Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

"Tatort"-Star versteht die Sorgen einiger Corona-Demonstranten

Von spot on news, t-online, sow

Aktualisiert am 31.08.2020Lesedauer: 2 Min.
Jan Josef Liefers: Der "Tatort"-Star zeigt Verständnis für die Proteste gegen die staatlichen Maßnahmen aufgrund der Coronavirus-Pandemie.
Jan Josef Liefers: Der "Tatort"-Star zeigt Verständnis für die Proteste gegen die staatlichen Maßnahmen aufgrund der Coronavirus-Pandemie. (Quelle: imago images / Karina Hessland)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextMedizinischer Notfall bei PokalfinaleSymbolbild für einen TextUmfrage: Söder vor MerzSymbolbild für einen TextBerichte: Erstes Angebot für LewandowskiSymbolbild für einen TextSängerin Dagmar Koller beendet ihre KarriereSymbolbild für einen TextMehr Länder melden AffenpockenSymbolbild für einen TextPanagiota Petridou über Alltag mit BabySymbolbild für einen TextBetrunken mit Pedelec Reh umgefahrenSymbolbild für einen TextMbappé gibt Real einen KorbSymbolbild für einen TextKleinflugzeug abgestürzt: Fünf ToteSymbolbild für einen TextBeatrice Egli begeistert Fans mit FotosSymbolbild für einen Watson TeaserYoutuber wehrt sich gegen Gerüchte

Schauspieler Jan Josef Liefers mahnt vor den möglichen Folgen der Corona-Krise. Durch die Corona-Demos in Berlin fühlt er sich nicht nur an das Wendejahr 1989 erinnert, er bringt auch Verständnis für den Protest auf.

Der "Tatort"-Schauspieler Jan Josef Liefers hat in einem "Bild"-Talk die Corona-Demos in Berlin mit dem Wendejahr nach dem Mauerfall 1989/90 in der DDR verglichen. Dabei lobte der 56-Jährige im Gegensatz zu den jetzigen Protesten die Disziplin der Demonstranten in der untergehenden DDR. Die Demos seien friedlich gewesen, so Liefers, der 1964 in Dresden geboren wurde und sich 1989 an den Demonstrationen in Ost-Berlin gegen Diktatur und für Demokratie und Freiheit aktiv beteiligt hatte.


Die Verschwörungstheorien der Stars

Xavier Naidoo: Der Sänger verbreitet verschiedenste Corona-Verschwörungstheorien vor allem in dem Messengerdienst Telegram. Besonders auffällig seine widersprüchlichen Behauptungen. Mal soll die Regierung das Virus als Waffe gegen alte Menschen nutzen, mal zweifelt er die Existenz des Coronavirus insgesamt an. Knapp zwei Millionen Menschen folgen ihm aktuell auf Facebook, Instagram und Telegram.
Til Schweiger: Der Schauspieler outete sich inzwischen als "Team Xavier" und empfahl seinen Instagram-Followern den Arzt Bodo Schiffmann als Informationsquelle. Dieser protestiert mit der Partei "Widerstand2020" gegen die Corona-Maßnahmen. Schweiger selbst war zu Beginn der Pandemie noch strikt für die Einschränkungen, doch mittlerweile scheint er sich vermehrt mit der Gegenseite zu beschäftigen. Zuletzt machte er sich mit einem Instagram-Posting über das Robert Koch-Institut lustig.
+8

Doch trotz der berechtigten Kritik an den "Hygiene-Demos" will Liefers "zwischen Verschwörungstheoretikern und Rechtsradikalen" auch Menschen erkannt haben, die lediglich Angst um ihre Existenz hätten. Liefers fragte in die Runde: "Was passiert, wenn Bürger den Eindruck bekommen, die Maßnahmen würden einen größeren Schaden anrichten als das Virus selbst?" Auf die Tatsache, dass diese Menschen neben Rechtsradikalen mitmaschieren, wurde der Schauspieler offenbar nicht angesprochen.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Lautes Schweigen: Bundesliga gratuliert Leipzig nicht
Einsamer Gewinner: Leipzigs Trainer Domenico Tedesco mit dem DFB-Pokal.


"In meinem Freundeskreis wird keiner radikal"

Der Künstler erzählte von einem Konzert am Wochenende auf der Seebühne in Dresden, bei dem ihm ein Crew-Mitglied erzählte, dass er zwar wisse, was er gegen das Virus tue, aber nicht, wie er sich gegen eine Maßnahme zur Wehr setze, die seine Existenz angreift.

Empfohlener externer Inhalt
Instagram

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Es sei allerdings eine Charakterfrage, findet Liefers, ob der persönliche wirtschaftliche Niedergang und existenzbedrohende Finanznöte in die politische Radikalität führe. "In meinem Freundeskreis wird keiner radikal, weil er nicht weiß, wie er seine Miete bezahlen soll – aber traurig. Und ratlos. Das sollte niemand sein in diesem Land", so Liefers weiter.

Werden Menschen in Deutschland bevormundet?

Liefers kritisierte die Art der derzeitigen politischen Kommunikation und die Gefahr einer Bevormundung. Er führte als Beispiel seine 76-jährige Mutter an: "Sie hat für sich entschieden – eine erwachsene Frau im Vollbesitz ihrer geistigen Kräfte – das Risiko zu tragen, ihre Enkel zu sehen." Es würde ihnen auf den Magen schlagen, wenn jetzt jemand käme und ihr das verbieten würde. Liefers eindringlicher Appell: "Irgendwann müssen wir den Menschen die Verantwortung zurückgeben."

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Doch ein solches Verbot existiert derzeit gar nicht in Deutschland – Besuchseinschränkungen wurden auch deshalb umgesetzt, damit andere Menschen in Alters- und Pflegeheimen geschützt werden können. Auch Liefers betonte, dass die westliche Gesellschaft gut mit Risiken umgehen könne – doch mit der "Angst" sei das nicht so. Sein Appell: "Wir müssen aufhören, Angst zu machen." Was er damit genau meinte, bleibt unklar. Der Fernsehstar meint, die Regierung müsse alles tun, um "die Angst aus dem Alltag" zu nehmen "und zu einem vernünftigen Risikomanagement zu kommen".

Weitere Artikel


Grundgesetz und Freiheit seien nicht dem Infektionsschutz unterzuordnen. So betont es auch immer wieder die Regierung, zuletzt nannte Angela Merkel die Corona-Situation vergangene Woche eine "demokratische Zumutung". Liefers erwähnte dann noch, ihm würde oft der Blick auf die junge Generation fehlen. Am Ende sei es die Frage, "wie wir alle leben wollen", so der 56-Jährige.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
DeutschlandDresdenTatort
Stars

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website