Falsche Navigations-Apps zocken Android-Kunden ab
Im Google Play Store finden sich mehr als 15 betrΓΌgerische Navigations-Apps. Die Apps sind kostenpflichtig, bieten die Funktionen von Google Maps und sammeln Nutzerdaten.
Android-Nutzer sollten auf der Suche nach Navigations-Apps aufpassen: Sicherheitsforscher Lukas Stefanko der Firma Eset warnt in einem Tweet vor mehr als 15 betrΓΌgerischen Apps im Goole Play Store.
Die Apps sind kostenpflichtig und versprechen Nutzern neue Funktionen. Laut Stefanko greifen sie aber auf die Funktionen vom kostenlosen Google Maps zu. Damit User das nicht merken, nutzen die Apps beim Zugriff auf Google Maps eine verΓ€nderte BenutzeroberflΓ€che und teilweise andere Symbole. Manche angepriesenen Funktionen wie KartographiemΓΆglichkeiten, Kompass oder Tacho gibt es dagegen entweder gar nicht oder sie bieten Anwendern keinen Nutzen, schreibt Eset in einer Pressemitteilung.
Apps verkaufen Nutzerdaten
Laut Eset zeigen viele Apps auch Werbung, um zusΓ€tzliche Einnahmen zu generieren. Bei einer App kΓΆnnen Nutzer sogar gegen Zahlung die Werbung abschalten lassen. Zudem verlangen manche Apps Zugriff auf Kontakte und das Telefonbuch, was datenschutztechnisch bedenklich ist.
Die Apps wurden bereits ΓΌber 50 Millionen Mal heruntergeladen. Nutzer haben sie zudem ΓΌberwiegend gut bewertet. In seinem Tweet zeigt Sicherheitsforscher Stefanko, welche Apps betroffen sind:
Immer wieder schΓ€dliche Apps im Play Store
Laut Stefanko wurden die Apps bereits Google gemeldet. Viele finden sich aber noch immer im Play Store. Es ist nicht das erste Mal, das Sicherheitsforscher schΓ€dliche Apps im Google Play Store entdecken. Stefanko berichtete im November 2018 ΓΌber 13 schΓ€dliche Apps im Play Store. Im Dezember entfernte Google 22 Apps, die gegen die Google-Play-Richtlinien verstoΓen hatten. Zudem warnten Experten im Dezember vor falschen Fitness-Apps fΓΌrs iPhone.
- Smartphone-Sicherheit: 2018 lebten Android-Nutzer so gefΓ€hrlich wie nie
- Jetzt online testen: Haben Hacker und BetrΓΌger Ihr E-Mail-Passwort?
- Phishing-Versuch: Vorsicht vor falschen Mails im Namen von "t-online.de"
- Test: Die besten NavigationsgerΓ€te im Vergleich
Um sich vor schΓ€dlichen Apps zu schΓΌtzen, raten Sicherheitsforscher, App-Bewertungen zu lesen. Nutzer sollten aber aufpassen: Manche App-Entwickler zahlen fΓΌr positive Bewertungen. User sollten sich darum vor allem die negativen Kommentare durchlesen.
- (englisch)Pressemitteilung von Eset