügbares Trinkwasser in Europa verständigt. Nach ihrer Einigung am Dienstag in Brüssel muss nun mit dem Europaparlament noch eine Übereinkunft gefunden werden. In Deutschland ... mehr
Für die Stadt Heidelberg wurde eine amtliche Gefahrenmeldung ausgesprochen: Das Trinkwasser sei verunreinigt. Die Feuerwehr Dossenheim veröffentlichte zwischenzeitlich eine Entwarnung. Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis hat vor verunreinigtem Trinkwasser ... mehr
Im Rahmen größerer Umstrukturierungen beim Umweltbundesamt (UBA) soll der sächsische Standort in Bad Elster mit seinen umfassenden Trinkwasserforschungen gestärkt werden. Geplant ist ein Neubau im Ort für 43 Millionen Euro bis 2025, erklärte die Projektverantwortliche ... mehr
Die Hitze der vergangenen Wochen hat zu Rekorden beim Wasserverbrauch geführt. Die Harzwasserwerke als größter Versorger Niedersachsens haben im Juli mehr als zehn Millionen Kubikmeter Trinkwasser ausgeliefert. Dies seien fast 30 Prozent mehr als im Juli des vergangenen ... mehr
Berlin (dpa) - Trotz Hitze und Dürre wird das Trinkwasser nach Angaben der kommunalen Wasserversorger in Deutschland nicht knapp. Die Lage sei größtenteils entspannt, sagte ein Sprecher des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU). "Das Grundwasser speichert ... mehr
Wegen der Hitze und der Trockenheit in diesem Sommer ist in den Talsperren im Harz deutlich weniger Wasser als gewöhnlich. Am Dienstag befanden sich in den sechs großen Westharzer Stauseen rund 102 Millionen Kubikmeter Wasser. Dies entsprach nach Angaben ... mehr
Ist unser Trinkwasser mit Mikroplastik belastet? Eine Untersuchung im Auftrag einer Journalistengruppe hat das bei Untersuchungen festgestellt. Deutsche Experten haben aber erhebliche Zweifel. Bei Umweltschützern ist es gerade eines der heißesten Themen: Mikroplastik ... mehr
Die Sorge, zu wenig zu trinken, ist für viele ein ständiger Begleiter. 1,5 Liter-Flaschen, Trink-Apps und Notizzettel am Computer sollen helfen, eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu gewährleisten. Doch braucht unser Körper wirklich zwei Liter am Tag? Fünf Trinkmythen ... mehr
Obwohl Leitungswasser in Deutschland nachgewiesenermaßen sauber ist, boomt der Verkauf von Wasserfiltern. Denn: Oftmals sorgen Bleirohre und Rost in alten Leitungen dafür, dass eigentlich gereinigtes Wasser verunreinigt aus dem Hahn kommt. Gute Qualität von deutschem ... mehr
Grundsätzlich kann Babynahrung ohne Bedenken aus Trinkwasser aus dem Hahn zubereitet werden. Das Wasser sollte allerdings immer frisch gezapft werden, rät der Verbraucherinformationsdienst aid in Bonn in einer neuen Wasser-Broschüre. Dazu lässt man vor Gebrauch ... mehr
Bei den Preisen für Leitungswasser gibt es in Deutschland große regionale Unterschiede. Laut "Bild"-Zeitung müssen die Verbraucher in Rostock rund zweieinhalbmal soviel bezahlen wie die Haushalte in Ingolstadt. Die Zeitung hatte die Wasserpreise in 80 Städten ermittelt ... mehr
Leitungswasser kann für Babys und Kleinkinder gefährlich werden. Das Wasser ist in 13 deutschen Städten zu stark mit Uran belastet. Laut einer Studie des Instituts für Pflanzenernährung und Bodenkunde liegt der Urangehalt unter anderem in Darmstadt, Kassel und Frankfurt ... mehr
Aus Angst vor gefährlichen Substanzen behandeln immer mehr Menschen ihr Leitungswasser. Filter- und Enthärtungsgeräte sollen den Härtegrad sowie den Gehalt von Schwermetallen wie Blei oder Kupfer und Chlor im Wasser reduzieren. Die Hersteller werben zudem damit ... mehr