t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeGesundheitFitness

Anti-Gravity-Yoga: Ein Gefühl der Schwerelosigkeit


Anti-Gravity-Yoga: Ein Gefühl der Schwerelosigkeit

aj (CF)

Aktualisiert am 16.03.2012Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Beim Anti-Gravity-Yoga absolvieren Sie die meisten Übungen in der Luft an einem speziellen Tuch hängend
Beim Anti-Gravity-Yoga absolvieren Sie die meisten Übungen in der Luft an einem speziellen Tuch hängend (Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder)

Getreu der Bezeichnung propagiert das Anti-Gravity-Yoga ein Training in der Schwerelosigkeit. Dabei ist der Begriff der Schwerelosigkeit eher relativ zu betrachten: Ein Hängesystem aus Tüchern ermöglicht das Training über dem Hallenboden.

Anti-Gravity-Yoga hat mit Yoga nur wenig zu tun

Vorab sei erwähnt, dass das Anti-Gravity-Yoga trotz des Zusatzes „Yoga“ so gut wie nichts mit der traditionellen Lehre zu tun hat – einen spirituellen Ansatz gibt es beispielsweise nicht. Vielmehr handelt es sich um ein modernes, kommerzialisiertes Workout ähnlich dem Pilates-Training. Elemente aus Letzterem, aber auch Tanz, Yoga und klassische Fitnessübungen werden hierbei zu einem neuartigen Trainingssystem verschmolzen. Der Hauptakteur ist nicht der Teilnehmer, sondern ein trapezförmiges Tuch, wie Sie es vielleicht von Zirkusakrobaten her kennen. Dieses hängt in dem dafür speziell ausgerüsteten Trainingsraum von der Decke und ermöglicht eine nahezu schwerelose Ausführung der Übungen. Damit geht ein großer Spaßfaktor einher, was wohl auch den zentralen Reiz des Anti-Gravity-Yoga ausmacht: So mancher fühlt sich an die Spielplatz-Schaukel aus Kindertagen erinnert.

Kampf den Büroverspannungen

Das Training mit dem Tuch soll der Entkrampfung und der Entspannung der Muskeln dienen. Selbst bei waghalsigen Kopfüber-Übungen gibt es dem Teilnehmer einen sicheren Halt sowie ein befreiendes Gefühl der Schwerelosigkeit. Die Erfinder betonen, dass beim Anti-Gravity-Yoga Gelenke entstaucht und flexibler gemacht werden. Auch wird das Rückgrat effektiv begradigt. Übungen für die Bauch-, Rücken-, Arm- und Nackenmuskulatur zielen insbesondere auf die klassischen Leiden und Verspannungen des modernen Büromenschen ab.

Großer Hype aus den USA

In den USA hat das Konzept große Wellen geschlagen: So wurde das Anti-Gravity-Yoga unter anderem vom renommierten Magazin „The New Yorker“ als „Bestes neues Fitnessprogramm des Jahres“ ausgezeichnet. Das Konzept ist markenrechtlich geschützt und darf nur von speziell ausgebildeten Trainern gelehrt werden. Mittlerweile gibt es Anti-Gravity-Yoga-Angebote an mehreren Schulen/Gesundheitszentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website