• Home
  • Digital
  • Internet & Sicherheit
  • Internet
  • Facebook
  • Facebook stimmt nach US-Ermittlungen Datenschutz-Aufseher zu


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für ein VideoSo sieht es im G7-Luxushotel ausSymbolbild für einen TextNeue Doppelspitze der Linken gewähltSymbolbild für ein VideoHinteregger mit neuem GeschäftszweigSymbolbild für einen TextIran zu neuen Atomverhandlungen bereitSymbolbild für ein VideoLotto am Samstag: Die GewinnzahlenSymbolbild für einen TextBiontech meldet: Omikron-Impfstoff wirktSymbolbild für einen TextFußballstar überrascht mit Wechsel Symbolbild für einen TextSylt: Party-Zonen für 9-Euro-Touristen?Symbolbild für einen TextScholz fehlt auf Söders G7-FotoSymbolbild für einen TextDeutsche beim Wandern verunglücktSymbolbild für einen TextDeutscher Olympiasieger holt WM-BronzeSymbolbild für einen Watson TeaserAzubi kämpft in Armut ums ÜberlebenSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

Facebook stimmt Datenschutz-Aufseher zu

Von dpa
Aktualisiert am 02.05.2019Lesedauer: 2 Min.
Besucher der Facebook-Entwicklerkonferenz f8: In den USA soll Facebook jetzt unter die Aufsicht von Datenschutzexperten gestellt werden.
Besucher der Facebook-Entwicklerkonferenz f8: In den USA soll Facebook jetzt unter die Aufsicht von Datenschutzexperten gestellt werden. (Quelle: Stephen Lam/Reuters-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Nach mehreren Datenskandalen soll in den USA künftig ein "unabhängiges" Aufsichtsgremium über Facebook wachen. Die neuen Auflagen der US-Verbraucherschützer fallen jedoch milde aus.

Facebook hat sich laut Medienberichten nach Ermittlungen der US-Handelsbehörde FTC zu einigen zusätzlichen Datenschutz-Auflagen bereiterklärt. Dazu gehöre ein neues "unabhängiges" Aufsichtsgremium zu Datenschutz-Fragen, berichteten die Website "Politico" und die "New York Times". Darin könnten unter anderem Mitglieder des Facebook-Verwaltungsrates Platz sitzen. Das Komitee solle einmal pro Quartal zusammentreten.

Dieses neue Gremium und die FTC sollen demnach auch einen Aufseher einsetzen, der einschätzt, ob sich Facebook an die Auflagen und Datenschutz-Regeln allgemein hält. Ein ranghoher Manager solle als Datenschutz-Verantwortlicher eingesetzt werden – das könnte den Medienberichten zufolge auch Gründer und Chef Mark Zuckerberg selbst sein.

Der Konzern bereitet sich auf Strafen vor

Facebook hatte bereits drei Milliarden Dollar im Zusammenhang mit den Ermittlungen der FTC zurückgestellt. Nach aktueller Einschätzung des Online-Netzwerks könnten die Gesamtbelastung – etwa durch Strafzahlungen oder einen Vergleich – auch fünf Milliarden Dollar erreichen.

Die FTC, die in den USA Datenschutz-Verstößen nachgeht, hatte ihre Ermittlungen vor rund einem Jahr nach Ausbruch des Datenskandals um Cambridge Analytica eingeleitet. Sie prüft unter anderem, ob Facebook gegen eine Vereinbarung mit der Behörde aus dem Jahr 2011 verstoßen hat. Damals hatte sich Facebook nach Ermittlungen zu Datenschutz-Verstößen unter anderem verpflichtet, keine Informationen von Nutzern ohne deren Zustimmung weiterzugeben.


Im Fall Cambridge Analytica hatte der Entwickler einer Umfragen-App vor Jahren von ihm gesammelte Nutzerdaten an die Datenanalyse-Firma weitergeleitet. Facebook betont, das habe gegen die Regeln verstoßen und sieht keine Verletzung der Vereinbarung von 2011.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Themen
FacebookMark ZuckerbergNew York TimesUSA

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website