t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



Menü Icon
t-online - Nachrichten für Deutschland
HomeDigitalAktuelles

Der neue HomePod hinterlässt weiße Flecken


Praxis-Test
Apples "HomePod" hinterlässt helle Flecken

dpa, Christoph Dernbach

Aktualisiert am 15.02.2018Lesedauer: 5 Min.
Der neue HomePod von Apple: Setzt er sich gegen die Konkurrenz durch?Vergrößern des BildesDer neue HomePod von Apple: Setzt er sich gegen die Konkurrenz durch? (Quelle: Andrea Warnecke/dpa-tmn-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Apple startet mit dem vernetzten Lautsprecher "HomePod" sein zweites Soundprojekt. Noch im Frühjahr soll eine deutsche Version zu haben sein. Die englische Variante schlägt sich im Test gut, hat aber auch ein Manko: Apples "geschlossenen Garten". Und das Gerät hinterlässt unerwünschte Spuren.

Auf den ersten Blick kommt Apple mit seinem vernetzten Lautsprecher HomePod ziemlich spät zur Party. Amazon hat schon seit drei Jahren seinen Amazon Echo im Programm. Google Home gibt es seit mehr als einem Jahr. Doch der Erfolg des iPad zeigt: Es wäre nicht das erste Mal, dass Apple einen Markt von hinten aufrollt.

Vorgestellt wurde der HomePod bereits im Sommer 2017. Doch es sollte noch Monate dauern, bis die ersten Exemplare des 2,5 Kilo schweren Lautsprechers im Laden stehen – vorerst nur in den USA, Großbritannien und Australien. In Deutschland soll das Gerät "in diesem Frühjahr" verfügbar sein. Deswegen wurde für diesen Praxistest ein HomePod in London gekauft.

Alternative zu Amazon Echo oder Google Home

Doch wer mit dem Gedanken spielt, in absehbarer Zeit einen smarten Lautsprecher zu kaufen, sollte vielleicht dieses Frühjahr abwarten. Denn für Besitzer eines iOS-Geräts könnte der HomePod eine attraktive Alternative zum Amazon Echo, Google Home oder Soundsystemen von Sonos und anderen Audiospezialisten sein. Android wird allerdings nicht unterstützt.

Die Einrichtung des HomePods ist kinderleicht: Man benötigt lediglich ein Apple-Gerät mit mindestens iOS-Version 11.2.5 (iPhone ab dem 5s, ein iPad der fünften oder ein iPod Touch der sechsten Generation). Einstellungen wie das WLAN-Passwort oder die iCloud-Daten werden in Sekunden auf den HomePod übertragen.

Feinste Soundqualität

Schon der erste Soundcheck zeigt: Er spielt klanglich in einer anderen Liga als die Mitglieder der Echo-Familie von Amazon. Das hat auch damit zu tun, dass die Ingenieure im Soundlabor in Cupertino einen anderen Ansatz verfolgen. Im HomePod steckt ein kräftiger A8-Chip (wie im iPhone 6S). Er analysiert nicht nur Sprachkommandos für Siri, sondern beeinflusst aktiv den Klang. Mit einer Technik, die Apple "Beamforming" (Richtstrahlverfahren) nennt, passen sich insbesondere die sieben, kreisförmig angeordneten Hochtöner an den jeweiligen Song und den Raum an.

Tatsächlich klingt der HomePod exzellent. Egal, ob Pop, Hip-Hop oder Rock gespielt wird. Auch Jazz-Klassiker wie "Take Five" von Dave Brubeck spielt der Lautsprecher mit einer beeindruckenden Klangfülle. Die mittleren Töne wirken transparent, die Höhen absolut klar. Die Bässe des unterhalb des Touch-Displays eingebauten Tieftöners klingen bei aktuellen Dance-Songs wie "Fuego" von Alok & Bhaska nicht dumpf und klapperig wie bei etlichen anderen Lautsprechern, sondern tief und satt.

Apples geschlossener Garten

Wäre der Sound das alleinige Kriterium, würde der HomePod die Konkurrenz in den Schatten stellen, selbst gute Lautsprecher wie den Sonos Play:1. Erst mit dem Play:5 ist Sonos wieder mit etwas mehr Wumms im Vorteil. Der größte Sonos-Lautsprecher kostet mit 575 Euro aber auch deutlich mehr als der Apple HomePod.

Allerdings kann der HomePod derzeit nur im Apple-Universum bestehen. Er ist das, was US-Amerikaner einen "walled garden" nennen, also einen abgeschirmten Garten hinter einer Mauer. Alles ist bequem, sicher und funktioniert. Nur benötigt man für den Betrieb eines HomePods nicht nur ein aktuelles iOS-Gerät, sondern auch die entsprechenden Musikdienste mit dem Apfel-Logo.

Höchst unflexibel beim Musikstreaming

Zwar kann man via AirPlay vom iPhone aus beliebige Inhalte auf den Pod streamen. Will man aber ohne iPhone, iPad, Apple TV oder iPod touch auskommen und direkt per Sprachkommando Musik auf dem HomePod abspielen, kommt man um ein Abo bei Apple nicht herum. Mit iTunes Match (25 Euro im Jahr) gelangt die eigene iTunes-Bibliothek in die Cloud und damit auch auf den HomePod. Und für knapp zehn Euro im Monat oder knapp 100 Euro im Jahr gibt es über Apple Music Zugriff auf rund 40 Millionen Songs.

Hier sind sowohl die Amazon-Geräte als auch das Sonos-System viel flexibler und bieten etwa eine direkte Unterstützung für Spotify, um den Streamingdienst direkt auf den Lautsprecher zu bringen. Zudem bringen immer mehr Hersteller auch Lautsprecher, die neben Amazons Alexa einmal auch den Google Assistant an Bord haben werden – etwa Sonos mit dem Modell One.

Verbesserungen angekündigt

Angesichts dieser Konkurrenz könnte es durchaus sein, dass Apple in die Mauer seines "walled garden" doch noch das ein oder andere Tor einbaut. So kann man inzwischen auf dem Apple TV nicht nur Filme beim Apple-Dienst iTunes ausleihen und kaufen, sondern Videos von Netflix, Sky, Maxdome oder Amazon Prime anschauen. Beim HomePod gibt es aber derartige Ankündigungen bislang nicht.

Während man also auf eine Öffnung des "walled garden" nur vage hoffen kann, hat Apple andere Verbesserungen bereits angekündigt. Derzeit kann man weder zwei HomePods zu einem Stereopaar verknüpfen, noch kann man ein Musikstück in mehreren Räumen auf HomePods synchronisiert abspielen. Hier haben andere Anbieter die Nase vorn. Apple will beide Funktionen mit dem erweiterten Standard AirPlay 2 als Update nachliefern, vermutlich noch im ersten Halbjahr 2018.

Geduld in Deutschland

Wie sich der smarte Apple-Assistent Siri auf Deutsch schlagen wird, wird erst klar, wenn der HomePod auch in Deutschland angeboten wird. Auf Englisch macht er auch in Deutschland eine ganz gute Figur. Am Standort Berlin gab es etwa konkrete Vorschläge für italienische Restaurants in der Umgebung. Die Vielzahl der Audio-Apps ("Skills"), die Amazon für seine Echo-Lautsprecher im Programm hat, sucht man bei Apple aber zum HomePod-Start vergebens.

Interessenten aus Deutschland, die sich schon vor dem Marktstart hierzulande einen HomePod in Großbritannien für 319 Pfund (knapp 360 Euro) zulegen wollen, sollten wissen, dass der Lautsprecher nur mit einem fest montierten Stromkabel ausgeliefert wird. Wer den englischen HomePod an eine deutsche Steckdose anschließen möchte, braucht also einen Adapter – das würde Apple-Chefdesigner Jony Ive gar nicht gefallen.

Bleibende Eindrücke auf Holzmöbeln

An einer Stelle der Einrichtung sollten Nutzer aufpassen: Wenn sie beim Set-up persönliche Anfragen ("Personal Requests") erlauben, können auch andere über den HomePod per Sprachbefehl persönliche iMessages senden oder sich vorlesen lassen, wenn sich ein iOS-Gerät im selben Netzwerk befindet. Wer das nicht möchte, sollte diese Funktion nicht aktivieren.

Empfohlener externer Inhalt
X
X

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Tester in den USA stellten fest, dass der HomePod helle Ringe auf Holzmöbeln hinterlässt. Wie die US-Webseite "The Wirecutter" berichtet, kann der Lautsprecher "Möbel beschädigen". Es bilde sich unter dem Gerät ein weißer Ring, der sich laut Apple mit einem Tuch wegwischen lasse. Dem Hersteller ist das Problem bekannt, Apple empfiehlt, den HomePod auf einer anderen Oberfläche, die nicht aus Holz ist, zu stellen. Bei Twitter wurde das Problem "Ringgate" getauft.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website