Android-Malware "Agent Smith" erreicht Deutschland

Millionen Smartphones sind bereits von der Schadsoftware "Agent Smith" befallen β bisher aber hauptsΓ€chlich in Indien. Jetzt melden IT-Experten, dass die Malware auch vermehrt auf deutschen GerΓ€ten gefunden wurde.
Die IT-Sicherheitsfirma Check Point warnt derzeit vor der Android-Malware "Agent Smith". Sie tarnt sich als Google-App und nutzt Schwachstellen aus, um sich auf dem Smartphone zu installieren. Mehr dazu lesen Sie hier.
Die Schadsoftware ist laut dem Unternehmen bereits auf 25 Millionen GerΓ€ten installiert, ohne dass die Nutzer etwas davon ahnen. Betroffen seien in erster Linie Nutzer in Indien, Pakistan und Bangladesch. Jetzt meldet Check Point: Die Malware hat nun auch viele deutsche Smartphones infiziert β sie soll bisher auf 42.000 GerΓ€ten entdeckt worden sein.
Woran Sie merken, dass Sie betroffen sind
Die Schadsoftware tarnt sich als Google-App und nutzt mehrere bekannte Android-Schwachstellen aus, um bereits auf dem GerΓ€t installierte Apps durch eine Kopie zu ersetzen β wie beispielsweise WhatsApp.
Dann zeigt die App betrΓΌgerische Werbung an, so Check Point weiter. Wer also plΓΆtzlich Werbung auf seinem Smartphone sieht, ist vermutlich von "Agent Smith" betroffen. Die Malware kΓΆnnte kΓΌnftig aber auch leicht fΓΌr gefΓ€hrlichere Angriffe vom Kreditkartendiebstahl bis hin zum AbhΓΆren der Nutzer eingesetzt werden.
Um sich zu infizieren, mΓΌssen Nutzer die Malware auf ihr GerΓ€t laden. HΓ€ufig wird diese als Gratis-Spiel, praktisches Tool oder Porno-App ausgegeben.
Nicht der erste Angriff
Laut Check Point haben sich betroffene Personen die Anwendung aus dem App Store 9App heruntergeladen. Um eine Infektion zu vermeiden, sollten Nutzer darum Apps nur aus vertrauenswΓΌrdigen Quellen herunterladen wie dem Google Play Store.
- WhatsApp wurde gehackt: Facebook empfiehlt Update
- Windows 10: Neues Update verlangt stΓ€ndigen Neustart
- Auf Windows 10 umsteigen: Microsoft beendet Support fΓΌr Windows 7
Nicht zum ersten Mal warnen Experten vor Hackerangriffen via WhatsApp. Im Mai wurde eine Schwachstelle bei dem Messengerdienst entdeckt, durch die Spyware auf die GerΓ€te eingeschleust werden konnte. Die Schadsoftware war offenbar von professionellen Hackern im Staatsauftrag entwickelt worden, um BΓΌrgerrechtler auszuspΓ€hen.
- Pressemitteilung von Check Point