Wegen der Sanktionen der USA und der globalen Wirtschaftskrise durch die Pandemie will China wirtschaftlich und technologisch unabhängiger werden. Das Land plant auch eine starke Steigerung der Militärausgaben. Die chinesische Führung hat zum Auftakt ... mehr
Die deutschen Ausfuhren nach Großbritannien gingen im Januar deutlich zurück. Der Grund liegt auf der Hand: der Brexit – und der Austritt aus der Zollunion. Nach dem Brexit sind die deutschen Exporte nach Großbritannien eingebrochen. Nach vorläufigen Berechnungen ... mehr
Der US-Präsident hat sich im Fernsehen den Fragen der Bürger gestellt. Er versprach, dass sich alle US-Bürger bis Ende Juli gegen Corona impfen lassen können – und wiegelt beim Thema Donald Trump ab. US-Präsident Joe Biden will sich nicht länger mit seinem ... mehr
Die Pandemie schlägt sich im Portmonnaie nieder: Nach 13 Jahren mit Zuwächsen sind die Gehälter wegen der Corona-Krise im vergangenen Jahr erstmals wieder gesunken. Ein Grund dafür ist die Kurzarbeit. Die Arbeitnehmer in Deutschland haben im vergangenen Jahr wegen ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, wenn Sie den Tagesanbruch abonnieren möchten, können Sie diesen Link nutzen. Dann bekommen Sie den Newsletter jeden Morgen um 6 Uhr kostenlos per E-Mail geschickt. Und hier ist der Kommentar zum Tag: Wer sich permanent ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, wer sich permanent um sich selbst dreht, verliert den Überblick. Seit bald einem Jahr diskutieren wir hierzulande von morgens bis abends über Corona und unsere Befindlichkeiten in der Krise. Wir haben viel über die CDU-Herren ... mehr
Die Preise in Deutschland sind 2020 nicht so stark gestiegen, wie die Jahre zuvor. Das lag vor allem an niedrigen Energiepreisen. Auch eine weitere Entwicklung spielte eine Rolle. Der Anstieg der Verbraucherpreise in Deutschland hat sich im Corona-Jahr 2020 deutlich ... mehr
Der designierte US-Präsident hat den Kampf gegen die Pandemie als seine dringlichsten Aufgabe erklärt. Dafür plant er ein neues Hilfspaket. Direktzahlungen an Bürger etwa sollen mehr als verdoppelt werden. Im Kampf gegen die Corona-Pandemie und die Wirtschaftskrise ... mehr
Die deutsche Wirtschaft ist 2020 wegen der Corona-Pandemie um 5,0 Prozent eingebrochen. Damit war der Einbruch nicht ganz so heftig wie bei der Finanzkrise, als die Wirtschaftsleistung um 5,7 Prozent zurückging. Die Wirtschaftsleistung in Deutschland ... mehr
Was für ein Jahr! In der US-Politik mündete 2020 in einer beispiellosen Wahlschlacht. Der Schaden ist noch nicht zu beziffern, aber klar ist: Donald Trump genießt auch in Zukunft große Macht. Es war ein atemloses Jahr für die Amerikaner. Donald Trump ... mehr
Nur ein halbes Jahr hat die wackelige Koalition von Netanjahus Likud und Gantz' Mitte-Bündnis Blau-Weiß gehalten. Vordergründig scheiterte sie nun am Streit um den Staatshaushalt. Schon zum vierten Mal binnen zwei Jahren müssen die Israelis ein neues Parlament ... mehr
Gerade in der aktuellen Krise ist Solidarität enorm wichtig. t-online-Leser Manfred Pachten fällt jedoch auf, dass sich immer mehr der Egoismus durchsetzt. Warum genau schreibt er in einer Lesermail. Wir fragen unsere Leser regelmäßig, welche Themen sie momentan ... mehr
Erdo?ans Schwiegersohn Berat Albayrak tritt überraschend als Finanzminister zurück. Die Not der Türkei in der Lira-Krise ist so groß, dass der Präsident reagieren muss. Es ist ein Eingeständnis des Versagens. Die türkische Lira ist in diesem Jahr im Sturzflug ... mehr
Immer mehr Geld strömt in den US-Wahlkampf. Die Summen sind schwindelerregend – und bei einem Teil weiß niemand, wo es herkommt. Das hat Folgen. Um zu erahnen, welche außergewöhnliche Rolle Geld in amerikanischen Wahlkämpfen spielt, lohnt ein Blick auf Donald Trump ... mehr
Ihre Tätigkeit steht oft in der Kritik, gleichwohl holen Bundesministerien die Hilfe von Beratern ein. Nun wurde öffentlich, wie hoch die Kosten sind. Und welches Ministerium am meisten Geld dafür aufwandte. Die Bundesregierung hat im ersten Halbjahr 2020 mindestens ... mehr
Die Probleme der EU sind übergroß. Wie geht es weiter? Das sollte Kommissionschefin Ursula von der Leyen erklären. Doch wenn es konkret wird, hat sie nur Fragen und keine Antworten. Ursula von der Leyen redet schon mehr als eine Stunde lang, als sie zum ersten ... mehr
Krankenversicherte werden nächstes Jahr womöglich stärker zur Kasse gebeten. Der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz soll steigen – um 0,2 Prozentpunkte. So wollen die Krankenkassen Milliarden einnehmen. Angesichts eines zusätzlichen Milliardenbedarfs der gesetzlichen ... mehr
Schlimmer kann es nicht mehr werden – diese Einstellung ist im Libanon verbreitet. Doch es wird immer noch schlimmer: Nach der Corona-Pandemie und der verheerenden Explosion droht nun sogar ein Bürgerkrieg. Michel Hamoud sitzt auf einem klapprigen Gartenstuhl vor seinem ... mehr
Erst Donald Trump, jetzt Joe Biden: Der Präsidentschaftskandidat der Demokraten besucht die von Unruhen geplagte Stadt Kenosha – und macht alles anders als der Präsident. Zwei Monate vor der US-Präsidentschaftswahl hat Herausforderer Joe Biden gezeigt, wie grundlegend ... mehr
Ein BMW, Porsche oder Mercedes kostet ohnehin ein kleines Vermögen. In der Türkei werden diese Autos aber noch deutlich teurer. Denn Präsident Erdogan hat eine spezielle Steuer erhöht – mit drastischen Folgen. Die Türkei befindet sich zurzeit in einer schweren ... mehr
Einen Monat nach der verheerenden Explosion sind die Scherben auf der Straße aufgefegt. Doch die bleibenden Schäden in Beirut sind gewaltig. Und die Wut auf die Eliten ist größer denn je. Gerade lächelt sie noch leicht, als wäre die ganze Sache nicht allzu schlimm ... mehr
Der Besuch des chinesischen Außenministers in Berlin darf uns nicht täuschen: Das Regime in Peking fordert Gefolgschaft ohne Widerspruch. Und Deutschland widerspricht nur verhalten. Dabei gefährdet unser Dauer-Appeasement auch unsere eigene Freiheit. In diesen ... mehr
Im Libanon entscheidet die Konfession über politische Spitzenposten. Mustafa Adib, Libanons Botschafter in Berlin und ein Sunnit, wird nun neuer Ministerpräsident. National und international regt sich Protest. Der krisengeschüttelte Libanon hat einen neuen ... mehr
US-Präsident Donald Trump wünscht sich rechtzeitig vor der Präsidentenwahl einen Corona-Impfstoff. Jetzt setzt er die für die Zulassung zuständige Behörde unter Druck – und erntet heftige Kritik. Gesundheitsexperten und führende Demokraten haben US-Präsident Donald ... mehr
Beirut (dpa) - Es ist sicher einer der schwersten Jobs, die es in der libanesischen Hauptstadt Beirut derzeit zu erledigen gibt. Jeden Tag geht die 22-jährige Farah zurück in die Trümmerwüste, dorthin, wo einmal der Hafen war. Eigentlich ist sie Optikerin. Nun sucht ... mehr
Der Chef der Wirtschaftsweisen macht einen fragwürdigen Vorschlag, um die Konjunktur zu beleben: Soll der Staat Schwarzarbeit vorübergehend dulden, um den Konsum anzukurbeln? Von gut neun auf deutlich mehr als elf Prozent ist in der Corona-Zeit der Anteil ... mehr
Das Leben im Libanon ist für viele schlecht, sehr schlecht. Und das nicht erst seit der zerstörerischen Explosion am Hafen. Die halbe Bevölkerung ist verarmt. Jetzt droht auch noch eine Hungersnot. Ein Überblick. Wirtschaftskrise, Regierungskrise, Corona-Krise ... mehr
Beirut ist immer wieder aufgestanden: Nach dem Bürgerkrieg, nach Attentaten, nach Flüchtlingswellen. Ob es sich aber von der Explosion erholt? Nur wenn sich etwas grundlegend ändert. Der Libanon, kaum größer als das Rheinland, nimmt schon wegen seiner ... mehr
Wie konnte es zu der verheerenden Detonation in Libanons Hauptstadt kommen? Eine Untersuchungskommission soll in wenigen Tagen erste Ergebnisse vorlegen. Kritiker sehen Fahrlässigkeit als Ursache. Nach der verheerenden Explosion in Beirut mit mehr als 130 Toten ... mehr
Donald Trump spricht von einer möglichen Bombe, die libanesischen Behörden von einem Unglück: Was über die verheerende Explosion in Beirut bekannt ist – und welche Fragen noch offen sind. Ein Überblick. In der libanesischen Hauptstadt Beirut ist es im Gebiet des Hafens ... mehr
Bei der schweren Explosion in Beirut sind mindestens 100 Menschen ums Leben gekommen. Mehr als 4.000 Menschen wurden verletzt, darunter auch Deutsche. Die Suche nach den Schuldigen hat begonnen. Nach der gewaltigen Detonation in Beirut mit mindestens 100 Todesopfern ... mehr
Die Autobranche leidet stark unter der Corona-Pandemie. Das spürt auch der Reifenhersteller Continental – und macht einen Millionenverlust. Die Aussichten sind weiterhin schlecht. Der Autozulieferer und Reifenhersteller Continental ist wegen der Corona-Krise auch unter ... mehr
Die Demo vom Wochenende zeigt: Nicht wenige Menschen sind die Corona-Regeln leid. Trotzdem sollten wir uns alle an die Maßnahmen halten – schon aus wirtschaftlichem Eigeninteresse. Die Zahlen sind deprimierend genug, um sehr nachdenklich zu werden: minus 10 Prozent ... mehr
USA in der Corona-Krise: Die Wirtschaft ist im zweiten Quartal dramatisch eingebrochen – nach einer ersten Schätzung um fast 33 Prozent aufs Jahr hochgerechnet. Auch die Anträge auf Arbeitslosenhilfe steigen weiter. In den USA ist die Wirtschaftsleistung im zweiten ... mehr
Linke und Sozialdemokraten schwärmen von der Vier-Tage-Woche, erst kürzlich wollte Linke-Chefin Katja Kipping diese am liebsten gleich einführen. Doch die Idee muss ein Traum bleiben. Manchmal machen die merkwürdigsten Gedanken eine erstaunliche Karriere: Im Moment ... mehr
Weniger arbeiten zum gleichen Lohn: Linke-Chefin Katja Kipping plädiert für eine staatlich geförderte Vier-Tage-Woche. Arbeitsmarktexperten halten diesen Vorschlag für unrealistisch – und warnen. Nur vier Tage arbeiten und das bei vollem Lohnausgleich: ein Traum ... mehr
Vier Tage haben die Staats- und Regierungschefs verhandelt – und am Ende zum Glück eine Verständigung erreicht. Was das für den deutschen Steuerzahler bedeutet. Rekordlänge, Rekordärger, Rekordergebnis: Wenn die Dauer des derzeitigen europäischen Gipfeltreffens ... mehr
Droht Deutschland eine neue Bankenkrise? Ökonomen warnen davor – weil zahlreiche Kunden wegen der Corona-Krise ihre Kredite nicht mehr bedienen könnten. Vor allem Sparkassen und Genossenschaftsbanken seien bedroht. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie ... mehr
"Grüner Verbotskatalog": FDP-Generalsekretärin Linda Teuteberg hält nichts von den grünen Plänen zum allgemeinen Tempolimit. Vor allem den Zeitpunkt der Debatte findet die Liberale völlig daneben. Im neuen Streit um eine allgemeines Tempolimit von 130 Stundenkilometern ... mehr
Wegen Covid-19 musste auch Daimler unter starken Verkaufseinbrüchen leiden. Um das Unternehmen zu sichern, sollen mehrere Tausend Stellen gestrichen werden. Das führt zu einem immer heftiger werdenden Streit. In der Corona-Krise schaukelt sich der Streit ... mehr
Die Vereinten Nationen haben sich auf Hilfspakete für die syrische Bevölkerung geeinigt. Zuvor hatten die Mitgliedsländer heftig darüber gestritten. Bei der Einigung triumphiert Russland. Nach langem Ringen hat sich der UN- Sicherheitsrat ... mehr
Siemens spaltet seine Energiesparte in einen neuen Konzern ab. Doch sauber ist der nicht. Der scheidende Siemens-Chef hätte es besser wissen können. Fünf Monate liegt das Siemens-Fiasko um das australische Adani-Kohleminenprojekt zurück. Heute hat der scheidende ... mehr
Im Mai sagte die EU-Kommission die größte Wirtschaftskrise in der Geschichte der Europäischen Union voraus. Jetzt zeigen die Daten noch weiter nach unten – obwohl das Ärgste bereits vorbei sein könnte. Die Rezession wegen der Corona- Pandemie wird nach der neuesten ... mehr
Der Jobmarkt in den USA entspannt sich: Millionen neue Stellen sind entstanden, die Arbeitslosenquote sinkt. Diese Erholung ist fragil – innerhalb eines Tages haben sich mehr als 50.000 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Der US-Arbeitsmarkt hat sich zuletzt besser ... mehr
Ein Wechselbad der Gefühle: Der Lockdown in Gütersloh ist in die Verlängerung gegangen. Hotelbesitzer Andreas Kerkhoff trifft die Entscheidung schwer. Er kritisiert das Unternehmen Tönnies scharf. Andreas Kerkhoff plagt die Unsicherheit. Er ist der Besitzer des Hotels ... mehr
10,45 Euro – allerdings erst ab Juli 2022. Die Mindestlohnkommission hat ihre Empfehlung abgegeben. SPD-Chefin Saskia Esken reicht das nicht. Sie fordert Veränderungen. Der Mindestlohn soll steigen – jedoch wesentlich weniger stark, als SPD-Chefin Saskia Esken ... mehr
Deutschland stellt für die Menschen in Syrien und für Kriegsflüchtlinge in den Nachbarländern weitere Milliarden bereit. Der Krieg und die Wirtschaftskrise sorgen für großes Leid. Deutschland werde weitere 1,58 Milliarden ... mehr
Während erneuerbare Energien auf dem Vormarsch sind, feilt die große Koalition am Comeback der Kohlekraft. Stimmt der Bundestag dem Kohlegesetz zu, steigt er damit aus dem Pariser Klimaabkommen aus. Am nächsten Mittwoch soll das Parlament das Kohlegesetz verabschieden ... mehr
Aufatmen unter Deutschlands Firmenchefs: Aufgrund der Lockerungen der Corona-Maßnahmen blicken viele jetzt deutlich zuversichtlicher in die Zukunft. Die Stimmung deutscher Unternehmen hat sich im Juni kräftig von ihrem drastischen Einbruch in der Corona-Krise erholt ... mehr
In die Amtszeit von Wirtschaftsminister Peter Altmaier fällt die größte Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten. Ein Gespräch über Arbeitsplätze und die Frage, wann die konjunkturelle Krise in Deutschland wieder abflacht. Wirtschaftsminister Peter Altmaier ... mehr
Wirecard wird zum traurigen Spitzenreiter: Kein Unternehmen ist in den Top Ten der größten Kursverluste so oft vertreten wie der Münchner Zahlungsdienstleister. Doch welche Konzerne sind die anderen Absturz-Firmen? Der Kursabsturz der Wirecard-Aktie mehr
Angesichts der verheerenden Auswirkungen der Corona-Krise macht Bundeskanzlerin Merkel Druck. Die EU soll sich über das Konjunkturprogramm einig werden. Und: Das Geld müsse schnell fließen. Bundeskanzlerin Angela Merkel dringt auf eine schnelle Einigung ... mehr
Die USA in der Corona-Krise: In der vergangenen Woche haben sich weitere 1,5 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet. Und das, obwohl US-Präsident Trump die Corona-Maßnahmen gelockert hat. In den USA steigt die Zahl der Arbeitslosen in der Corona-Krise weiter ... mehr
Immenser Umsatzrückgang bei Deutschlands Tourismus- und Reiseunternehmen: Wegen des Corona-Lockdowns mussten viele Firmen den Betrieb zwischenzeitlich einstellen. Ob es jetzt aufwärts geht, ist offen. Die Corona-Krise hat die Umsätze der Reiseanbieter in Deutschland ... mehr
Die privaten Vermögen sind stark gestiegen – und mit ihr die Zahl der Menschen, die mehr als eine Million US-Dollar besitzen. Doch die Corona-Krise könnte das Wachstum verlangsamen. Die Zahl der Millionäre weltweit hat sich in den vergangenen 20 Jahren ... mehr